Schweiz
Wetter

Wetter: Sturmtief «Luis» ist mit Windspitzen von über 110 km/h unterwegs

Der Sturm "Sabine" fegt mit hohen Windgeschwindigkeit über die Schweiz. Zugleich sorgt ein Föhnsturm für hohe Wellen auf den Schweizer Seen. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Sturmtief «Luis» fegte mit bis zu 130 km/h übers Mittelland

13.03.2021, 12:0213.03.2021, 22:40
Mehr «Schweiz»

Das Sturmtief «Luis» hat die Schweiz am Samstagnachmittag ordentlich durcheinandergewirbelt. Die stärkste Böe im Mittelland wurde auf dem Bantiger bei Bern mit knapp 123 km/h gemessen – am Abend auf dem Moléson im Kanton Freiburg sogar 130 km/h. Abgebrochene Äste, umgestürzte Bäume und umgeblasene Bauabschrankungen waren die Folgen.

Der Sturm erreichte an den meisten Orten seinen Höhepunkt am späten Samstagnachmittag. Auf dem Bantiger bei Bern wurde mit 122,8 Kilometern pro Stunde (km/h) zu dieser Tageszeit die stärkste Windböe gemessen, wie aus der Windkarte von Meteoschweiz hervorging. In den Bergen erwarteten die Wetterdienste Orkanböen bis 150 km/h. Für die ganze Alpennordseite gab es bis Samstagabend um 20 Uhr eine Sturmwarnung. Von Waldspaziergängen wurde dringend abgeraten.

Auf dem Üetliberg bei Zürich lag der Spitzenwert bei 118 km/h, in Mevelier im Jura und auf dem Chasseral bei 114 km/h, auf dem Napf im Emmental bei 113 km/h, in Mühleberg BE bei 112 km/h und in Egolzwil LU bei 111 km/h. Windböen von über 100 km/h meldeten auch Plaffeien FR und Schaffhausen (107 km/h), Zürich-Affoltern (104), Salen-Reutenen TG, Rünenberg BL und Bressaucourt JU (je 103) sowie Steckborn TG und Kloten ZH (je 100).

Animation des Satellitenbilds, überlagert mit dem Radarecho (in Blautönen), Blitzen (farbige Kreise und Kreuze) sowie dem modellierten Bodendruckfeld (weisse Isobaren). Dargestellt ist der Zeitraum vo ...
Animation des Satellitenbilds, überlagert mit dem Radarecho (in Blautönen), Blitzen (farbige Kreise und Kreuze) sowie dem modellierten Bodendruckfeld (weisse Isobaren). Dargestellt ist der Zeitraum von 8 Uhr bis 14 Uhr. Bild: MeteoSchweiz, OPERA, Météorage & Sfuk, ECMWF

Im März wehe der Wind selten so stark, schrieb SRF Meteo auf Twitter. In Kloten ZH zum Beispiel habe es in den vergangenen 40 Jahren nur zweimal noch stärkere Böen gegeben als die am Samstag gemessenen exakt 100 km/h.

Ganzes Baugerüst umgeblasen

Bei der Kantonspolizei Zürich gingen zwischen 11 und 16 Uhr rund 60 Meldungen ein, wie ein Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte. Meistens sei es um abgebrochene Äste, umgestürzte Bäume oder Bauabschrankungen gegangen. In Dietikon habe der Wind ein ganzes Baugerüst umgeblasen. Auf dem Zürichsee sei ein Boot mit Wasser vollgelaufen und habe ausgepumpt werden müssen.

Die Kantonspolizei Bern erhielt rund 65 Meldungen in Verbindung mit den Sturmwinden, wie es auf Anfrage hiess. Von grösseren Vorkommnissen hätten sie keine Kenntnis, sagte ein Sprecher. Die Interventionen hätten vor allem umgestürzte Bäume, Äste oder Verkehrsschilder betroffen.

In der Freiburger Gemeinde Montagny kam es zu einem Stromausfall, wie die Kantonspolizei auf Anfrage erklärte. Rund 20 Mal hätten die Einsatzkräfte ausrücken müssen, insbesondere wegen umgestürzter Bäume. Die Waadtländer Kantonspolizei wurde wegen kleinerer Windschäden rund ein halbes Dutzend Mal aufgeboten.

Die Appenzeller Bahnen stellte am Samstag wegen des starken Windes den Betrieb zwischen Appenzell und Wasserauen bis 19 Uhr ein.

Kaltfront führt zu Lawinengefahr

Nach dem Sturmwind folgen nun Kälte und Schnee. Dies wird laut dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zu einer kritischen Lawinensituation führen. Bis kommenden Dienstag gilt laut Naturgefahrenbulletin des Bundes die Gefahrenstufe 3 (verbreitet mässige Lawinengefahr) von den Glarner bis in die Berner Alpen. Hauptgefahr ist durch Wind verfrachteter Triebschnee. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 58
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
In dieser Slideshow gibt es grob gesehen zwei Grundfarbtöne: Durch die Sonne oder die Vegetation wird das Bild gelblich – wie hier in der Aufnahme von Michael Reubi – oder, was naheliegender ist, das Bild erhält durch den Nebel die unterschiedlichsten Grautöne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Wind!» - Betrinken und Beklagen mit Andrea
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
luckypunter
13.03.2021 16:14registriert Oktober 2015
"Waldspaziergänge sind jetzt tabu"
Ich seh schon die Verschwörungstheoretiker in den Wald rennen, weil sie sich nicht vorschreiben lassen wo sie zu spazieren haben😂
9321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
13.03.2021 14:14registriert März 2015
Der richtige Zeitpunkt für mein allerliebstes Lieblings-Meme.
Sturmtief «Luis» ist mit bis zu 116km/h unterwegs – Waldspaziergänge sind jetzt tabu\nDer richtige Zeitpunkt für mein allerliebstes Lieblings-Meme.
6022
Melden
Zum Kommentar
11
    Journalistinnen decken Vergewaltiger-Plattform auf – und zeigen Täter an
    Ein deutsches Journalistinnenteam recherchierte jahrelang zu einer Onlineplattform, auf der Männer damit prahlen, ihre Ehefrauen zu betäuben und anschliessend zu vergewaltigen. Videos davon stellen sie ins Netz. Und die Polizeibehörden? Tun nichts, wie die Journalistinnen aufzeigen können.

    «Ich habe diesen Menschen geliebt», sagt die Frau. Sie hätten eine perfekte Ehe geführt. Auf Augenhöhe. Ihr Leben habe sie ihrem Mann anvertraut. Doch dann stand plötzlich die Polizei vor ihrer Haustür. Und sagte ihr, sie müsse jetzt ganz stark sein. Es gehe um Vergewaltigungsvideos, auf denen sie eindeutig zu sehen sei.

    Zur Story