Schweiz
Wetter

Zum Herbstanfang gab es Schnee in den höheren Lagen

Zum Herbstanfang gab es Schnee in den höheren Lagen

23.09.2023, 10:4423.09.2023, 10:44
Mehr «Schweiz»

In den höheren Lagen der Schweizer Alpen ist in der Nacht auf Samstag Schnee gefallen. Im Valsertal im Kanton Graubünden sank die Schneefallgrenze bis auf 1200 Meter über Meer. Für den Herbstanfang am Samstag kündigten die Wetterdienste in Graubünden und der Ostschweiz Schneefall bis auf 1700 Meter über Meer an.

Mit einem Bild des dick eingeschneiten, höchstgelegenen Dorfs der Schweiz Juf GR, meldete sich «WetterOnline.ch» am Samstagmorgen auf dem Kurznachrichtendienst X. Auch Bivio in der Gemeinde Surses GR am Julierpass zeigte sich demnach winterlich weiss.

Am Ofenpass zwischen Zernez GR und Müstair GR meldete der Touring Club Schweiz (TCS) derweil eine schneebedeckte Fahrbahn. Rund 80 mm Niederschlag vermeldete SRF Meteo auf «X» in Vals GR während den letzten 24 Stunden. Bis am Freitag fielen gemäss Informationen des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) vom Centovalli bis ins mittlere Maggiatal über 200 mm Regen, lokal sogar 300 mm. Weiter nordostwärts bis ins St. Galler Rheintal wurden des Weiteren rund 50 bis 100 mm gemessen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nächster Hammer: Bundesrat will am Mittwoch über Schutzklausel beraten
    Der Bund soll die Zuwanderung unter bestimmten Voraussetzungen drosseln können. Das ist das Ziel der Schutzklausel mit der EU. Nun will der Bundesrat über die konkreten Massnahmen entscheiden.

    Die Verhandlungen über die neuen bilateralen Verträge mit der EU zogen sich über Jahre hin. Doch jetzt geht es Schlag auf Schlag. Vor zehn Tagen entschied der Bundesrat, dass das Vertragspaket nur dem Volksmehr unterstellt werden soll, es also keine Mehrheit der Kantone braucht. Der Entscheid war lange erwartet worden und ist höchst umstritten – die Gegner der institutionellen Einigung mit Brüssel reagierten empört.

    Zur Story