Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Bauern verdienen 2014 mehr als im Vorjahr – sind aber trotzdem auf Zusatzeinkünfte angewiesen

Schweizer Bauern verdienen 2014 mehr als im Vorjahr – sind aber trotzdem auf Zusatzeinkünfte angewiesen

04.09.2015, 10:2504.09.2015, 10:59

Die Schweizer Bauern haben 2014 mehr verdient als im Vorjahr. Das landwirtschaftliche Einkommen nahm um 10,5 Prozent zu. Gründe dafür sind gute Ernten und der Anstieg von Menge und Preis in der Milchproduktion.

Ein Bauernbetrieb erwirtschaftete durchschnittlich 67'800 Franken, wie die Forschungsanstalt Agroscope am Freitag mitteilte. Eine Vollzeit-Familienarbeitskraft verdiente damit im Mittel 52'800 Franken, das sind 12,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Direktzahlungssystem sei Dank: Die Bergbauern profitierten stärker
Direktzahlungssystem sei Dank: Die Bergbauern profitierten stärker
Bild: KEYSTONE

Daneben haben die meisten Bauern auch Einkünfte in Bereichen ausserhalb der Landwirtschaft. Pro Betrieb betrug das ausserlandwirtschaftliche Einkommen im Durchschnitt 26'300 Franken. Dies ist 3 Prozent weniger als im Vorjahr.

Insbesondere wegen des neuen Direktzahlungssystems wuchs der Arbeitsverdienst in der Bergregion stärker als in der Tal- und Hügelregion. Die Direktzahlungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 700 Franken (+1,1 Prozent). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Fällen in Wil SG: Landesweit Schutzmassnahmen gegen Vogelgrippe
Geflügelhalter dürfen ihre Tiere ab Dienstag nur noch in vor Wildvögeln geschützten Bereichen in den Auslauf lassen. Der Bund weitet die Präventionsmassnahmen zum Schutz gegen die Vogelgrippe auf die ganze Schweiz aus.
Zur Story