Schweiz
Wirtschaft

Zürcher Justiz ermittelt im Fall Vincenz gegen Inside Paradeplatz

Lukas Haessig, Inside Paradeplatz bei einer Pause am Raiffeisen-Prozess des Zuercher Bezirksgerichts vor dem Volkshaus, am Dienstag, 25. Januar 2022, in Zuerich. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehema ...
Beim «Inside Paradeplatz»-Betreiber Lukas Hässig wurde eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Bild: KEYSTONE

Hausdurchsuchungen beim Mann, der den Fall Vincenz ins Rollen brachte

16.06.2025, 11:2316.06.2025, 13:18
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat beim Finanzportal «Inside Paradeplatz» (IP) und dessen Betreiber Lukas Hässig offenbar eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Sie ermittelt im Fall des Ex-Raiffeisen-Chefs Pierin Vincenz.

Lukas Hässig schrieb am Montag auf «Inside Paradeplatz», die Staatsanwaltschaft habe vor zwei Wochen eine «Razzia» im Schiffbau durchgeführt, wo IP das Büro hat. «Der zuständige Staatsanwalt und ein halbes Dutzend Polizisten filzten den Platz und danach das Privatdomizil des Journalisten», so IP. Sie nahmen laut dem Finanzportal Laptop und Handy sowie mehrere Dokumente mit.

Die Oberstaatsanwaltschaft bestätigte am Montag auf Anfrage von Keystone-SDA, dass in diesem Zusammenhang Beweiserhebungen durchgeführt worden seien.

Bereits seit längerem ist bei der Zürcher Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen Hässig hängig. Wegen Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses, wie die Oberstaatsanwaltschaft schreibt.

IP brachte Stein ins Rollen

Auf «Inside Paradeplatz» war 2016 ein Beitrag erschienen, wonach Vincenz im Sommer 2015 eine Überweisung von 2,9 Millionen Franken empfangen habe.

Darin stellte Hässig einen möglichen Zusammenhang mit der kurz davor erfolgten Akquisition der KMU-Finanzierungsfirma Investnet durch Raiffeisen her. Dieser Blogbeitrag sowie weitere Recherchen des Journalisten sollen Auslöser von bankinternen Untersuchungen sein, die schliesslich auch dazu führten, dass die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht aktiv wurde.

Berufung gegen Urteil des Bezirksgerichts

Das Bezirksgericht Zürich verurteilte Vincenz im April 2022 wegen Betrugs, mehrfacher qualifizierter ungetreuer Geschäftsbesorgung und wegen mehrfacher passiver Bestechung. Er erhielt eine Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 9 Monaten.

Ursprünglich wollte das Obergericht den Berufungsprozess nicht durchführen – unter anderem, weil die Anklageschrift viel zu lang und zu detailliert sei. Das Bundesgericht entschied aber, dass das Obergericht den Prozess durchführen müsse. Er ist auf Sommer 2026 angesetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Striplokale, Villen und fragwürdige Geschäfte – darum geht es beim Raiffeisen-Prozess
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
«Liebe Karen» – Trumps Zollbrief an die Schweiz ist da 😜
Endlich ist der gefürchtete Zollbrief von US-Präsident Donald Trump an die Schweiz da. Hier kannst du lesen, was drinsteht.

Das Zittern hat ein Ende, die ersten Briefe sind verschickt. Trump hat seine Ankündigung umgesetzt und am Montag etwas mehr als ein Dutzend Länder per Brief über die künftig geltenden Zollsätze informiert, darunter wichtige Handelspartner wie Japan oder Südkorea.

Zur Story