Schweiz
Wirtschaft

Ab die Post – oder auch nicht: Briefkästen werden weniger häufig geleert

Die Briefkästen sind noch da, aber sie werden weniger oft geleert.
Die Briefkästen sind noch da, aber sie werden weniger oft geleert.

Ab die Post – oder auch nicht: Briefkästen werden seltener geleert

Die Post passt die Leerung ihrer Briefkästen den Touren der Briefträger an. Das sei effizienter, heisst es. Es ist aber es auch weniger kundenfreundlich. Gemeinden, Gewerbe und Konsumentenschutz protestieren.
14.08.2021, 08:2114.08.2021, 13:29
florence vuichard / ch media
Mehr «Schweiz»

Heute eingeworfen, morgen zugestellt. So lautete der postalische Grundsatz der alten PTT. Jedenfalls bis 1991, bis zur Einführung eines Systems mit zwei Geschwindigkeiten, bei dem nur noch die A-Post am folgenden Werktag beim Empfänger eintrifft. Doch auch dieses Versprechen gerät arg ins Wanken.

Grund dafür ist die neueste Sparübung beim Post-Konzern: Seit dem 30. Mai müssen Pöstler und Pöstlerinnen auf ihrer Tour auch gleich die gelben Briefkästen leeren. Das wiede­rum führt dazu, dass die Briefkästen jetzt früher, weniger häufig und am Wochenende kaum mehr geleert werden. Das sei «effizienter, günstiger und ökologischer», argumentiert die Post. Aber es ist auch weniger kundenfreundlich.

Das A-Post-System wird ad absurdum geführt

Jedenfalls sollten alle, die einen Brief einwerfen, neu auch das Kleingeschriebene lesen respektive die «Leerungszeiten». Nur so lässt sich feststellen, ob der Briefkasten überhaupt noch geleert wird im Verlauf des Tages und der A-Post-Brief auch pünktlich ankommen kann.

Die Post ist ein Dauerthema auf der Geschäftsstelle der Stiftung für Konsumentenschutz, oder eher ein «Dauerärgernis», wie Geschäftsleiterin Sara Stalder ergänzt: Briefe und Pakete, die nicht oder zu spät ankommen, lange Warteschlangen in den Poststellen, unübersichtliche und immer höher werdende Gebühren bei der Postfinance – und nun auch das neue Regime bei den Briefkästen.

Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz.
Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz.bild: tim loosli

«Die Post spart, und wir zahlen alle im Alltag den Preis dafür», sagt Stalder. «Es ist eben kein guter Service public, wenn ich mir zwei Tage vorher überlegen muss, wann ich einen Brief in den Briefkasten einwerfen muss, damit er rechtzeitig ankommt.» Und sie fügt an:

«Damit wird die A-Post ad absurdum geführt. Wozu ist diese aufwendige Lösung mit den Doppelfristen noch gut?»

Aktuell gibt es schweizweit 14'400 Briefkästen oder «Briefeinwürfe», wie sie im Post-Jargon heissen. Diese werden von Montag bis Freitag täglich einmal geleert – aber eben zu neuen Zeiten, damit «sie zu den Vormittagstouren der Pöstlerinnen und Pöstler passen». Zum Teil sei die zeitliche Anpassung «minim», bei 2900 Briefkästen hingegen wird die tägliche Leerungszeit vom Abend auf den Vormittag verschoben. Wer will, dass sein Brief am Folgetag ankommt, kann am Nachmittag nicht mehr den Quartierbriefkasten benutzen, sondern muss nun bis zur Poststelle gehen. Oder zum Bahnhof.

Ernst Simmen, Poestler bei die Schweizerischen Post in Andermatt, verteilt bei minus 10 Grad Briefe und Pakete, fotografiert am 15. Januar 2013. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Briefträger bringen nicht nur die Post, sie holen sie auch ab.Bild: KEYSTONE

Das ärgert nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen, die es gewohnt waren, ihre Geschäftskorrespondenz am Abend einzuwerfen. «Mit den neusten Anpassungen ist definitiv nicht mehr garantiert, dass ein A-Post-Brief am nächsten Tag beim Adressaten ankommt», sagt Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler:

«Und das ist doch ein massiver Abbau beim Service public.»

Die Post wiederum betont, dass Ortschaften mit Briefkästen, die nach 16 Uhr geleert würden, auch mit dem neuen Regime einen solchen haben, «mindestens einen».

Massiv ist auch der Abbau am Wochenende: Wurden zuvor noch rund 11'000 Briefkästen am Samstag geleert, sind es heute noch gerade 4176, was einer Reduktion von mehr als 60 Prozent entspricht. Am Sonntag wurden gar 85 Prozent der Leerungen gestrichen: Statt 1890 werden gerade noch 301 Briefkästen bedient.

Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist

1 / 20
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
bild: via slyced

Auf Facebook teilenAuf X teilen

Post will einen «einstelligen Millionenbetrag» einsparen

Die Post will nach eigenen Angaben mit dieser Übung «einen einstelligen Millionenbetrag einsparen». Die Brief- einwürfe würden viel weniger genutzt, heisst es weiter beim Staatskonzern. Allein in den letzten fünf Jahren sei die Menge der Briefe, die in einen gelben Kasten eingeworfen wurden, «schweizweit um 25 Prozent eingebrochen».

Die Post bezeichnet den Service-Abbau bei den Leerungszeiten denn auch als «Kompromiss» angesichts der zur Diskussion gestandenen Alternative, dem Rückbau der Briefkästen. «Wir wollen nicht Briefkästen abbauen», hält der Konzern fest. Doch genau das hat er in den letzten Jahren getan, wie aus den Geschäfts- berichten der Aufsichtsbehörde Postcom hervorgeht. So ist die Zahl der Briefeinwürfe in den letzten Jahren jährlich um rund 100 Briefkästen gesunken.

Bei der Briefkastenbewirtschaftung hat der Staatskonzern– jedenfalls gesetzlich gesehen – einen relativ grossen Handlungsspielraum: Vorgegeben ist lediglich, dass die Post pro Ortschaft mindestens einen Briefeinwurf bereitstellen und dass sie alle Briefkästen von Montag bis Freitag mindestens einmal pro Tag leeren muss. Diese Regeln hält die Post weiterhin ein, weshalb die Postcom nicht korrigierend eingreifen kann. «Wir haben in Bezug auf die Leerungszeiten an den einzelnen Standorten keine direkte Handhabe», sagt Andreas Herren von der Postcom.

«Nachjustierungen» in Einzelfällen sind möglich

Die Behörde, die mittlerweile diesbezüglich verschiedene Schreiben und Anfragen von Gemeinden, aber auch von Bürger und Bürgerinnen erhalten hat, verfolgt die Briefkasten-Sparaktion der Post jedoch aufmerksam: «Die Postcom erachtet die Anzahl der Briefeinwürfe und den Zeitpunkt der Briefkastenleerung als wichtigen Parameter der postalischen Grundversorgung», betont Herren. «Deshalb hat die Postcom von sich aus die Post um eine Stellungnahme ersucht.»

In ihrer Antwort an die Postcom bekräftigt die Post, dass sie die vorgegebenen Regeln einhalte und dass sie alle involvierten Kreisen früh informiert habe: die Gemeinden, den Gemeinde- und den Städteverband sowie via Newsletter auch rund 265'000 KMU.

Erst jetzt realisieren viele Privatpersonen, Firmen und Gemeinden, was der Abbau bedeutet. Die Post zeigt zwar Verständnis für den «Unmut gewisser Kundinnen und Kunden», ein «grundsätzliches Abrücken von den neuen Leerungszeiten» sei aber nicht geplant. Hingegen zeigt sie sich bereit, über «Einzelfälle» zu reden, die «allenfalls erneut überprüft werden müssen». Bereits seien «einzelne Nachjustierungen» erfolgt.

Erfolgreich gewehrt hat sich etwa Urdorf ZH. Nach Protesten der Gemeindeexekutive hat die Post eingelenkt – jedenfalls in bei einem einzigen Briefkasten: Der Wirtschaftsraum Urdorf-Nord erhält nun wieder eine Abendleerung. Intervenieren will auch Muttenz. Weitere Gemeinden dürften folgen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Queen als weltweites Briefmarkenmotiv
1 / 26
Die Queen als weltweites Briefmarkenmotiv
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deine Onlinebestellung ist nicht die einzige – So sieht es im grössten Paketzentrum aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
14.08.2021 08:59registriert März 2014
In Bern werden Kästen, die 3m neben dem zentralsten Stadtzentrum stehen, schon seit Jahren nur noch am Morgen geleert (seit Neustem am Vormittag) und sind somit nur noch für Bettflüchtige und Nachtbüros brauchbar. Kein Wunder werden sie nicht mehr genutzt. Stattdessen müssen alle Versender am Abend zu einer der immer seltener werdenden Poststellen fahren, um dort einzuwerfen (schampar ökologisch).
Aber henu, die Post braucht das Geld halt für Marketingkampagnen, mit denen sie verkündet, dass es ein Zeichen von Wertschätzung sei, wenn man Briefe per A-Post verschickt...
876
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ribosom
14.08.2021 09:20registriert März 2019
Wir haben einen Briefkasten im Dorf und der befindet sich bei der Poststelle. Wenn die Post also noch geöffnet hat, gehe ich zum Schalter und gebe ihn grad ab. Aber "schnell zur Post" ist bei uns mit langen Wartezeiten verbunden: Es arbeitet noch 1 Angestellte bei der Post im Dorf und sie hält auch gerne ein Schwätzchen mit den Kunden. Es ist für die eine Angestellte auch nicht toll, jeden Tag den ganzen Laden alleine schmeissen zu müssen und für uns Kunden ebenso nicht, weil wir uns die Beine in den Bauch stehen beim Warten.
Post, du hast versagt.
703
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
14.08.2021 11:35registriert März 2015
und weil diese Briefkästen wegen der Morgenleerung dann nicht mehr viel benützt werden , werden diese Briefkästen irgendwann ganz entfernt, Begründung "wird nicht mehr oft benützt"... 🙈🙈
290
Melden
Zum Kommentar
58
Mehrere antisemitische Angriffe am Wochenende in Zürich

In Zürich ist es am vergangenen Wochenende zu mehreren antisemitischen Vorfällen gekommen. Dabei wurden jüdische Personen tätlich angegangen oder verbal belästigt.

Zur Story