23.09.2015, 11:2223.09.2015, 11:54
Pünktlich zum Beginn des astronomischen Herbstes hat es in den Bergen einen Wintereinbruch gegeben. Oberhalb von 2000 Metern hat es in der Nacht auf Mittwoch geschneit. Und es schneit auch weiter, bis am Abend erwarten die Meteorologen bis zu einem halben Meter Neuschnee. Wie der Schnee die Landschaft verändert hat, zeigen unsere Slider. Viel Spass.
Schwupp: Weg ist das Grün – und auch das Matterhorn …
bilder: swisswebcams.ch
Davos GR
bilder: swisswebcams.ch
Arosa GR
bilder: swisswebcams.ch
Pontresina GR
bilder: swisswebcams.ch
Elm GL
Bilder: swisswebcams.ch
Ofenpass GR
bilder: swisswebcams.ch
Ab Donnerstag ist der Spuk dann aber bereits wieder vorbei. Gemäss den Prognosen von Meteo Schweiz wird sich die Bewölkung im Tagesverlauf besonders im Flachland auflockern und es wird zumindest teilweise wieder sonnig.
Allerdings werden Tageshöchsttemperaturen von nur noch 15 Grad erwartet. Auf das Wochenende hin soll es Bise mit Nebel und Hochnebel geben. Im Verlaufe des Tages dürfte sich dann aber jeweils die Sonne durchsetzen. (whr/sda)
Lukmanierpass TI
bilder: swisswebcams.ch
St.Moritz GR
bilder: swisswebcams.ch
Sils GR
bilder: swisswebcams.ch
Das könnte dich auch noch interessieren:
Laut Ex-Taskforcechefin Tanja Stadler liegen die tatsächlichen Fallzahlen sechs bis acht mal höher.
So wenig aussagekräftig waren die gemeldeten Corona-Fallzahlen schon lange nicht mehr. Es lässt sich nur noch die Tendenz ablesen – und diese zeigt deutlich nach oben. Die Leute lassen sich so selten testen wie zuletzt im Sommer 2020, als es noch keine Antigentests gab. Täglich werden noch rund 11'000 PCR- oder Antigentests gemacht. Beim Höchststand im Januar waren es 110'000.