
Zahltag! Timo Meier ist neu der bestbezahlte Schweizer in der NHL.Bild: AP/AP
01.07.2019, 21:2202.07.2019, 06:44
Timo Meier hat bei den San Jose Sharks einen neuen Vertrag erhalten. Der Appenzeller unterschreibt für vier Jahre und verdient ab sofort sechs Million Dollar pro Jahr. Gemessen an anderen Verträgen (beispielsweise die 7,14 Millionen jährlich, die Philadelphia Kevin Hayes bezahlt) ist das schon fast ein Schnäppchen.
Das bedeutet auch, dass Meier nach dem Ablauf des Vertrags immer noch Restricted Free Agent ist, und die Sharks somit weiterhin das erste Verhandlungsrecht am Schweizer halten.
Der WM-Silbermedaillengewinner mit der Schweiz von 2018 realisierte in 74 Qualifikationsspielen 30 Tore (Schweizer NHL-Rekord) und kam auf total 66 Skorerpunkten. In den Playoffs folgten 15 Skorerpunkte (5 Tore/10 Assists) aus 20 Spielen. Innerhalb des Teams war der 22-jährige Appenzeller ex-aequo drittbester Goalgetter sowie viertbester Punktesammler und die Nummer 4 bei der Anzahl Powerplay-Toren (6).
Auch in Sachen Torschüsse (250) und Puck-Eroberungen (49) erzielte er in der vergangenen Saison Bestwerte. Seit 2016 bestritt Meier 193 NHL-Spiele mit 108 Skorerpunkten (je 54 Tore und Assists) für die Sharks.
«Herzstück des Teams»
«Timo ist einer ein junger, dominanter Power-Stürmer. Er besass massgeblichen Anteil an unserem Halbfinal-Vorstoss in den letzten Playoffs. Er hat sich zu einem Herzstück unseres Teams entwickelt. Und wir sind überzeugt, dass er seine beste Hockey-Zeit noch vor sich hat», betonte General Manager Doug Wilson.
Meier teilt den entscheidenden Moment auf Instagram.
Meier besass bei den Sharks aktuell erste Priorität für einen Team-Verbleib, nachdem im Vormonat bereits der schwedische Top-Verteidiger Erik Karlsson einen mit 92 Millionen Dollar dotierten Achtjahresvertrag unterzeichnet hatte. Karlsson ist damit der bestverdienende NHL-Verteidiger.
Derweil haben die New York Rangers den grössten Fisch auf dem Markt der Unrestricted Free Agents gelandet. Der russische Starflügel Artemi Panarin unterschreibt in New York für sieben Jahre bei einem Lohn von 11,64 Millionen Pro Saison.
Alle wichtigen Trades in diesem Sommer
1. Juli:
- Ottawa Senators erhalten:
Connor Brown (Flügel), Nikita Zaitsev (Verteidiger), Michael Carcone (Flügel).
Toronto Maple Leafs erhalten:
Cody Ceci (Verteidiger), Ben Harpur (Verteidiger), Aaron Luchuk (Center). - Buffalo Sabres erhalten:
Jimmy Vesey (Flügel)
New York Rangers erhalten:
3.-Runden-Pick 2021.
30. Juni:
- Chicago Blackhawks erhalten:
Andrew Shaw (Flügel), 7.-Runden-Pick 2021.
Montreal Canadiens erhalten:
2.-Runden-Pick 2020, 3.-Runden-Pick 2020, 7.-Runden-Pick 2021. - Carolina Hurricanes erhalten:
James Reimer (Goalie).
Florida Panthers erhalten:
Scott Darling (Goalie), 6.-Runden-Pick 2020.
29. Juni:
- Arizona Coyotes erhalten:
Phil Kessel (Flügel), Dane Birks (Verteidiger), 4.-Runden-Pick 2021.
Pittsburgh Penguins erhalten:
Alex Galchenyuk (Center), Pierre-Olivier Joseph (Verteidiger).
28. Juni:
- Colorado Avalanche erhalten:
Andre Burakovsky (Flügel).
Washington Captials erhalten:
Scott Kosmachuck (Flügel), 2.-Runden-Pick 2021, 5.-Runden-Pick 2022.
- Buffalo Sabres erhalten:
Colin Miller (Verteidiger).
Vegas Golden Knights erhalten:
2.-Runden-Pick 2021, 5.-Runden-Pick 2022.
24. Juni:
- Chicago Blackhawks erhalten:
Calvin de Haan (Verteidiger), Aleksi Saarela (Stürmer).
Carolina Hurricanes erhalten: Anton Forsberg (Goalie), Gustav Forsling (Verteidiger). - Philadelphia Flyers erhalten:
Tyler Pitlick (Center).
Dallas Stars erhalten:
Ryan Hartman (Flügel).
22. Juni:
- New Jersey Devils erhalten:
P.K. Subban (Verteidiger).
Nashville Predators erhalten:
Steven Santini (Verteidiger), Jeremy Davies (Verteidiger), 2.-Runden-Pick 2019 und 2022.
- Carolina Hurricanes erhalten:
Patrick Marleau (Center), 1.-Runden-Pick 2020, 7.-Runden-Pick 2020.
Toronto Maple Leafs erhalten:
6.-Runden-Pick 2020. - Vancouver Canucks erhalten:
J.T. Miller (Flügel).
Tampa Bay Lightning erhalten:
Marek Mazanec (Goalie), 3.-Runden-Pick 2019, 1.-Runden-Pick 2020 oder 2021.

Verteidiger P.K. Subban spielt neu für die New Jersey Devils.Bild: AP/CP
18. Juni:
- Philadelphia Flyers erhalten:
Justin Braun (Verteidiger).
San Jose Sharks erhalten:
2.-Runden-Pick 2019 (#41), 3.-Runden-Pick 2020.
17. Juni:
- New York Rangers erhalten:
Jacob Trouba (Verteidiger).
Winnipeg Jets erhalten:
Neal Pionk (Verteidiger), 1.-Runden-Pick 2019 (#20).
15. Juni:
- Chicago Blackhawks erhalten:
Olli Maatta (Verteidiger).
Pittsburgh Penguins erhalten:
Dominik Kahun (Center), 5.-Runden-Pick 2019.
14. Juni:
- Philadelphia Flyers erhalten:
Matt Niskanen (Verteidiger).
Washington Capitals erhalten:
Radko Gudas (Verteidiger, Flyers behalten 30% des Lohns).
Alle wichtigen Vertragsverlängerungen und Verpflichtungen
1. Juli:
- Artemi Panarin (Flügel) unterschreibt bei den New York Rangers für sieben Jahre bei einem Lohn von 11,64 Millionen pro Jahr.
- Sergei Bobrovsky (Goalie) unterschreibt bei den Florida Panthers für sieben Jahre bei einem Lohn von 10 Millionen Dollar pro Saison.
- Anton Stralman (Verteidiger) unterschreibt bei den Florida Panthers für drei Jahre bei einem Lohn von 5,5 Millionen pro Saison.
- Matt Duchene (Center) unterschreibt bei den Nashville Predators für sieben Jahre bei einem Lohn von 8 Millionen pro Jahr.
- Mats Zuccarello (Flügel) unterschreibt bei den Minnesota Wild für fünf Jahre bei einem Lohn von 6 Millionen pro Saison.
- Ryan Hartman (Flügel) unterschreibt bei den Minnesota Wild für zwei Jahre bei einem Lohn von 1,9 Millionen pro Saison.
- Gustav Nyquist (Flügel) unterschreibt bei den Columbus Blue Jackets für vier Jahre bei einem Lohn von 5,5 Millionen pro Saison.
- Wayne Simmonds (Flügel) unterschreibt bei den New Jersey Devils für ein Jahr bei einem Lohn von 5 Millionen pro Saison.
- Joe Pavelski (Center) unterschreibt bei den Dallas Stars für drei Jahre bei einem Lohn von 7 Millionen pro Saison.
- Markus Granlund (Center) unterschreibt bei den Edmonton Oilers für ein Jahr bei einem Lohn von 1,3 Millionen pro Saison.
- Mike Smith (Goalie) unterschreibt bei den Edmonton Oilers für ein Jahr bei einem Lohn von 2 Millionen pro Saison.
- Tyler Myers (Verteidiger) unterschreibt bei den Vancouver Canucks für fünf Jahre bei einem Lohn von 6 Millionen pro Saison.
- Joonas Donskoi (Flügel) unterschreibt bei den Colorado Avalanche für vier Jahre bei einem Lohn von 3,9 Millionen pro Saison.
- Ryan Murray (Verteidiger) verlängert bei den Columbus Blue Jackets für zwei Jahre bei einem Lohn von 4,6 Millionen pro Saison.
- Jason Spezza (Center) unterschreibt bei den Toronto Maple Leafs für ein Jahr bei einem Lohn von 0,7 Millionen pro Saison.
- Ron Hainsey (Verteidiger) unterschreibt bei den Ottawa Senators für ein Jahr bei einem Lohn von 3,5 Millionen pro Saison.
- Joonas Korpisalo (Goalie) verlängert bei den Columbus Blue Jackets für ein Jahr bei einem Lohn von 1,15 Millionen pro Saison.
- Jordie Benn (Verteidiger) unterschreibt bei den Vancouver Canucks für zwei Jahre bei einem Lohn von 2 Millionen pro Saison.
- Brandon Tanev (Flügel) unterschreibt bei den Pittsburgh Penguins für sechs Jahre bei einem Lohn von 3,5 Millionen pro Jahr.
- Keith Kinkaid (Goalie) unterschreibt bei den Montreal Canadiens für ein Jahr bei einem Lohn von 1,75 Millionen pro Saison.
- Pierre-Edouard Bellemare (Center) unterschreibt bei den Colorado Avalanche für zwei Jahre bei einem Lohn von 1,8 Millionen pro Saison.
- Richard Panik (Flügel) unterschreibt bei den Washington Capitals für vier Jahre bei einem Lohn von 2,25 Millionen pro Saison.
28. Juni:
- Kasperi Kapanen (Flügel) verlängert bei den Toronto Maple Leafs für drei Jahre bei einem Lohn von 3,2 Millionen Dollar pro Saison.
- Andreas Johnsson (Flügel) verlängert bei den Toronto Maple Leafs für vier Jahre bei einem Lohn von 3,4 Millionen Dollar pro Jahr.
- Dylan Sikura (Flügel) verlängert bei den Chicago Blackhawks für zwei Jahre bei einem Lohn von 0,75 Millionen pro Saison.
27. Juni:
- Carl Gunnarsson (Verteidiger) verlängert bei den St.Louis Blues für zwei Jahre bei einem Lohn von 1,75 Millionen pro Saison.
24. Juni:
- Travis Sanheim (Verteidiger) verlängert bei den Philadelphia Flyers für zwei Jahre bei einem Lohn von 3,25 Millionen pro Saison.
- Brad Hunt (Verteidiger) verlängert bei den Minnesota Wild für zwei Jahre bei einem Lohn von 0,7 Millionen pro Saison.
23. Juni:
- William Karlsson (Center) verlängert bei den Vegas Golden Knights für acht Jahre bei einem Lohn von 5,9 Millionen pro Saison.
20. Juni:
- Alexander Edler (Verteidiger) verlängert bei den Vancouver Canucks für zwei Jahre bei einem Lohn von 6 Millionen pro Saison.
- Ryan Miller (Goalie) verlängert bei den Anaheim Ducks für ein Jahr bei einem Lohn von 1,13 Millionen pro Saison.
18. Juni:
- Kevin Hayes (Center) unterschreibt bei den Philadelphia Flyers für 7 Jahre bei einem Lohn von 7,14 Millionen pro Saison.
- Brayden Coburn verlängert bei den Tampa Bay Lightning für 2 Jahre bei einem Lohn von 1,7 Millionen pro Saison.
17. Juni:
- Erik Karlsson (Verteidiger) verlängert seinen Vertrag bei den San Jose Sharks um 8 Jahre bei einem Lohn von 11,5 Millionen pro Saison.

Erik Karlsson bleibt San Jose erhalten.Bild: AP/AP
16. Juni:
- Carl Hagelin (linker Flügel) verlängert seinen Vertrag bei den Washington Capitals um 4 Jahre bei einem Lohn von 2,75 Millionen pro Saison.
14. Juni:
- Jordan Eberle (rechter Flügel) verlängert seinen Vertrag bei den New York Islanders um 5 Jahre bei einem Lohn von 5,5 Millionen pro Saison.
(abu)
Die 32 Stadien der 31 NHL-Teams
1 / 66
Die 32 Stadien der 32 NHL-Teams
Amalie Arena: Tampa, Florida. Team: Tampa Bay Lightning. Kapazität: 19'092 Zuschauer. Eröffnet: 1996.
quelle: picasa
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Winterthurer Roger Bader hat Österreich mit einem 6:1 über Lettland in den WM-Viertelfinal geführt. So erfolgreich war Österreich zuletzt 1947. Wo wären die Österreicher ohne die Entwicklungshilfe ihrer Schweizer? Nach wie vor im Kaffeehaus.
Der Winterthurer Roger Bader (60) hat Österreichs Hockey organisatorisch, taktisch und kulturell verändert. Sein Einfluss lässt sich treffend mit dem Bild der «Kaffeehaus-Kultur» beschreiben. Ein Sinnbild für die einstige Selbstzufriedenheit, Gemütlichkeit, ja beinahe Lethargie, mit der in Österreich die meiste Zeit Eishockey mehr verwaltet als gespielt worden ist.
Bodyguard mit Skorerqualitäten für Nico und Jack.