Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Bauern verdienen 2014 mehr als im Vorjahr – sind aber trotzdem auf Zusatzeinkünfte angewiesen

Schweizer Bauern verdienen 2014 mehr als im Vorjahr – sind aber trotzdem auf Zusatzeinkünfte angewiesen

04.09.2015, 10:2504.09.2015, 10:59
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bauern haben 2014 mehr verdient als im Vorjahr. Das landwirtschaftliche Einkommen nahm um 10,5 Prozent zu. Gründe dafür sind gute Ernten und der Anstieg von Menge und Preis in der Milchproduktion.

Ein Bauernbetrieb erwirtschaftete durchschnittlich 67'800 Franken, wie die Forschungsanstalt Agroscope am Freitag mitteilte. Eine Vollzeit-Familienarbeitskraft verdiente damit im Mittel 52'800 Franken, das sind 12,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Direktzahlungssystem sei Dank: Die Bergbauern profitierten stärker
Direktzahlungssystem sei Dank: Die Bergbauern profitierten stärker
Bild: KEYSTONE

Daneben haben die meisten Bauern auch Einkünfte in Bereichen ausserhalb der Landwirtschaft. Pro Betrieb betrug das ausserlandwirtschaftliche Einkommen im Durchschnitt 26'300 Franken. Dies ist 3 Prozent weniger als im Vorjahr.

Insbesondere wegen des neuen Direktzahlungssystems wuchs der Arbeitsverdienst in der Bergregion stärker als in der Tal- und Hügelregion. Die Direktzahlungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 700 Franken (+1,1 Prozent). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Royals in der Schweiz: Zwei tragische Todesfälle, Waffen und ein Toyboy
    Auch wenn die Schweiz keine Königsfamilie hat, so waren doch immer wieder bedeutende Royals hier zu Gast. Ihre bewegten Geschichten sind jetzt im Landesmuseum Zürich versammelt.

    Man muss sich diese Parole in breitestem Baseldeutsch vorstellen: «Mitmarschiere, d'Queen flambiere!» Es war der 1. Mai 1980, Queen Elizabeth II. besuchte die Gartenbauausstellung Grün 80 in Basel, pflanzte ein Bäumchen und freute sich über den freundlichen Massenauflauf von 80'000 Fans und das schöne Wetter. Die gut 250 jungen Menschen, die gegen die britische Nordirlandpolitik demonstrierten, bemerkte sie wohl gar nicht. Eine Wand im Landesmuseum Zürich ist mit der Fototapete eines historischen Graffitis von 1980 dekoriert: «God Kill The Queen, suscht mach's ich.» Die Schweiz, ein Ort der offenen Aristokratie-Kritik. Manchmal jedenfalls.

    Zur Story