Schweiz
Wirtschaft

Umfrage: Schweizer Bevölkerung steht klar hinter Energiewende

Umfrage: Schweizer Bevölkerung steht klar hinter Energiewende

07.04.2021, 11:0007.04.2021, 14:24
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUM THEMA VOTO-STUDIE ZUR ENERGIEWENDE - The nuclear power plant Goesgen in the canton of Solothurn, Switzerland, pictured on May 29, 2011. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Das Atomkraf ...
Gösgen und das AKW.Bild: KEYSTONE

Eine neue Umfrage legt eine hohe Akzeptanz der Schweizer Bevölkerung gegenüber der Energiewende nahe. Neun von zehn Befragten stehen hinter dem Ziel einer einheimischen, erneuerbaren und umweltfreundlichen Energieversorgung.

Demnach befürworten 96 Prozent der Befragten unbedingt oder eher das Ziel, den Strombedarf in der Schweiz künftig mit erneuerbaren Energien zu decken, wie die Schweizerische Energiestiftung (SES) am Mittwoch in einer Mitteilung zur repräsentativen Bevölkerungsumfrage bei 1012 Personen schreibt.

Ja oder eher Ja sagen 89.5 Prozent zur Forderung, der erneuerbare Strom sollte aus einheimischen Quellen stammen. 93 Prozent wünschen sicher oder eher, dass der Strom umweltschonend hergestellt werden soll. Etwas weniger wichtig scheint dabei, dass diese Energie kostengünstig sein soll: Rund 65 Prozent der Befragten sind dieser Meinung.

Die SBB renoviert die Züge aus den 90ern

Video: srf/SDA SRF

Die grosse Mehrheit ist der Ansicht, dass die Energiewende rasch umgesetzt werden soll. In 18 Jahren, also bis 2038, soll die Stromversorgung erneuerbar sein. Der Zeithorizont respektive Medianwert für die Umsetzung von «einheimisch erneuerbar» liegt sogar bei lediglich 15 Jahren.

Die Energiewende darf auch etwas kosten, finden vier von fünf Befragten. Sie wären bereit, pro Jahr durchschnittlich 95 Franken mehr zu bezahlen, um den Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien voranzubringen. Derzeit bezahlt ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt über den Netzzuschlag 40 Franken pro Jahr für den Ausbau erneuerbarer Energien.

«Überraschend deutlich»

Die Resultate seien «überraschend deutlich», schreibt die SES. Die im vergangenen November vom Institut gfs.zürich im Auftrag der SES durchgeführte Umfrage zeige, «dass die Bevölkerung die Energiewende rasch will und auch bereit ist, dafür zu investieren», lässt sich Felix Nipkow, Leiter Fachbereich erneuerbare Energien bei der SES, in der Mitteilung zitieren. «Dieses Signal sollten die Politikerinnen und Politiker ernst nehmen.»

Trotz des Wirtschaftsabschwungs durch die Covid-19-Pandemie ist 2020 die Kapazität der erneuerbaren Energien in der Schweiz von 17.92 auf 18.49 Gigawatt angestiegen, wie die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) am Dienstag mitgeteilt hatte.

Die Schweiz will ihre Kohlendioxid-Emissionen bis 2050 auf Null senken. Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben in einer Studie unter anderem nachgewiesen, dass man dafür etwa 330 Franken pro Kopf und Jahr aufwenden muss. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrissy_dieb
07.04.2021 11:37registriert Januar 2020
"Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben in einer Studie unter anderem nachgewiesen, dass man dafür etwa 330 Franken pro Kopf und Jahr aufwenden muss."

Wirklich? Das scheint mir illusorisch tief. Wenns so einfach wäre, könnte man ja einfach die Billag dafür aufwenden (jajajaja, mir ist schon klar, dass das eine pro Kopf ist und das andere pro Haushalt. Aber die Grössenordnung ist die selbe.)
7115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Merida
07.04.2021 12:26registriert November 2014
Ob die Mehrheit auch noch für die Energiewende ist, wenn es um die fossilen Brennstoffe geht? 🤔
5319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mehmed
07.04.2021 13:02registriert Januar 2016
"Sie wären bereit, pro Jahr durchschnittlich 95 Franken mehr zu bezahlen, um den Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien voranzubringen"

95 Fr. pro Jahr reicht aber nicht. Wo beispielsweise Gebäude auf erneuerbare Energie (Heizung, Warmwasser) umgestellt werden - Gebäudeheizungen sind für ca 40% des CO2-Ausstosses verantwortlich - kostet das pro Jahr deutlich mehr.
326
Melden
Zum Kommentar
44
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story