Schweiz
Wirtschaft

Bern hat kein Geld für Versuch zu bedingungslosem Grundeinkommen

Bern hat kein Geld für Versuch zu bedingungslosem Grundeinkommen

06.03.2023, 11:5006.03.2023, 11:50
Mehr «Schweiz»

Der Berner Gemeinderat würde gerne einen Pilotversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen durchführen. Doch die Stadt Bern kann sich die Kosten von bis zu neun Millionen Franken alleine nicht leisten.

ZUR ABSTIMMUNGSVORLAGE UEBER DIE VOLKSINITIATIVE "FUER EIN BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN" FUER DEN SONNTAG, 5. JUNI 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A waitres ...
Der Pilotversuch ist für die Stadt Bern zu teuer.Bild: KEYSTONE

Das schreibt der Gemeinderat in seiner am Montag veröffentlichten Antwort auf eine Motion der Stadtratskommission Soziales, Bildung und Kultur. Diese fordert, dass die Stadt einen wissenschaftlich begleiteten Pilotversuch in Zusammenarbeit mit anderen Städten initiiert.

2016 hatte das Schweizer Stimmvolk eine Initiative für die landesweite Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens mit fast 77 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Für die Mehrheit der Stimmberechtigten seien damals noch zu viele Fragen zur Umsetzung offen gewesen, vermutet der Gemeinderat.

In Bern sei der Ja-Stimmen-Anteil aber bei hohen 40 Prozent gelegen. Und ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte nach Überzeugung der Stadtregierung «grundsätzlich einen wesentlichen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit und Lebensqualität leisten».

Die Stadt Bern könnte sich vorstellen, dass mehrere hundert Personen während drei Jahren versuchsweise ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Die Idee präsentierte die Stadt im Januar dem Vorstand der Städteinitiative Sozialpolitik.

Doch keine der Städte sagte Bern ihre Mitarbeit zu. Der Gemeinderat bedauert dies und fügt an, dass sich die Stadt Bern einen Alleingang nicht leisten könne.

Bei einer Studiengrösse von 300 Personen würden sich die Kosten für die Stadt Bern auf schätzungsweise 7.5 bis 9 Millionen Franken belaufen. Für den Gemeinderat ist das «mit Blick auf die städtischen Finanzen aktuell nicht tragbar». Die Motion will er aber immerhin in der unverbindlicheren Form des Postulats annehmen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amateurschreiber
06.03.2023 12:23registriert August 2018
Womit wir beim eigentlichen Problem des BGE angekommen sind: Wie soll man das finanzieren können?
11226
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
06.03.2023 12:51registriert März 2021
Ein Pilotversuch für ein bedingungsloses Grundeinkommen funktioniert nur, wenn auch die Finanzierung dazu mit eingeplant ist.

Jemandem monatlich ein paar Tausend Franken zukommen lassen ist an sich ja kein Problem, vor allem, wenn es sich nicht um das eigene Geld handelt.
727
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
06.03.2023 12:40registriert August 2021
Bedingung für die Teilnahme an der Studie: SP Mitgliedschaft. Genau wie beim vergünstigten Wohnraum, dieser wird auch nur unter Parteigenossen verteilt.
9942
Melden
Zum Kommentar
102
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story