27 hübsche Wohnideen für alle, die nie genug Geld für teure Einrichtung haben
Du kennst das Gefühl: Du hast eine hübsche Deckenlampe für «nur» 500 Franken gesehen. Sie strahlt dich an, sie säuselt dir sanft zu «Nimm mich, ich bin eine Lampe!» … Doch dann denkst du an die horrende Krankenkassenprämie, die du noch bezahlen musst, wie mega dekadent das ist, die Nachbarn, die Kinder in Afrika und in zwei Jahren gefällt es dir sowieso nicht mehr. Und der Moment, eingangs so magisch, endet tragisch.
Und du so:
Schlimm, nicht? Um dieses Trauma zu überwinden kommen jetzt 27 günstige, clevere und vor allem todschicke Wohnideen!
Ach ja und am Schluss erfährst du etwas Neues über die 8 Sitzgelegenheiten in Bundesrat Schneider-Ammanns Büro – du wirst es mir echt nicht glauben :)
Der Bling-Bling-Boden
Wenn du schon nicht auf grossem Fusse leben kannst, so hast du doch wenigstens 150 US-Dollar unter deinen Füssen

Die Filament-Glühbirne
Lampenschirme sind teuer, irrelevant und ziehen Staub an. Eine hübsche Halterung und eine solche stylishe Edison-Birne genügen!
Die Aufwertung bestehender Möbel
Du hast da noch so einige langweilige Möbel? Ein wenig Farbe, Wachs, Kupfer- oder Goldklebband und Schleifpapier haben das Potenzial, deine Einrichtung fundamental zu verändern!
Ein wenig Gold …
… ein Quäntchen Wachs …
… ein Spritzer Blau …
… ein bisschen Kupfer kann viel bewirken!
Mit Baupaletten geht fast alles!
Mit einigen Paletten und einer Handvoll Kissen bastelst du dir ganz einfach ein Sofa …
Neue Füsse …
Könnte auch so aussehen:
… oder neue Beine.
Möble deinen kleinen Couchtisch auf!
Einfach auf Ebay, Etsy oder im Brocki dem Couchtisch passende Beine kaufen und anschrauben! Damit triffst du sogar zwei Fliegen auf einen Schlag: Die verantwortliche Bloggerin nutzt den Couchtisch auch als Esstisch! Das geht selbstverständlich auch mit allen Arten von Tischplatten und längeren Tischbeinen!
Holzstämme.
Eine Ablage oder ein Tischli kannst du ganz einfach auch durch einen Holzstamm ersetzen.
Betonschalungssteine
Bastle dir einen einzigartigen Nachttisch …
… oder einen Arbeitstisch!
Das Holzboxenregal.
Male ganz einfach einige Holzboxen innen an und befestige sie mit Klemmen aneinander.
À propos kein Geld: Hier ein verrücktes japanisches Musikvideo über drei Büezer, die auch nicht genug Geld verdienen:
Nichts, es riecht den Watson-exklusiven Skandal im Wohntipp #27! 😼
Das selbstgebaute Bett mit Bücherkopfleiste
Trickse die unfaire Vermögensverteilung mit …
… Kleiderbügeln für die Garderobe, …
… Hosenbügeln zur Posteraufhängung, …
… und Klemmbrettern aus!
Oder befestige Fotos oder Kunst mit Klämmerli an einer Schnur:
Du hast einen hässlichen alten Teppich? Einfach abkleben und übermalen!
Bundesrat Johann Schneider-Ammann darf uns gerne diese 6 Einrichtungsgegenstände schenken (warum, erfährst du später):
Die Wände «tätowieren»
… oder du drapierst sie mit geometrischen Figuren in schwarz …
… oder in Kupfer:
Und sonst so als Deko? Teichrosen aus Seidenpapier.
Minimalismus
Gut leben wir in einem Zeitalter, in dem weniger Einrichtung mehr ist (ausser du bist Donald Trump). Um Henry David Thoreaus Buch «Walden», stinklangweilige Eigenbrötlerromantik, er beschreibt ein Kapitel lang, wie er die eigenen Möbel baut, ein wichtiger Klassiker der frühen nordamerikanischen Literatur, zu zitieren: «Simplify, simplify!»
Wow, das stimmt nachdenklich. Wie auch diese 15 Bilder mit Sprüchen:
Apropos Minimalismus – hast du noch so einen Bilderrahmen?
Entferne das Hintergrundmaterial und klebe eine Chilischote auf das Glas.
Ui! Dieses Büsi hört schon jetzt die Empörung der Mittelklasse über Wohntipp #27!
Die Kaffeefilterlampe

Ali Express
Beim chinesischen Onlinehändler Ali Express gibt es unendlich viele Schnäppchen, wie etwa diese schlichte und herzige Lampe, fast ausnahmslos mit gratis Versand (#exportsubventionen #dankechinesischeregierung).
Sie haben wirklich alles, die Chinesen. Auch diese Lampe für 190 Franken, die im Original 815.- kostet …
Deine Wand mit Holzpaneelen verkleiden
Du brauchst eigentlich nur eine simple Unterkonstruktion …
…an der du dann die horizontalen (oder auch vertikalen) Bretter befestigst.
Diebstahl
Wir wollten nur schauen, ob du noch mitliest. Diebstahl ist mega illegal. Wenn du stiehlst, um teure Einrichtung zu kaufen, dann bist du nicht nur kriminell und fies. Nein, nicht nur das, du bist dann vor allem ein Designopfer! Stehle nicht. KEINE Straftaten begehen! #zuwiderhandlung #vollehärtedesgesetzes Falls diese Warnung dich trotzdem nicht davon abhält, lasse dich nicht erwischen und lese zuerst diese Tipps.
Noch 4 Wohnideen bis zu DER Enthüllung, die alle hart arbeitenden Mütter und Väter erschüttern wird!
Das Pimpen von Bücherregalen
Schütze deine Erotikromansammlung mit einer Stoffbanderole vor den neugierigen Blicken deiner Schwiegereltern …
… oder transformiere dein Regal in eine schnieke Garderobe!
Oder verkleide ganz einfach das Innere deiner Regale mit hübschem Geschenkpapier!
Wie spät ist es?
Für etwa 4 Franken erhältst du eine Antwort mit dieser Weltuhr, die du dir selbst gebastelt hast, du Kosmopolitin, du:
Mit einem alten Buch, etwas Geduld und 2 Franken weisst du es auch!
Und im Bad?
Grusle deine Gäste günstig mit dem Schatten der unheimlichen Killerente …
… erzeuge zu tiefsten Preisen eine alpine Atmosphäre …
… oder werde Zeuge des Angriffs des Riesenbüsis! Die Möglichkeiten sind endlos!
Sell-and-Buy Facebook- Gruppen
Eine weitere preiswerte Ressource neben Brockenhäusern, günstigen Onlineshops und dem Estrich deiner Grosseltern, sind Plattformen wie tutti.ch oder eben Facebook-Gruppen wie etwa Second Hand in Zürich (rund 14'000 Mitglieder hat sie) oder z.B. auch Basel Buy & Sell (rund 23'000 Personen haben sich eingeschrieben). Man muss möglicherweise etwas geduldig sein, bis man das richtige Angebot findet und dann schnell handeln, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Oft trennen sich nette Leute, die z.B. ins Ausland ziehen, so von ihren Möbeln. Und du solltest das übrigens auch tun.
Ein gratis Sofa? No problemo!
Uuuund nun ein Trommelwirbel …
Überdenke deine Langzeiteinrichtungs-Strategie
Du kaufst öfters mal günstige Einrichtung beim schwedischen Multi? Ziehe in Erwägung, dir nur noch Einrichtungsgegenstände zuzulegen, die du länger als 5, oder vielleicht auch 10 Jahre lang zu nutzen gedenkst! Das ist speziell bei grösseren Stücken einen Gedanken wert.
Investiere über einen grösseren Zeithorizont in schöne, zeitlose, qualitativ hochwertige Stücke.
Bundesrat Schneider-Ammann (aus der Partei der Sparfüchse) hat übrigens auch seine Langzeiteinrichtungsstrategie geändert:
Sooooh und jetzt bist du durch. Nun bist du dran und darfst die folgenden Fragen diskutieren: Welche Wohntipps habe ich vergessen? Wie viele Zähne hat ein Walross? Was ist grün und wird nicht gerne beobachtet? Ich erkläre die Kommentarsektion für eröffnet! ;)
Und Kevin ermuntert dich jetzt im Fall noch, diese Story auf Facebook zu teilen!
Noch ein Hinweis zum Import von Produkten, die du in ausländischen Onlineshops bestellst :
Die Summe des Produktwerts und der Versandkosten darf 65 Franken nicht übersteigen (ausser es sind Bücher), sonst kommt das Päckchen nicht abgabefrei durch den Schweizer Zoll. Sonst wirst du kalt erwischt von der Postverarbeitungsgebühr (11.50.- oder 16.-), 3% Aufwandsentschädigung und 8% Mehrwertsteuer, die beim Erhalt des Pakets fällig werden. Informiere dich auch über den Wechselkurs den der Zoll verwendet zur dieser Berechnung. Mehr Infos zum Import bei der Post.