Schweiz
Zürich

Stephan Gürtler wird neuer CEO des Kispi Zürich

Rettungssanitaeter schieben eine Trage vor dem neuen Spitalgebaeude. Das Universitaets-Kinderspital Zuerich zieht von seinem alten Standort in Zuerich-Hottingen an seinen neuen Standort an der Lenggst ...
Rettungssanitäter und Pflegepersonal beim Umzug ins neue Kispi imNovember.Bild: keystone

Stephan Gürtler wird neuer CEO des Kispi Zürich

25.03.2025, 08:0225.03.2025, 09:29
Mehr «Schweiz»

Stephan Gürtler wird ab 1. Mai interimistisch CEO des Zürcher Kinderspitals (Kispi). Der 63-Jährige folgt auf Georg Schäppi, der das Spital nach fünf Jahren verlässt und zum Medizincampus Davos wechselt.

Da mit Stephan Gürtler ein CEO ad interim gefunden werde konnte, verlässt Georg Schäppi das Kinderspital bereits Ende April. Schäppis Wechsel nach Davos war ursprünglich für den 1. Juli angekündigt worden. «Die Interimslösung gibt uns die nötige Zeit, den idealen Kandidaten oder die ideale Kandidatin für diese Position zu finden», hält Fabienne Wildbolz, Medienverantwortliche des Kinderspitals, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA fest.

Gürtler habe sich in den letzten Jahren einen vertieften Einblick in die betrieblichen Abläufe des Kispis verschafft, schreib die Eleonorenstiftung, Trägerin des Kinderspitals, in eine Medienmitteilung vom Dienstag. Als verantwortlicher Mandatsleiter der ARGE Kispi bei der Gruner AG habe er sich massgeblich an der Realisierung des neuen Kinderspitals beteiligt.

Bis die Stiftung eine definitive CEO-Nachfolge gefunden hat, soll Gürtler durch die «eingespielte Geschäftsleitung» unterstützt werden. Die Nachfolgesuche startete gemäss der Eleonorenstiftung vor zwei Wochen öffentlich. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Junge Schweizer werden Robotik-Weltmeister
1 / 10
Junge Schweizer werden Robotik-Weltmeister
Die Aargauer Kantischüler Quirin Meier und Mael Strasser haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November 2023 in Panama) auf den ersten Platz geschafft.
quelle: wro schweiz / alexander hauschopp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Lächeln für kranke Kinder
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Abstimmungs-Umfrage zeigt: Der Eigenmietwert steht auf der Kippe
Die E-ID dürfte an der Urne nicht auf Probleme stossen. Wie die Abstimmung Ende September zur Steuer auf Zweitliegenschaften und zum Eigenmietwert ausgeht, ist allerdings noch ungewiss, wie die neuesten Umfrage-Resultate von YouGov Schweiz zeigen.
Spätestens im September muss sich die Schweizer Stimmbevölkerung wieder mit Politik beschäftigen. Konkret mit zwei Vorlagen: Zum einen geht es um die Einführung der kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften und die Abschaffung des Eigenmietwerts und zum anderen um das E-ID-Gesetz.
Zur Story