Schweiz
Wirtschaft

Abstand der Einkommen zwischen Arm und Reich in der Schweiz konstant

Abstand der Einkommen zwischen Arm und Reich in der Schweiz konstant

23.01.2017, 12:0823.01.2017, 12:30
Mehr «Schweiz»
Arbeiter verkabeln die 6150 Effekte mit 3.5 Tonnen pyrotechnischem Material fuer das 15-minuetige Neujahrsfeuerwerk, aufgenommen am Freitag, 30. Dezember 2016 in der Werft in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio  ...
Bild: KEYSTONE

Die Einkommensverteilung in der Schweiz ist weitgehend stabil geblieben. Der Bund wertet diese Konstanz als Erfolg der Sozialpolitik.

Zwei Indikatoren zur Messung der Einkommensverteilung zeigen laut einer Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) vom Montag, dass es in den vergangenen Jahren kaum eine Änderung bei der Ungleichheit gab. So blieb das sogenannte Quintilverhältnis seit dem Jahr 2000 weitgehend konstant. Dieses Mass setzt die Einkommen der obersten 20 Prozent der Bevölkerung in Beziehung zu jenen der untersten 20 Prozent.

Zwar steige insgesamt die ungleiche Verteilung der Einnahmen in der Gesamtbevölkerung, allerdings wird diese Ungleichheit mittels Steuern und Sozialabgaben auf dem Weg zu den verfügbaren Einkommen den Angaben zu folge reduziert.

Die relative Konstanz der Einkommensverteilung bestätigt auch das zweite Mass für die Ungleichheit, der sogenannte Gini-Koeffizient. Dieser sei in den vergangenen Jahren weitgehend stabil geblieben und schlage analog zum Quintilverhältnis aus, halten die Statistiker des Bundes fest. Damit sehe sich die Politik bestätigt, die Ungleichheit der Einkommen über staatliche Umverteilung erfolgreich ausgeglichen zu haben.

Generell betrug 2014 das durchschnittliche auf einen Ein-Personen-Haushalt heruntergebrochene Einkommen 4069 Franken, was einer Zunahme seit dem Jahr 2000 um 16 Prozent entspricht. Inklusive Transferleistungen ging es in den Beobachtungsjahren sogar um 20 Prozent auf 4804 Franken nach oben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Die besten Arbeitgeber der Schweiz 2025 – laut Mitarbeitenden
    Die Agentur Great Place to Work hat in einer umfassenden Mitarbeiterbefragung ermittelt, welche die besten Arbeitgeber der Schweiz sind. Hilti und Hilton konnten ihre Grössenkategorie zum zweiten Mal in Folge gewinnen.

    Insgesamt 75 Unternehmen in der Schweiz wurden von der Agentur Great Place To Work als sogenannte «Best Workplaces™» ausgezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeitgeber-Rankings basiert die Bewertung dabei direkt auf dem Feedback der Mitarbeitenden – sie wurden umfassend zu ihrer Zufriedenheit im Unternehmen befragt.

    Zur Story