Schweiz
Zürich

Zürcher SVP will weitere Subventionen ans Kunsthaus verhindern

Zürcher SVP will weitere Subventionen ans Kunsthaus verhindern

23.05.2024, 16:30
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher SVP will verhindern, dass das Kunsthaus wegen seiner finanziellen Probleme zusätzliche städtische Subventionen erhält. Sie hat ein entsprechendes Postulat eingereicht.

Der Kunsthaus Zuerich Chipperfield-Erweiterungsbau am Heimplatz, fotografiert am 10. Mai 2021 in Zuerich. Zusammen mit dem heutigen Gebaeude, dem Moser-Bau, entsteht zusammen mit dem neuen Chipperfiel ...
Das Zürcher Kunsthaus.Bild: KEYSTONE

Es sei nicht nachvollziehbar, weshalb die Steuerzahler den Misserfolg der Kunsthaus-Führung berappen sollten. Offensichtlich hätten die Geschäftsleitung und die Kunsthaus-Direktorin das Kunsthaus nicht erfolgreich positionieren können, heisst es im Postulat, das am Donnerstag publiziert wurde.

Die SVP fordert in ihrem Vorstoss nicht nur einen Subventions-Stopp, sondern auch «unternehmerische Grundsätze» fürs Kunsthaus. Wenn der Geschäftsbetrieb nicht erfolgreich laufe, müsse die Führung Verantwortung übernehmen und sich die Löhne kürzen.

Auch GLP und SP haben Fragen

Stattdessen verlange Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand, der Direktor der Kunstgesellschaft, noch höhere Subventionen. Die Stadt Zürich zahlte 2023 bereits Subventionen in der Höhe von rund 13,2 Millionen Franken. Der Kanton steuerte 730'000 Franken bei. Der Vorstoss kommt an einer der kommenden Sitzungen ins Parlament.

Auch GLP und SP reagierten angesichts des Finanzlochs beim Kunsthaus besorgt. Sie wollen in einer schriftlichen Anfrage vom Stadtrat wissen, ob er Massnahmen ergreifen wolle und untersuchen lasse, weshalb es zu dieser Verschuldung gekommen sei. Auch die Frage nach den Verantwortlichen solle dabei geklärt werden.

Mit der Publikation des Jahresberichts am Dienstag kam ans Licht, dass die Kunstgesellschaft mit 4,5 Millionen Franken überschuldet und das Kunsthaus finanziell saniert werden muss. Die Führungsriege erwägt nun, bei der Stadt und beim Kanton Zürich um eine weitere Subventionserhöhung anzufragen.

Auch die Besuchenden dürften die Sanierungsmassnahmen zu spüren bekommen: Die Preisgestaltung, also die Ticketpreise, und die Anzahl der Ausstellungen sollen ab 2025 «neu definiert werden».

Weniger Besucher, Asbest im Museumsshop

Einer der Hauptgründe für das Finanzloch ist der Chipperfield-Neubau, mit dem die Ausstellungsfläche verdoppelt wurde. Diese Eröffnung habe zu viel höheren Personalausgaben geführt, was das Kunsthaus «nicht ausreichend antizipiert» habe.

Was ebenfalls zum Finanzloch führte, war das Fehlen eines dritten Firmensponsors, der für einen wirtschaftlichen Betrieb des Kunsthauses eigentlich notwendig wäre. Allerdings wurde dieser Geldgeber bis heute nicht gefunden. Die beiden einzigen «Corporate Partner» sind bisher UBS und Swiss Re.

Weitere Gründe für die finanzielle Schieflage sind sinkende Besucherzahlen, die Schliessung des Museumsshops wegen einer Asbestsanierung und die Zwischenlagerung von Kunstwerken. Diese Zwischenlagerung wurde wegen der verzögerten Inbetriebnahme des Chipperfield-Baus notwendig. Das ganze Ausmass der Lagerkosten wurde offenbar erst im vergangenen Jahr klar. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tobianalogue
23.05.2024 18:22registriert Mai 2021
Hoffentlich setzt sich die SVP durch. Fürs Kunsthaus wird schon jetzt viel zu viel Geld ausgegeben, das von einer unfähigen Führungsriege verprasst wird.
3320
Melden
Zum Kommentar
18
Der viele Regen macht den Alpweiden zu schaffen
Die ausgiebigen Niederschläge haben das Risiko einer Dürre im Berggebiet stark reduziert, unter der Vieh und Mensch leiden. Im Gegenteil: Der viele Regen könnte das Gras auf den Alpweiden weniger nahrhaft werden lassen – mit Auswirkungen auf die Milchmenge.

Den Badis hat der regnerische Start in die warme Jahreszeit die bisherige Saison vermiest. Aufgrund des Wetters war der Andrang von Badegästen bislang vielerorts unterdurchschnittlich. Doch des einen Leid ist des anderen Freud. Worunter der Badibeizer ächzt, das lässt die Älplerin – zumindest im Moment – ruhiger schlafen.

Zur Story