Schweiz
OECD-Mindeststeuer

OECD bemängelt Whistleblower-Schutz der Schweiz weiterhin

epa11894992 OECD Secretary-General Mathias Cormann speaks during a 'OECD Social Policy Ministerial and High-Level Policy Forum' at the OECD headquarters in Paris, France, 14 February 2025. E ...
Mathias Cormann, der CEO der OECD.Bild: keystone

OECD bemängelt Whistleblower-Schutz der Schweiz weiterhin

17.06.2025, 14:5717.06.2025, 14:57
Mehr «Schweiz»

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist nach wie vor nicht zufrieden mit dem Schutz von Whistleblowerinnen und Whistleblowern im Schweizer Privatsektor. Das hat die Arbeitsgruppe für Korruptionsfragen im Rahmen eines Länderexamens verkündet.

Die Arbeitsgruppe anerkenne die aktive Rolle der Schweiz bei der Verfolgung von Bestechung, sagte deren Vorsitzende, Kathleen Roussel, am Dienstag an einer Medienkonferenz in Bern. Um die Erwartungen der OECD zu erfüllen, müsse sie allerdings zwei «entscheidende» Gesetzesreformen verabschieden.

Diese Empfehlungen bezogen sich einerseits auf den Schutz der Whistleblowerinnen und Whistleblower. Andererseits forderte die Arbeitsgruppe die Schweiz dazu auf, ihre Obergrenze der Geldstrafen für Unternehmen, die der Bestechung ausländischer Amtsträgerinnen und Amtsträger für schuldig befunden wurden, zu erhöhen.

Die Schweizer Behörden nehmen diese Bemerkungen «zur Kenntnis», wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in einer Mitteilung schrieb. Dank des Besuchs der Arbeitsgruppe hätten weitere mögliche Wege identifiziert werden können, um die Erwartungen der OECD zu erfüllen. Die Vertretungen des Seco und des Bundesamtes für Justiz betonten, dass sie die Korruptionsbekämpfung fortsetzen würden.

Die Schweiz gehört dem Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr seit dem Jahr 2000 an.

Bereits beim letzten Besuch einer Delegation vor drei Jahren machte die OECD auf den mangelhaften Whistleblower-Schutz der Schweiz aufmerksam. In der Folge wurde eine Vorlage, die einen verbesserten Whistleblower-Schutz hätte gewähren sollen, ins Parlament getragen. Sie scheiterte aber im Nationalrat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Basel bereitet sich auf das grosse OECD-Treffen vor (3.12.2014)
1 / 11
Basel bereitet sich auf das grosse OECD-Treffen vor (3.12.2014)
Die OSZE-Ministerratskonferenz in Basel steht an. Am grossen Treffen werden unter anderen US-Aussenminister John Kerry und seine Amtskollegen aus Deutschland und Russland zugegen sein.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Verwechseln ähnlich – Lookalike-Wettbewerb von Pedro Pascal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
BLKB gibt nach Millionen-Abschreiber Untersuchung in Auftrag

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) lässt das Debakel mit dem Millionen-Abschreiber auf der Tochtergesellschaft Radicant extern untersuchen. Sie reagiert damit auf die öffentliche Diskussion. Die Untersuchung soll das auf die Finanzbranche ausgerichtete Beratungsunternehmen GW&P durchführen.

Zur Story