Schweiz
Wirtschaft

Beschwerde abgewiesen: PostFinance muss mehr Eigenmittel halten

[Editor's Note: Logo veraltet] Das Logo der Postfinance an einem Gebaeude in Bellinzona, aufgenommen am 6. Februar 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
PostFinance muss mehr Eigenmittel halten.Bild: KEYSTONE

Zu hohe Risiken eingegangen: Postfinance muss Hunderte Millionen Franken zur Seite legen

Selbst die Tochterfirma der Post wollte nicht auf die Finanzmarktaufsicht hören und wehrte sich gegen Auflagen. Doch nun hat sie vor Gericht verloren. Das Urteil enthüllt Peinlichkeiten.
13.04.2023, 12:0013.04.2023, 15:03
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Hat die Finanzmarktaufsicht (Finma) im Fall der Credit Suisse früh genug interveniert? Die Aufsichtsbehörde verteidigt sich, sie mache jeweils viel mehr, als bekannt werde. Viele Interventionen würden diskret erfolgen.

Einen seltenen Einblick in einen Markteingriff der Finma gibt ein neues Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Es geht um die Eigenmittel der Postfinance, die seit 2015 als systemrelevante Bank gilt. Deshalb prüfte die Finma, ob die Eigenmittel gross genug sind, um die Risiken abzusichern.

Das Verdikt fiel negativ aus: Bei einem Zinsschock gewähre die Bank keine ausreichende Sicherheit. Deshalb muss sie ihre Eigenmittel um Hunderte Millionen Franken erhöhen. Dies hat das Gericht jetzt bestätigt.

Die Staatsbank wehrte sich mit allen möglichen Rechtsmitteln

Der Konflikt begann 2016 mit einer Verfügung der Finma. Die Bank wehrte sich mit allen möglichen Rechtsmitteln dagegen und so wurde daraus ein Streit, der bis heute andauert. In diesem juristischen Kräftemessen hat die Bank bereits viele Niederlagen zu verbuchen und nur einen einzigen Erfolg.

2018 wies das Bundesgericht den Fall nämlich wegen einer Formalie zurück. Die Finma hat die Verfügung von der Geschäftsleitung unterzeichnen lassen. Da es sich jedoch um ein Geschäft «von grosser Tragweite» handle, sei der Verwaltungsrat zuständig, befand das höchste Gericht.

Damit gewann Postfinance jedoch nichts – ausser Zeit. Die Finma erliess einfach eine neue Verfügung und verschärfte die Vorgaben sogar noch. Die Bank muss nun noch mehr Eigenmittel zur Seite stellen.

Die Finma vergleicht die Postfinance in ihrer Analyse mit anderen Retailbanken und stuft sie dabei als «Ausreisserinstitut» ein, weil sie viel höhere Zinsrisiken eingehe als die Konkurrenz. Das bedeutet, dass sich höhere Marktzinsen besonders negativ auf ihren Ertrag und die Eigenmittel auswirken könnten.

Bei der Postfinance sind diese Risiken so gross, weil sie ihr Geld vor allem mit dem Zinsdifferenzgeschäft verdient. Am wichtigsten sind dabei ihre bekanntesten Angebote: das Postkonto für Privatkunden und jenes für Geschäftskunden. Das Problem dabei ist, dass diese Gelder in kurzer Zeit abgezogen werden könnten. Sie werden von der Bank aber teilweise für langfristige Geschäfte verwendet.

Die Bank würde schneller Kunden verlieren als befürchtet

Um das Risiko der Postfinance einzuschätzen, beurteilt die Finma die Treue der Kundschaft. Wie viel Zeit bleibt der Bank, um auf eine Erhöhung der Marktzinsen zu reagieren und auch ihre Zinsen für Privat- und Geschäftskonten zu erhöhen? Die Finma geht von zwei Jahren aus. Was nach viel klingt, ist aus der Sicht von Postfinance viel zu wenig. Sie geht davon aus, dass sie deutlich länger warten könne, um höhere Zinsen weiterzugeben.

Die Finma kommt jedoch gleich aus mehreren Gründen zum Schluss, dass die Zeit vorbei sei, in der die Kundschaft der Postfinance ausserordentlich treu sei. Durch die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs drohe mehr Konkurrenz und die Dienstleistungen der Postfinance würden leichter austauschbar. Schon die Erhöhung der Gebühren habe dazu geführt, dass Kunden ihre Gelder abgezogen hätten. Das sei ein starkes Anzeichen dafür, dass sie preisempfindlich seien.

Postfinance macht in ihren Rechtsschriften deutlich, dass sie rein gar nichts hält von den Einschätzungen der Finma. Sie würde mit einem theoretischen Wert rechnen, der keinerlei praktische Bedeutung habe.

Das Bundesverwaltungsgericht entgegnet: Ja, es handle sich um einen theoretischen Wert. Aber er habe sehr wohl eine praktische Bedeutung.

Zudem behauptet Postfinance, die Finma würde vor «katastrophalen Folgen» einer Zinserhöhung warnen. Doch diese seien bei der Zinswende in den vergangenen Monaten nicht eingetroffen.

Das Gericht entgegnet, daraus könne die Bank nichts zu ihren Gunsten ableiten. Denn es gehe gerade nicht um kurzfristige Folgen, sondern um Veränderungen des Eigenkapitals, die sich zeitverzögert in der Bilanz zeigen könnten.

Das Urteil zeigt, dass die Finma hartnäckig gegen eine Bank vorgeht, welche zu hohe Risiken eingeht. Es zeigt aber auch, dass es sehr lange dauern kann, bis eine Intervention Wirkung zeigt. Der Rechtsstreit befindet sich nun nach acht Jahren in der Endphase, kann aber immer noch vor das Bundesgericht weitergezogen werden. Dies prüft Postfinance derzeit.

Die Finma warnte Postfinance schon vor zehn Jahren

Durch das Urteil werden Details bekannt, welche für die Bank unangenehm sind. Im Jahr 2012 hat die Finma der Postfinance die Banklizenz erteilt. Schon damals hielt die Finma fest, dass die Bank in der Vergangenheit Zinsrisiken in einem Ausmass eingegangen sei, das die Finma nicht akzeptieren könne. Auch dies geht aus dem Entscheid hervor.

Nicht bekannt wird derweil, um wie viele Hundert Millionen Franken die Bank ihr Eigenkapital genau erhöhen muss. Auch die internen Risikokalkulationen werden im veröffentlichten Urteil nicht genannt, weil die Bank diese als Geschäftsgeheimnis hüten will. Bankenexperten kritisieren diese Praxis. Denn die Sparerinnen und Sparer hätten ein Anrecht darauf zu wissen, mit welchen Risiken ihre Bank rechne.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pontifax
13.04.2023 12:50registriert Mai 2021
Mit den exorbitanten Gebühren, die sie kassieren, sollte die Aufstockung ja wirklich kein Problem sein. Wohin ist denn das ganze Geld geflossen "verschwunden" ?
466
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antitroll
13.04.2023 16:44registriert Oktober 2022
Wenn die Post Finance ein bisschen weniger in Werbung investieren würde, dann bliebe auch mehr für Sicherheiten. Ich werde seit langem auf allen erdenklichen Medien mit PostF Werbung überflutet.. und bei mir gilt: Umso penetranter die Werbung, umso mehr meide ich das Produkt.
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
13.04.2023 15:50registriert Januar 2016
warum fordern gewisse parteien wehement die nennung der nationalität von verdächtigen aber hier bleiben sie so stumm wie bei der parteienfinanzierung? wenn schon, denn schon!
313
Melden
Zum Kommentar
29
Mutmasslicher Millionenbetrug in Kudelski-Gruppe: Ehemalige Führungskraft in Verdacht

Ein auf digitales Fernsehen spezialisierte Unternehmen der Kudelski-Gruppe in Cheseaux-sur-Lausanne VD ist Opfer eines grossen Betrugs geworden. Der finanzielle Schaden des Unternehmens Nagravision beläuft sich nach Angaben der Waadtländer Staatsanwaltschaft auf mehrere Millionen Franken

Zur Story