freundlich
DE | FR
2
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Wetter

Erste Orkanböen wehen durch die Schweiz

Erneut fegen stürmische Winde durch die Schweiz

10.03.2023, 14:2610.03.2023, 20:11
Mehr «Schweiz»
Am Bodensee, zerfetzte Schweizer Fahne im Wind
Bild: imago

Erneut sind heftige Sturmwinde durch die Schweiz gefegt. Auf dem Jungfraujoch BE kam es am Freitag zu einer schweren Orkanböe von 169 Kilometern pro Stunde. Auch in tieferen Lagen stürmte es kräftig. Auf dem Säntis AI wurden 147, auf dem Bantiger BE 122 km/h gemessen.

Im Flachland lagen die Böenspitzen verbreitet zwischen 60 und 80 km/h, örtlich wurden Tempi von 80 bis 100 erreicht, wie der private Wetterdienst Meteonews mitteilte. In Cressier NE waren es sogar 112 km/h. Am Flughafen Zürich wurde eine Windgeschwindigkeit von 87 km/h gemessen. Zuvor hatte es eine Unwetterwarnung für die West- und die Nordostschweiz sowie für weite Teile des Mittellands gegeben.

Über grössere Schäden wurde nichts bekannt. Allerdings war die Zentralbahn-Strecke zwischen Lungern OW und Brünig-Hasliberg BE am Abend vorübergehend unterbrochen. Ein Baum war auf die Geleise gefallen, wie ein Bahnsprecher auf Anfrage sagte. Es verkehrten Ersatzbusse. Aus Sicherheitsgründen wurde am Abend auch auf dem Bodensee der Schiffsverkehr zwischen Romanshorn und Friedrichshafen unterbrochen.

Grosse Lawinengefahr im Wallis

Am Samstag sollte der Wind wieder nachlassen. Die Wetterdienste rechneten für die nächsten Tagen mit stark wechselhaftem Wetter, die Schneefallgrenze soll etwa zwischen 400 und 1700 Meter über Meer schwanken. Immer wieder komme es gerade in höheren Lagen zu teils erheblichem Schneefall. Damit steige auch das Lawinenrisiko.

Laut dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung dürfte die Lawinengefahr im Wallis am grössten sein. Im Lawinenbulletin von Freitagnachmittag wurde die Gefahrenstufe für Teile des Südschweizer Kantons ab Samstag auf Stufe vier (von fünf) erhöht. Für die restlichen Alpengegenden wurde verbreitet die Gefahrenstufe 3 (erheblich) herausgegeben. (sda)

Laut dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung dürfte die Lawinengefahr im Wallis am grössten sein. Im Lawinenbulletin von Freitagnachmittag wurde die Gefahrenstufe für Teile des Südschweizer Kantons ab Samstag auf Stufe vier (von fünf) erhöht. Für die restlichen Alpengegenden wurde verbreitet die Gefahrenstufe 3 (erheblich) herausgegeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

«Ich hasse Wind!» - Betrinken und Beklagen mit Andrea

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2