Schweiz
Wirtschaft

Empörung wegen Lohn von UBS-Chef Ermotti – wird nun stärker reguliert?

epa11079729 Group Chief Executive Officer of Swiss Bank UBS, Sergio P. Ermotti speaks during a UBS media event on the sideline of the 54th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Sw ...
Wurde stark kritisiert: das Gehalt von UBS-CEO Sergio Ermotti.Bild: keystone

Lohn von UBS-Chef Ermotti sorgt für Empörung – kommt nun die harte Regulierung der Banken?

Politiker aus allen Lagern kritisieren UBS-CEO Ermotti, weil er für neun Monate Arbeit 14,4 Millionen Franken bekommt. Das stärkt die Kräfte, die scharfe neue Bestimmungen für systemrelevante Banken fordern.
29.03.2024, 18:4129.03.2024, 18:41
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

«Bei dieser Summe müssen selbst die finanzfreundlichen Schweizer schlucken», schreibt die deutsche «Bild». Der Titel des Textes: «9 Monate Arbeit, 14 Mio. Euro Gehalt.»

Der Artikel dreht sich um den Lohn des UBS-Chefs Sergio Ermotti. Für die Zeit vom 1. April 2023 bis zum Ende des Geschäftsjahres erhält er 14,4 Millionen Franken. Die Summe setzt sich zusammen aus dem Fixgehalt von 2,1 Millionen und einer variablen Vergütung von 12,3 Millionen.

Die Höhe des Salärs löst unter Schweizer Politikern heftige Reaktionen aus. FDP-Präsident Thierry Burkart schreibt auf X: «Die anmassenden Boni-Exzesse einiger Top-Manager zerstören das Vertrauen der Bevölkerung in die Wirtschaft als Ganzes.» Nach Ansicht Burkarts wäre «gerade bei Banken, deren Geschäftsrisiken faktisch die Bevölkerung trägt», mehr Bescheidenheit angebracht.

In einem Interview mit der Online-Ausgabe des «Tages-Anzeigers» ergänzt Burkart: Die UBS habe die Credit Suisse in einer schwierigen Situation übernommen, und Sergio Ermotti habe Vertrauen geschaffen. Gerade für die arbeitenden Menschen seien so hohe Managerlöhne, die dank einer Staatsgarantie zustande kämen, aber «schlicht eine Ohrfeige».

«UBS-Chefs haben Bezug zur Realität verloren»

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth erklärt auf Anfrage: «Sergio Ermottis Lohn ist jenseits von Gut und Böse, wenn man bedenkt, dass die UBS faktisch über eine Staatsgarantie verfügt.» Wenn die Bank abstürze, werde der Bund sie wieder retten - mit Steuergeldern.

Cedric Wermuth - conseiller national PS AG et vice president du PS, participe au debat "Quel priorite pour le nouveau parlement", lors de la 19eme edition du "Forum des 100" sur la ...
Kann das hohe Gehalt von Ermotti nicht nachvollziehen: SP-Co-Präsident Cédric Wermuth.Bild: keystone

Wermuth betont, dass die UBS-Chefs offenbar den Bezug zur Realität verloren hätten. Weite Teile der Bevölkerung kämpften mit steigenden Mieten und Prämien. «Ihre Steuergelder waren es, die der UBS die Übernahme der Credit Suisse ermöglichten. Der CEO der De-facto-Staatsbank lässt sich derweil ein Fantasiegehalt auszahlen.»

Ein wenig sanfter fällt die Reaktion der SVP aus. Fraktionschef Thomas Aeschi sagt: «In der Finanzbranche fehlt noch immer die Einsicht, dass es bei den Löhnen und Boni eine Mässigung braucht. Das ist ärgerlich.» Aber auch in staatsnahen Betrieben wie den Kantonalbanken, der Post und den SBB würden Millionengehälter ausbezahlt.

Die Mitte-Partei will zum Thema nicht Stellung nehmen. Weder Präsident Gerhard Pfister noch Fraktionschef Philipp Bregy reagieren auf Anfragen. Auch die UBS selbst schweigt. Die Medienstelle antwortet nicht auf Fragen zur Kritik am Lohn von Konzernchef Ermotti.

Für die UBS kommt der Unmut zu einem schlechten Zeitpunkt. Der Bundesrat wird in wenigen Wochen einen Bericht zu den systemrelevanten Banken vorlegen. Die Regierung wird dabei Vorschläge für neue Gesetze und Verordnungen präsentieren.

Im Zentrum stehen zwei Fragen: Wie kann der Staat in einer Weise auf die Finanzinstitute einwirken, sodass sie keine übermässigen Risiken eingehen? Und wie kann der Staat es verhindern, dass eine scheiternde Grossbank den Bund und die ganze Volkswirtschaft mit in den Abgrund reisst?

Das Gesetz zu «Too big to fail», ausgearbeitet nach der Finanzkrise von 2008, hat den Praxistest nicht bestanden. Es war nicht ausgelegt für eine Vertrauenskrise samt Bankensturm wie bei der Credit Suisse. Die Anleger zogen in kurzer Zeit sehr viel Geld ab. Die Bank geriet darum in einen Liquiditätsengpass, obwohl sie grundsätzlich solvent war.

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth fordert nun einen Lohndeckel für «Monsterbanken». Er befürchtet aber, dass die bürgerlichen Parteien die Massnahme verhindern werden. «Bisher haben die Rechten zwar öffentlich grosse Töne gespuckt, aber gleichzeitig jede Verschärfung der Vorschriften verhindert. Die UBS hat die bürgerlichen Parteien im Griff.»

Manager und Verwaltungsräte sollen haften für Versagen

In der EU sind Begrenzungen bei den Boni festgelegt worden. Sie dürfen den Fixlohn nicht um ein Vielfaches übertreffen. Damit sollen die Bankmanager davon abgehalten werden, hohe Risiken einzugehen. Die Bestimmung führte in mehreren Fällen aber dazu, dass die Basisgehälter stark angehoben wurden.

Thierry Burkart, FDP-AG, spricht zur Kleinen Kammer, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Maerz 2024 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Will das künftig Geschäftsleitungen und die Verwaltungsräte persönlich haften für Missmanagement: FDP-Präsident Thierry Burkart. Bild: keystone

FDP-Präsident Burkart will nicht bei den Löhnen ansetzen. Vielmehr sollen die Geschäftsleitungen und die Verwaltungsräte künftig persönlich haften für Missmanagement. Das Gesetz in der Schweiz ist bisher zahm, weil den Verantwortlichen ein Vorsatz nachgewiesen werden muss bei ihrem Versagen. Das ist schwierig.

Thomas Aeschi meint derweil: «Die SVP fordert, dass es künftig keine Banken mehr geben darf, die too big to fail sind.» Das müsse über eine Gesetzesrevision erreicht werden. Schon Christoph Blocher verlangte eine solche Bestimmung, drang aber nicht durch. Die UBS müsste in mehrere Banken aufgespalten werden, würde sich die SVP durchsetzen mit ihrer Forderung.

Wie das neue Gesetz formuliert wird, hängt auch ab vom Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur Notfusion der CS mit der UBS. Das Dokument soll Ende 2024 vorliegen. Unabhängig davon ist der Ärger unter den Politikern über Sergio Ermotti nun gross. Sie sagen: Das Volk stimmte einer 13. AHV-Rente auch darum zu, weil die Wirtschaftselite ihre Gier nicht im Zaum halte. Thierry Burkart bezeichnet Manager mit hohen Löhnen als «Totengräber der liberalen Wirtschaftsordnung in unserem Land». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was gerade mit den Banken in den USA abgeht und was das für die Schweiz bedeutet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
slnstrm
29.03.2024 19:15registriert August 2023
Nein, es kommt keine Regulierung, die Empörung gibt es mindestens seit den 80ern und war damals noch stärker ausgeprägt. Geändert hat sich damals nichts und wird es auch heute nicht... Leider.
1673
Melden
Zum Kommentar
avatar
Graf von Rüdesheim
29.03.2024 19:05registriert Februar 2022
Nö die harte Regulierung wird nicht kommen. Dafür werden FDP und SVP im Hinterzimmer schon sorgen sonst gibts keine Wahlspenden und sonstige Zuwendungen oder einen VR Posten mehr.
1546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
29.03.2024 22:02registriert Februar 2014
Ja der Sergio ist eben ein ganz fleissiger. Hat sogar manchmal am Wochenende noch etwas gearbeitet.
Also voll verdient, die 14 Mio.
302
Melden
Zum Kommentar
130
    Trump war «angepisst» wegen Jeff Bezos – nach einem Anruf spurt der Amazon-Chef wieder
    Amazon wollte die preislichen Auswirkungen von Trumps massiven Zöllen auf in China hergestellte Waren den Kunden beim Einkauf teilweise anzeigen. Daran hatte der US-Präsident gar keine Freude – weswegen er Jeff Bezos schnell wieder auf Linie brachte.

    Meta, Google, Amazon: Unvergessen sind die Bilder, wie die Bosse der US-Techkonzerne in Reih und Glied an Donald Trumps Amtseinführung aufmarschierten und dem neuen US-Präsidenten die Füsse küssten.

    Zur Story