Schweiz
Wirtschaft

Die SVP ist auf der Suche nach Geldgebern

SVP Praesident Albert Roesti, SVP-BE, Mitte, diskutiert mit Magdalena Martullo-Blocher, SVP-GR, rechts, neben Jean-Francois Rime, SVP-FR, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 12 ...
Fragt SVP-Präsident Albert Rösti hier Magdalena Martullo-Blocher nach etwas Kleingeld für einen Referendumskampf?Bild: KEYSTONE

Die SVP ist auf der Suche nach Geldgebern

Energiestrategie: Die Räte sind sich fast einig – Martullo-Blocher würde Referendum mit «namhaftem Betrag» unterstützen.
13.09.2016, 05:2613.09.2016, 06:34
antonio fumagalli / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Nun ist sie definitiv auf die Zielgeraden eingebogen, die Energiestrategie 2050 des Bundes. Das Mammutprojekt will die erneuerbaren Energien ausbauen und die Energieeffizienz in der Schweiz massiv steigern. Was simpel klingt, beschäftigt aufgrund der Komplexität der verschiedenen Massnahmen die eidgenössischen Räte seit bald zwei Jahren.

Der Nationalrat ist gestern Nachmittag in wesentlichen Punkten auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt. So haben sich die Räte auf tiefere Richtwerte für erneuerbare Energien ohne Wasserkraft geeinigt, als sie der Bundesrat ursprünglich verlangte. Auch Details zu Subventionen für Grosswasserkraftwerke oder Bestimmungen zu Grossheizungen sind bereinigt.

Umstritten bleibt noch die Frage, unter welchen Voraussetzungen Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien in Naturschutzgebieten gebaut werden dürfen – es geht darum, ob Schutz- und Nutzungsinteressen als «gleichrangig» oder «grundsätzlich gleichrangig» betrachtet werden sollen.

Das Geschäft geht damit in den Ständerat zurück, er wird sich in der kommenden Woche darüberbeugen. Es ist davon auszugehen, dass er die letzten Differenzen ausräumt – womit das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 zur Schlussabstimmung am letzten Sessionstag bereit wäre.

Jetzt auf

SVP und FDP könnten Vorlage versenken

Die beiden Gegner der Vorlage, SVP und FDP, könnten sie im Nationalrat theoretisch in Alleinregie zum Absturz bringen, verfügen sie dort doch über eine hauchdünne Mehrheit. Doch das wird aller Voraussicht nach Theorie bleiben – denn in beiden Parteien wird es Abweichler geben.

Emsige Aktivitaet der Gewaehlten am ersten Tag der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 12. September 2016 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Blick in eine Nationalratssitzung: FDP und SVP hätten eine hauchdünne Mehrheit.  Bild: KEYSTONE

Während in der SVP nur vereinzelte Parlamentarier leer stimmen oder die Vorlage gar annehmen werden, dürften es in der FDP gemäss einflussreichen Parlamentariern ungefähr ein knappes Dutzend sein. Da Mitte-Links (praktisch) geschlossen stimmen wird und im Ständerat eine Nein-Mehrheit noch unwahrscheinlicher ist, scheint das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 auf dem parlamentarischen Weg schon bald in trockenen Tüchern.

Was machen die Verbände?

Das letzte Wort ist damit aber noch nicht gesprochen, denn gegen das Gesetz wird höchstwahrscheinlich das Referendum ergriffen. Bereits angekündigt hat dies die bislang weitgehend unbekannte Organisation «Alliance Energie». Angesichts ihrer beschränkten Schlagkraft ist sie aber, will sie die nötigen 50'000 Unterschriften innert 100 Tagen zusammenbringen, auf die Unterstützung von Wirtschaftsverbänden oder Parteien angewiesen.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat bereits verlauten lassen, dass er ein allfälliges Referendum nicht mittragen werde, die Haltung des Gewerbeverbands ist noch offen. Die FDP ihrerseits will die Sache in der Parteipräsidentenkonferenz, welche die kantonalen Vorsteher vereinigt, besprechen. Eine Unterstützung des Referendums würde aber erstaunen.

Bleibt also voraussichtlich die SVP. Dort ist durchaus Kampfeslust vorhanden, schliesslich stelle die «massive Umverteilungsaktion» die Versorgungssicherheit der Schweiz infrage, wie es Parteipräsident Albert Rösti ausdrückt.

«Ein namhafter Betrag»

Ob man aber wirklich das Referendum ergreife oder mittrage, hänge weniger von Entscheiden der Wirtschaftsverbände ab, sondern von der «Verfügbarkeit der Mittel, die so ein Abstimmungskampf benötigt», so Rösti. Sprich: Die grösste Partei des Landes sucht nach Geldgebern.

Auch wenn der SVP-Chef in erster Linie externe Donatoren meint, gibt es zu seinem Glück auch innerhalb der Partei zahlungskräftige Personen – Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher etwa, welche die Energiestrategie des Bundes seit je kritisch beäugt. Die EMS-Chemie-Chefin zeigt sich auf Anfrage denn auch nicht abgeneigt: «Im Falle eines Referendums würde ich mich auf jeden Fall finanziell engagieren.»

Wie hoch ein allfälliger Beitrag wäre und wie viel davon aus ihrer privaten Kasse stammen würde, will die Unternehmerin nicht verraten. Man dürfe von einem «namhaften Betrag» ausgehen. In der Zwischenzeit versucht Martullo-Blocher Mitstreiter für ein mögliches Referendum zu gewinnen: «Es finden Gespräche statt – natürlich versuche ich, die Wirtschaft zu bewegen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
13.09.2016 05:57registriert Januar 2016
der rösti stellt 'eine massive umverteilungsaktion' fest. er weiss, wovon er spricht. die umverstielung von unten nach oben ist doch das kerngeschäft der svp.
12224
Melden
Zum Kommentar
avatar
soprato
13.09.2016 06:34registriert Juni 2015
Statt wieder eine Blocher-Geschichte daraus zu machen würde ich hier auf watson lieber lesen was die Kernpunkte dieser Energiestrategie sind.
6819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Serjena
13.09.2016 08:37registriert Juli 2015
Ich bin irritiert, drei Jahre wurde diskutiert um diese Energiestrategie zustande zu bringen. Und drei Jahre war es der SVP nicht möglich konkrete, tragbare Strategien einzubringen, aber ein "bisschen trötzeln" da steht diese Partei an vorderster Front
579
Melden
Zum Kommentar
8
Warum so politisch? Wir müssen ändern, wie wir über 4-Tage-Wochen und Co. reden
Reden wir in der Schweiz über New Work, also neue Formen des Arbeitens, wird die Diskussion sofort politisch. Dabei sollten wir die Wissenschaft einfach in Ruhe dazu forschen und die Unternehmen ihre Wege finden lassen.

Ich stelle mir gerade vor, wie ich vor 50 Jahren meinen Job erledigt hätte. Alleine für diesen Artikel hätte ich mich in ein Archiv begeben müssen. Dann hätte ich mir Notizen gemacht, wäre zurück an meinen Arbeitsplatz und hätte in meine Schreibmaschine getippt. Wäre ein Tippfehler aufgetaucht, wovon ich schwer ausgehe, hätte ich das Blatt entfernen, den Fehler mit Tipp-Ex überstreichen und das Papier wieder einsetzen müssen. (So zumindest stellt man sich das als Gen Y vor.)

Zur Story