Schweiz
Wissen

Ein Supermond war am Schweizer Nachthimmel sichtbar

In der Nacht auf Dienstag konnte in der Schweiz ein Supermond bestaunt werden.
In der Nacht auf Dienstag konnte in der Schweiz ein Supermond bestaunt werden (Symbolbild).Bild: Shutterstock

Ein Supermond war am Schweizer Nachthimmel sichtbar

20.08.2024, 11:0220.08.2024, 11:02
Mehr «Schweiz»

Hell leuchtend und besonders gross: Vergangene Nacht konnte am Himmel über der Schweiz ein Supermond bestaunt werden. Dazu kommt es nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa dann, wenn der Erdbegleiter in seiner elliptischen Umlaufbahn unserem Planeten besonders nahe kommt und gleichzeitig Vollmond ist.

Dann erscheint der Vollmond wegen seiner geringeren Entfernung am Himmel besonders gross und hell. Befindet sich der Mond an einer erdnahen Position, könne er im Vergleich zum erdfernsten Punkt um bis zu 14 Prozent grösser erscheinen, schreibt die Nasa.

In der vergangenen Nacht war der Mond etwa 360'000 Kilometer entfernt, beim nächsten Vollmond Mitte September werden es sogar nur rund 357'000 Kilometer sein.

Schien der Mond blau?

Der Mond war aber laut Nasa nicht nur ein Supermond, sondern zusätzlich auch ein saisonaler «Blauer Mond». Heisst das, dass der Mond bläulich leuchtete? «Nein, das ist lediglich die Bezeichnung für zwei Vollmonde in einem Monat oder für den dritten Vollmond in einer Jahreszeit mit vier Vollmonden», heisst es bei der Nasa.

Gewöhnlich kommt es in jeder Jahreszeit mit drei Monaten auch zu drei Vollmonden. Gibt es aber einen vierten Vollmond, kommt es zu dem saisonalen «Blauen Mond». Der Nasa zufolge sind nur sechs Prozent aller Vollmonde saisonale oder monatliche «Blaue Monde». Die englische Redewendung «once in a blue moon» heisst wegen der Seltenheit des Ereignisses übrigens so viel wie «alle Jubeljahre mal». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
1 / 18
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
Im Zuge ihres legendären Apollo-Programms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 zwölf Menschen auf den Mond und wieder zurück zur Erde gebracht. So fing alles an ...
quelle: epa / nasa / ho
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hast du eine Mondfinsternis noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Data-Dump I – 10 Karten, die auch dich zum Staunen bringen
    Auf der Suche nach den aktuellsten Daten, Zahlen und Fakten stösst unser Daten-Team immer wieder auf spannende Karten, interessante Grafiken und wunderschöne Animationen. Diese möchten wir euch nicht vorenthalten – es lebe der Data-Dump!

    Ein älteres, aber überaus gelungenes Karten-Projekt: Bereits 2017 erstellte der Geograph und Data-Nerd Sascha Trubetskoy eine U-Bahn-Karte des römischen Reiches. Sie basiert auf den wichtigsten Strassen und Städten um 125 n. Chr. – zumindest sofern die historischen Namen bekannt waren. Falls nicht, hat sich Trubetskoy die kreative Freiheit genommen, sie selbst zu beschriften.

    Zur Story