Schweiz
Wirtschaft

WEF findet im Frühling 2021 in Singapur statt

Zu viele Corona-Fälle in der Schweiz – WEF findet im Frühling 2021 in Singapur statt

07.12.2020, 16:4907.12.2020, 18:01
Mehr «Schweiz»
epa08868577 FILE - Participants walk trough the halls during the 49th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, 24 January 2019 (reissued 07 December 2020). The next WEF  ...
Bild: keystone

Das Weltwirtschaftsforum WEF kommt doch nicht in die Zentralschweiz: Das Treffen hochrangiger Politiker und Wirtschaftsleute findet wegen der Corona-Pandemie im nächsten Mai definitiv in Singapur statt. Für Nidwalden und Luzern findet der Traum vom WEF auf dem Bürgenstock «ein jähes Ende».

Auch wenn sich der Entscheid in den vergangenen Tagen abgezeichnet hatte, zeigte sich der Nidwaldner Landamann Othmar Filliger (CVP) am Montag enttäuscht: «Es wäre eine einmalige Chance gewesen, den Bürgenstock und die Region als idealen Standort für internationale Spitzenkongresse in der ganzen Welt zu positionieren», wird er in einer gemeinsamen Medienmitteilung der Kantone Nidwalden und Luzern, der Stadt Luzern sowie der Gemeinde Stansstad NW zitiert.

Zudem wäre die dadurch ausgelöste wirtschaftliche Dynamik für die lokalen Unternehmen ein hoch willkommener Impuls gewesen. Der Entscheid sei zwar bedauerlich, aber nachvollziehbar, wird Luzerns Stadtpräsident Beat Züsli (SP) zitiert.

Die WEF-Organisatoren gaben am Montagnachmittag den Standortentscheid für 2021 bekannt. Nach sorgfältiger Abwägung und angesichts der aktuellen Situation bezüglich der Covid-19-Fälle sei beschlossen worden, dass Singapur am besten geeignet sei, das Treffen abzuhalten, heisst es in der Medienmitteilung des WEF. Das Sondertreffen wird vom 13. bis am 16. Mai durchgeführt. 2022 soll es dann wieder nach Davos zurückkehren.

Das Ziel des Weltwirtschaftsforums sei es immer gewesen, in der Schweiz zu bleiben, heisst es weiter. Obwohl seit Beginn erkennbar gewesen sei, dass aufgrund der Covid-19-Situation dies nie zu hundert Prozent garantiert war.

Der Ortswechsel spiegle die Priorität des Forums wider, die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmer sowie der Gastgeber zu schützen. Die Sondertagung 2021 in Singapur werde die erste Veranstaltung der globalen Führung sein, die sich mit der weltweiten Erholung von der Pandemie befasse, schreiben die Organisatoren.

In der Januarwoche, in der das WEF üblicherweise in Davos stattfindet, plant das Forum nun eine virtuelle Veranstaltung. Laut den Organisatoren sollen Staats- und Regierungschefs, Vorstandsvorsitzende, führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, globale Medien und Jugendleiter aus Afrika, Asien, Europa, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Nordamerika daran teilnehmen.

Zentralschweiz hoffte

Ursprünglich hatte das WEF angekündigt, seinen internationalen Anlass 2021 wegen der Corona-Pandemie nicht Anfang des Jahres in Davos GR, sondern in einem reduzierten Umfang vom 17. bis 21. Mai auf dem Bürgenstock NW und in Luzern durchzuführen.

Ende November stufte WEF-Gründer Klaus Schwab in einem Interview die Corona-Situation in der Schweiz als schwierig ein. Die Austragung in der Zentralschweiz sei noch nicht gesichert. Daraufhin gab es unbestätigte Meldungen, dass das WEF in Singapur durchgeführt werden könnte.

Diese Gerüchte schreckten die bürgerlichen Bundesparlamentarier der Zentralschweiz auf. Sie waren deswegen bei Volkswirtschaftsminister Guy Parmelin vorstellig geworden. In einem Brief forderten sie den Bundesrat auf, sich dafür einzusetzen, dass das WEF 2021 in der Zentralschweiz stattfinde. Es gehe um das Wohl der Region und der ganzen Schweiz.

Den Brief an Parmelin unterzeichneten fast alle bürgerlichen Mitglieder des National- und Ständerats der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug. Die von der Corona-Pandemie hart getroffene Zentralschweizer Tourismusbranche hatte in das WEF 2021 grosse Hoffnungen gesetzt.

In der 50-jährigen WEF-Geschichte fand das Elite-Treffen erst einmal ausserhalb der Schweiz statt. Die Veranstaltung war wegen der Terroranschläge vom 11. September 2001 und angekündigter Demonstrationen von Globalisierungsgegnern 2002 von Davos nach New York verlegt worden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump am WEF 2020
1 / 32
Trump am WEF 2020
Da ist er: US-Präsident Donald Trump ist am 21. Januar 2020 in Zürich gelandet.
quelle: ap / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps WEF-Besuch spaltet Davos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guido Zeh
07.12.2020 17:14registriert Juli 2019
SVP und FDP schaffen in kurzer Zeit durch Nichtstun (bzw. Inkaufnahme von Covid-Opfern), was linke Protestier über Jahre nicht haben erkämpfen können...(Un-)Taten statt Worte!
41433
Melden
Zum Kommentar
avatar
H. Fröhlich
07.12.2020 16:55registriert März 2019
Danke! Für die Welt wird damit nichts besser, aber ich muss mich dafür nicht mehr fremdschämen!
31623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Else
07.12.2020 17:47registriert August 2017
Danke, und denkt nicht daran zurückzukommen!

Liebe Grüsse aus Nidwalden.
1558
Melden
Zum Kommentar
51
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story