Schweiz
Wirtschaft

Löhne von Angestellten im GAV sind 2020 um 0,9 Prozent gestiegen

Löhne von Angestellten im GAV sind 2020 um 0,9 Prozent gestiegen

21.12.2020, 09:2221.12.2020, 09:22
Mehr «Schweiz»
IT-Fachkräfte könnten bald mehr Lohn erhalten (Symbolbild).
Bild: KEYSTONE

Schweizer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben in diesem Jahr im Schnitt 0.9 Prozent mehr Lohn erhalten. Wird die Teuerungsprognose für das Jahr 2020 berücksichtigt, dürften die Löhne im GAV-Bereich sogar um 1.6 Prozent angestiegen sein.

Das geht aus der Erhebung über die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Dabei wurden die wichtigsten GAV in der Schweiz mit mindestens 1'500 Angestellten betrachtet, die etwas mehr als 632'000 Menschen in der Schweiz betreffen.

Von den Sozialpartnern wurde für das Jahr 2020 eine nominale Effektivlohnerhöhung von durchschnittlich 0.9 Prozent vereinbart. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr (+1.1%) einer leicht geringeren Lohnerhöhung. Wird allerdings die Teuerungsprognose von -0.7 Prozent eingerechnet, dürften die Löhne um 1.6 Prozent ansteigen.

Je nach Branche unterschiedlich grosse Lohnerhöhung

Je nach Wirtschaftssektor gestaltete sich das Lohnwachstum aber unterschiedlich: Am deutlichsten nahmen die GAV-Löhne mit 1.4 Prozent im Bereich von Verkehr und Lagerei zu, gefolgt vom Baugewerbe mit einer Erhöhung um 1.1 Prozent. In der Information und Kommunikation betrug das Effektivlohnwachstum 1 Prozent und im Gesundheits- und Sozialwesen entspricht die Lohnzunahme mit 0.9 Prozent genau dem Durchschnitt.

Eine etwas geringere Zunahme verzeichneten der Handel und die Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (+0.7%), das verarbeitende Gewerbe (+0.6%) und die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (0.3%).

Gar keine Lohnerhöhung gab es für die Mitarbeitenden im GAV der öffentlichen Verwaltung. In diesem Bereich waren die Löhne allerdings ohne Berücksichtigung der Teuerung im vergangenen Jahr noch um 1.8 Prozent gestiegen.

Auch Mindestlöhne gestiegen

Laut der Mitteilung entfielen von der Gesamterhöhung um 0.9 Prozent 0.5 Prozent auf individuelle und 0.4 Prozent auf kollektive Lohnanpassungen. Das bedeutet, dass gut 45 Prozent der für Lohnerhöhungen bestimmten Gelder gleichmässig auf alle Personen im GAV verteilt wurden.

Nebst den Effektivlöhnen stiegen laut der Mitteilung auch die Mindestlöhne, die in den wichtigsten Schweizer GAV festgelegt sind. Und zwar um durchschnittlich 0.7 Prozent. Das ist leicht langsamer als im Vorjahr, als die Mindestlöhne noch um 0.8 Prozent zugenommen hatten.

(aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Fussball-Topverdiener 2020
1 / 13
Die Fussball-Topverdiener 2020
Das US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat eine Liste mit den 10 Fussballern veröffentlicht, die im Jahr 2020 am meisten verdienen. Die geschätzten Beträge sind vor Abzug der Steuern (15. September 2020
quelle: www.imago-images.de / philippe crochet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story