Schweiz
Wirtschaft

KPMG und Co. kassieren Millionen Franken vom Bund

epa08777182 A man walks past the logo of auditing firm KPMG in the financial district in Singapore, 27 October 2020. The fallout of the global Covid-19 coronavirus pandemic has had a range of effects  ...
Bild: keystone

KPMG und Co: Diese 4 Wirtschaftsprüfer kassieren Hunderte Millionen Franken vom Staat

Die Bundesverwaltung holt sich gerne Beratertruppen aus der Privatwirtschaft ins Haus – auch während der Coronakrise. Eine Auswertung legt nun das wahre Ausmass offen. Wofür werden PwC, KPMG und Co. verpflichtet?
20.03.2021, 07:1920.03.2021, 07:38
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Wie mächtig sie sind, verrät schon ihr Übername: Man nennt sie die «Big Four». Die grossen Vier, das sind Pricewaterhouse Coopers (PwC), Deloitte, Ernst & Young (EY) und KPMG – die weltweit umsatzstärksten Prüf- und Beratungsgesellschaften. Ihr Einfluss wird mal als «dominierend» («Die Welt»), mal als «immens» («Wall Street Journal») beschrieben.

Fein säuberlich haben die Big Four den Markt der Buchprüfungen unter sich aufgeteilt. Keiner hat so viel Einblick, keiner kennt die Finanzströme der Konzerne so gut wie sie. Entkommen? Unmöglich. Mit ihren Heerscharen von Revisorinnen, Juristen und Consultants arbeiten die Big Four für fast alle Grossunternehmen. In der Schweiz stehen sämtliche SMI-Konzerne bei ihnen unter Vertrag.

Im Übrigen haben die Big Four ihre Schlagkraft einer Doppelrolle zu verdanken. Sie prüfen nicht nur die Bilanzen von Firmen, sie beraten diese auch. Zum Beispiel darin, wie man Steuern optimiert oder sich mit neuen Strategien auf Effizienz trimmt. Oder seine Informatik modernisiert. Ihre allumfassende Präsenz führt freilich dazu, dass sie immer wieder in Skandalfällen eine Rolle spielen.

Was hingegen meist unter dem Radar bleibt: Eine gewichtige Rolle spielen die Big Four auch beim Staat. Die Bundesverwaltung greift gerne mit Steuergeldern auf ihre Dienste zurück. In den vergangenen zehn Jahren hat sie Aufträge in der Höhe von 480 Millionen Franken an die vier grossen Beratungs- und Prüfgesellschaften vergeben. Das zeigt eine Auswertung der «Schweiz am Wochenende».

Der neue Standort des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young in Zürich: Das repräsentative Gebäude platform der Architekten Gigon/Guyer in Zürich-West. / Weiterer Text ueber o ...
Bild: obs

Diese stützt sich auf Daten der Plattform Intelliprocure, die von Wirtschaftsinformatikern der Uni Bern aufbereitet worden sind. Berücksichtigt wurden sämtliche publizierten Auftragsvergaben der zentralen Bundesverwaltung; solche mit öffentlicher Ausschreibung ebenso wie solche ohne.

Spitzenreiter der vergangenen zehn Jahren ist Deloitte. Die Firma hat Aufträge in der Höhe von insgesamt 228 Millionen Franken von der Bundesverwaltung erhalten. Dahinter liegt PwC mit 183,5 Millionen. Deutlich abgeschlagen folgen KPMG mit 42 Millionen und EY mit 26,5 Millionen.

Die Beträge – sie entsprechen jeweils der Summe der gewonnenen Ausschreibungen – sind als Grössenordnung zu betrachten; zum Teil könnten sie tiefer liegen, zum Teil sogar höher. Denn: Bei manchen Aufträgen handelt es sich um sogenannte maximale Beschaffungsvolumen. Es werden also nicht zwingend alle Leistungen abgerufen. Gleichzeitig gibt es Aufträge, ­deren Wert unklar bleibt, weil lediglich Stundenansätze publiziert werden.

Wie Berater durch die Coronakrise helfen

Fest steht: Dem Outsourcing staatlicher Aufgaben sind kaum Grenzen gesetzt. Die Beratertruppen der Big Four gehen in Bern ein und aus. Mal analysieren sie die Prozesse eines Bundesamts. Mal liefern sie, die selbst als Steuerberater tätig sind, ein Gutachten dazu ab, wie eine Steuer umgekrempelt werden könnte. Mal mischen sie bei der Ausarbeitung eines neuen Gesetzes mit. Mal helfen sie bei der Digitalisierung.

Auch in der Coronakrise setzt die Verwaltung auf die Beraterfirmen. So unterstützte Deloitte die Finanzverwaltung dabei, das Rettungspaket für die Fluggesellschaften zu schnüren. Laut Informationen dieser Zeitung durchleuchteten die Berater die Airlines und halfen, die Eckpunkte des Hilfspakets auszuarbeiten. 1,6 Millionen Franken kostet das Mandat den Steuerzahler.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat derweil gleich zwei Beraterfirmen für die Krisenbewältigung engagiert. Ihre Aufgabe: den Missbrauch von Kurzarbeitsgeldern bekämpfen. Fachleute von PwC und EY überprüfen die Empfängerfirmen, um unrechtmässige Leistungsbezüge aufzudecken. Ebenso sollen deren Juristen laut dem Staatssekretariat «zur Unterstützung allfälliger Gerichtsverfahren temporär eingesetzt werden». Die enorme Zahl an Kurzarbeitsbewilligungen verlange «nach einem erhöhten Mass an Prüfungen». Für die Mandate von PwC und EY ist ein Maximalvolumen von 20 Millionen Franken vorgesehen.

Support für die Kassenwarte und die Armee

Wann setzt der Bund lieber auf Berater statt auf den eigenen Apparat? Gerade Parlamentarier kritisieren immer wieder, dass der Einkauf von Sachverstand angesichts der Tausenden Angestellten der Verwaltung fragwürdig sei. Zumal Seniorberater in der Regel deutlich mehr verdienen als Bundesangestellte, deren Durchschnittslohn bereits über 120'000 Franken beträgt.

epa04479030 A view of of Luxembourg Price Waterhouse Coopers (PWC) Luxembourg headquarters, 06 November 2014. Press had publish the 'Luxembourg Leaks' on the evening of 05 November 2014. Lux ...
Bild: EPA/EPA

Tatsächlich fällt auf, dass die Big Four ihre Expertise des Öfteren in zentralen Dossiers andienen können. Sie füttern die Beamten mit Informationen, beeinflussen so die Politik mehr oder weniger direkt. 2013 beispielsweise durften PwC-Berater der Steuerverwaltung aufzeigen, «welche Regulierungskosten auf Seiten Unternehmen mit der Erhebung von Steuern verbunden sind». 2019 befasste sich KPMG für Ueli Maurers Finanzdepartement mit dem Umbau der Verrechnungssteuer.

Gleich drei der vier grossen Prüffirmen arbeiteten in einer Bundesgruppe mit, die sich der Ausgestaltung der Unternehmenssteuerreform III widmete. Ihre Steuerexperten waren es auch, die das umstrittene Instrument der «zinsbereinigten Gewinnsteuer» massgeblich erarbeitet und via bürgerliche Parlamentarier in die Beratungen eingespeist haben sollen. Bei EY war gar die Rede davon, man habe «aktiv an der Ausgestaltung der Reform mitgeholfen». Die Vorlage scheiterte schliesslich 2017 an der Urne.

Das Wirtschaftsdepartement sicherte sich derweil 2018 den Support von PwC, um das Debakel rund um die Hochseeschifffahrt-Bürgschaften aufzuarbeiten. Das Bundesamt für Statistik heuerte deren Berater als Projektleiter bei Reformvorhaben an. Das Bundesamt für Verkehr liess von PwC unter anderem Vorschläge ausbrüten, wie eine Pendlerabgabe in der Schweiz eingeführt werden könnte. Und das Bundesamt für Raumentwicklung bestellte neue Branchenszenarien bei KPMG.

Das Verteidigungsdepartement von Viola Amherd wiederum pflegt gute Drähte zu Deloitte. 2019 liess es seine Beschaffungsprozesse von der Firma durchchecken. Das Ziel lautete abermals: mehr Effizienz. Schliesslich ist die Einkaufsliste der Armee mehrere Milliarden schwer. Zuvor leisteten Deloitte-Berater dem Departement bereits Support beim «Change Management» oder bei der «Optimierung» im Personalbereich. Es sind Schlagwörter, die im Beraterwesen geradezu typisch sind.

IT-Mandate schenken besonders ein

Nicht jeder Bundesauftrag für die Big Four ist politisch derart aufgeladen. Das Gros ihrer Etats geht zum einen auf klassische Revisionsmandate zurück. Namentlich die Eidgenössische Finanzkontrolle vergibt solche regelmässig – oder rekrutiert bei den Prüffirmen gleich direkt temporäres Personal.

Zum anderen sind Informatikprojekte ein besonders lukratives Aufgabenfeld. Hier fliesst viel Geld vom Staat an externe Berater, kaum ein Vorhaben, das ohne sie auskommt. Dass Deloitte und PwC zahlenmässig oben ausschwingen, ist wesentlich auf ihre zahlreichen millionenschweren Mandate im IT-Bereich zurückzuführen. So sind aktuell etwa beide in einem mit 70 Millionen Franken dotierten Pool von fünf Firmen, die das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation beim «Organisations- und Prozessmanagement» unterstützen.

Immerzu mischen die Berater mit, wenn die Verwaltung veraltete Infrastruktur digitalisieren oder ein neues System einführen will. Gerade hier sei ihr Einsatz oft sinnvoll und effizient, heisst es aus Verwaltungskreisen. Denn es handle sich um befristete, komplexe Aufgaben. Damit ihnen die Arbeit nicht ausgeht, rühren die Big Four bei den Behörden kräftig die Werbetrommel. Gewisse Aufgaben, suggerieren sie mitunter, überlasse man lieber nicht den Beamten. Bei PwC spricht man gar davon, «den Wandel im öffentlichen Sektor ­erfolgreich zu gestalten». Die Berater haben sich dafür einen schmissigen Claim ausgedacht: «Smart agieren, smart regieren.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 Dinge, die du kennst, wenn du zu wenig Ferien hast
1 / 12
10 Dinge, die du kennst, wenn du zu wenig Ferien hast
bild: watson / shutterstock

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ehrlichkeit zahlt sich aus –Obdachloser findet Geldbeutel und wird reich beschenkt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
20.03.2021 08:02registriert März 2015
Die Big Four profitieren von komplizierten Regularien: je komplizierter die Regeln, desto mehr sind Firmen sind auf sie angewiesen (entgegen dem hier wiederholten Vorurteil, geht es dabei oft nicht um “Optimierung” von Steuern, sondern viel mehr um die Klärung, wie das Gesetz korrekt anzuwenden ist). Dass jemand, dessen Einkommen direkt mit der Komplexität der Regeln zusammenhängt, bei deren Ausarbeitung mitwirkt, ist sehr bedenklich und nagt weiter an einer der grossen Qualitäten der Schweiz, nämlich einer prinzipienbasierten und für Laien vergleichsweise verständlichen Gesetzgebung.
2879
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
20.03.2021 08:35registriert Januar 2017
Gegen Senior Berater der Big Four hab' ich nichts, aber für das Geld das sie kosten sind viele zu schlecht. Wer etwas drauf hat, bleibt selten bei den Big Four. Aber oft schicken sie einem einfach massig Juniors direkt von der FH, die man dann zuerst ausbilden darf.
Da nimm ich lieber kleinere, spezialisierte Consultingfirmen die sich sogar noch um ihren Ruf auf dem Markt bemühen. Die haben oft nicht einmal höhere Stundensätze und wissen zumindest, was sie tun.
(Ausser für Wirtschaftsprüfung. Da kann man als Bank nicht einfach das Treuhandbüro Oberhinterwaldenschwil beauftragen).
765
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denkblase
20.03.2021 10:12registriert Juli 2020
Ich als Informatiker nenne sie Heuschrecken! Meist werden sie vom oberen Management hinzugezogen, die eigenen informatiker werden niemals gefragt, weil die anscheinend nicht die Expertise haben, gewisse Entscheidungen zu treffen. Die Berater dagegen kommen mit Broschüren und Grafiken zum oberen Firmen-Management, welche meist von den Webseiten wie Microsoft, Cisco, EMC etc.1 zu 1 rauskopiert wurden und gehen so dort hausieren. Das könnte ich auch! Bin aber leider leider kein Berater.
758
Melden
Zum Kommentar
54
Österreich ermittelt auch gegen René Benko persönlich

Weiteres Ungemach für René Benko. Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Konzerns nun auch gegen den Firmengründer persönlich, berichtet das «Ö1-Mittagsjournal». Das habe auch Benkos Anwalt Norbert Wess bestätigt.

Zur Story