Schweiz
Wirtschaft

Endlager: Nagra startet seismische Messungen um den Bözberg

Der Bözberg ist einer von zwei vorgeschlagenen Standorten für ein Atomabfalllager. 
Der Bözberg ist einer von zwei vorgeschlagenen Standorten für ein Atomabfalllager. 
Bild: KEYSTONE

Atomabfälle: Nagra startet seismische Messungen rund um den Bözberg

01.10.2015, 13:31
Mehr «Schweiz»

Die Nagra hat im Standortgebiet Jura Ost für ein mögliches Atomendlager dreidimensionale Messungen des Untergrundes aufgenommen. Rund um den Bözberg wird ein 100 Quadratkilometer grosses Gebiet in drei Monaten seismisch untersucht.

Die dreidimensionalen Messungen seien Bestandteil des Standortwahlverfahrens für geologische Tiefenlager, sagte Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), am Donnerstag vor den Medien in Kleindöttingen AG. Die Gesteinsschichten würden flächenhaft abgebildet.

Wichtige Erkenntnisse erwartet

Allfällige geologische Störungen könnten erkannt werden. Mit den Messungen könnten wichtige Erkenntnisse für die Standortwahl gewonnen werden. Bis die Ergebnisse der Messungen vorliegen würden, vergehe jedoch noch einige Zeit.

Der Aufwand und der Maschinenpark für die Feldarbeiten sind gross. Im Einsatz stehen sechs Vibrationsfahrzeuge, 150 Kilometer Kabel, 60'000 hochempfindliche Messinstrumente (Geofone) und ein Fuhrpark von rund 60 Fahrzeugen.

Die Nagra ist das Kompetenzzentrum für die Lagerung radioaktiver Abfälle.
Die Nagra ist das Kompetenzzentrum für die Lagerung radioaktiver Abfälle.
Bild: KEYSTONE

Die Messungen führt die deutsche Firma DMT mit 120 Mitarbeitenden im Auftrag der Nagra aus. Die Arbeiten finden in den kommenden drei Monaten an sechs Tagen pro Woche statt.

Die seismischen Messungen würden routinemässig in verschiedenen Regionen durchgeführt, vom ländlichen Raum mit intensiver Landwirtschaft bis zu dicht besiedeltem Gebiet, erläuterte Nagra-Projektleiter Marian Hertrich.

Schwache Schwingungen als «Echos»

Die Nagra vergleicht die Messungen, welche die Tiefen von bis zu einem Kilometer abbilden, mit einem Echolot auf Schiffen. Vibrationsfahrzeuge oder kleine Sprengladungen in bis zu acht Metern tiefen Bohrlöchern erzeugten schwache Schwingungen.

Diese Schwingungen würden sich wellenartig im Untergrund ausbreiten, wo sie an den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert würden. Innerhalb von Sekunden erreichten diese «Echos» wieder die Erdoberfläche, wo sie von empfindlichen Messgeräten aufgezeichnet würden.

So funktioniert die Methode:

Nach den Vorbereitungen wurden mit den Messungen am Donnerstag im Nordosten des Gebiets Jura Ost, bei Mandach/Villigen, begonnen. Der Endpunkt der Messkampagne liegt in Densbüren.

Die Kantonsbehörden hatten im August die Bewilligung für die Messungen gemäss dem Gesetz über die Nutzung des tiefen Untergrundes und die Gewinnung von Bodenschätzen erteilt. Im Aargau sind rund 1200 Grundeigentümer betroffen.

Messungen im Weinland folgen

Das Weinland ist der zweite vorgeschlagene Standort für ein Tiefenlager.
Das Weinland ist der zweite vorgeschlagene Standort für ein Tiefenlager.
Bild: KEYSTONE

Nach Abschluss der Messungen im Standortgebiet Jura Ost erfolgen die Untersuchungen im Standortgebiet Zürich Nordost (Weinland). Es ist das zweite von der Nagra vorgeschlagenen Gebiet in den Kantonen Zürich und Schaffhausen. Diese Messkampagne wird voraussichtlich drei Wochen dauern.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hatte im September bemängelt, dass die Nagra «ungenügende und nicht nachvollziehbare Daten» zur maximalen Tiefenlage der Standortgebiete geliefert hatte. Die Nagra muss die Daten nun nachliefern. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story