Sport
Eishockey

Playoff-Viertelfinals: Rappi und Zug siegen auswärts

SC Rapperswil-Jona Lakers Fabian Maier, links, und Roman Cervenka bejubeln dessen 1-4 in Spiel 2 des Playoff 1/4 Final Eishockeyspiels der National League zwischen dem HC Davos und den Rapperswil-Jona ...
Der SCRJ überzeugt weiter: Roman Cervenka lässt sich nach seinem Traumtor von Fabian Maier feiern.Bild: keystone

Rappi und Zug mit Auswärtssiegen +++ Lausanne und ZSC gewinnen nach Verlängerung

Zweite Vollrunde in den Viertelfinals der Eishockey-Playoffs: Rapperswil-Jona siegt auswärts in Davos mit 1:4, Meister Zug versenkt Lugano in der Resega mit 2:6. Lausanne (5:4 gegen Fribourg) und der ZSC (1:0 gegen Biel) gewinnen nach Verlängerung.
27.03.2022, 23:4428.03.2022, 02:05
Mehr «Sport»

ZSC Lions – Biel 1:0 n.V.

Serie 1:2

>> Der Liveticker zum Nachlesen

Die ZSC Lions verkürzen in der Viertelfinalsserie gegen Biel auf 1:2. Chris Baltisberger schiesst in der 89. Minute den einzigen Treffer der Partie.

Nachdem in den ersten beiden Begegnungen in dieser Serie 16 Tore gefallen waren, gab es diesmal in der regulären Spielzeit keine Treffer zu sehen, sodass wie bereits am Freitag die Verlängerung die Entscheidung bringen musste, diesmal gar die zweite. Die erste begann äusserst spektakulär, in den ersten sieben Minuten vergaben beide Teams je zwei Topchancen - beispielsweise scheiterte ZSC-Stürmer Sven Andrighetto am Pfosten (66.). Dass diesmal dennoch die Zürcher das bessere Ende behielten, verdankten sie Chris Baltisberger, der mit einem präzisen Schuss erfolgreich war.

In den ersten zwei Dritteln wurde mehr Eishockey gearbeitet als sonst etwas. Gab es in den ersten 20 Minuten noch die eine oder andere gute Möglichkeit, waren solche im zweiten Abschnitt Mangelware. Nach der zweiten Pause spielte zunächst nur Biel - auch begünstigt durch zwei Strafen gegen die Lions. Zwischenzeitlich lautete das Schussverhältnis im dritten Abschnitt 13:1 zu Gunsten der Gäste (total 17:6; nach 40 Minuten 15:15). In der 44. Minute beispielsweise rettete der starke ZSC-Keeper Jakub Kovar mirakulös gegen Miks Indrasis. Die Zürcher hatten in diesem Abschnitt bloss eine kurze gute Phase.

Der Zuercher Garrett Roe, links, gegen den Bieler Mike Indrasis, rechts, im dritten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EHC Biel-Bienne im Hallenstad ...
Garret Roe und die ZSC Lions behalten gegen Biel die Überhand.Bild: keystone

In der 9. Minute war der Zürcher Topskorer Denis Malgin auf offenem Eis in einen Check von Noah Schneeberger gelaufen, worauf die Begegnung für den begnadeten Techniker zu Ende war. Bei den Lions spielte erstmals in diesem Viertelfinal der Amerikaner Garrett Roe, der jedoch wenig Akzente setzen konnte. Biel setzte im Tor auf den ebenfalls überzeugenden Elien Paupe anstelle von Dimitri Schikin, weshalb die Gäste mit fünf ausländischen Feldspielern antraten. Zudem kehrte Damien Brunner in die Aufstellung der Seeländer zurück.

ZSC Lions - Biel 1:0 (0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0) n.V.
9182 Zuschauer. - SR Lemelin/Hebeisen, Progin/Stalder.
Tor: 89. (88:27) Chris Baltisberger (Kivistö) 1:0.
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 4mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Malgin; Künzle.
ZSC Lions: Kovar; Weber, Geering; Noreau, Marti; Phil Baltisberger, Kivistö; Trutmann; Bodenmann, Malgin, Hollenstein; Azevedo, Roe, Andrighetto; Sopa, Sigrist, Pedretti; Chris Baltisberger, Schäppi, Diem; Riedi.
Biel: Paupe; Fey, Lööv; Jakowenko, Grossmann; Schneeberger, Forster; Delémont; Hischier, Sallinen, Rajala; Hofer, Haas, Hügli; Brunner, Indrasis, Künzle; Kohler, Froidevaux, Schläpfer; Tanner.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Morant (verletzt), Krüger und Quenneville (beide überzählige Ausländer), Biel ohne Cunti, Rathgeb (beide krank), Kessler, Stampfli, van Pottelberghe (alle verletzt), Korpikoski und Schikin (beide überzählige Ausländer).

Davos – Rapperswil-Jona 1:4

Serie 0:2

Der HC Davos ist schon wieder in Playoff-Nöten. Die Bündner verlieren gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 1:4 auch das zweite Spiel der Viertelfinalserie.

In der Ära von Christian Wohlwend finden die Davoser ihren Frieden mit den Playoffs nicht so richtig. Vor zwei Jahren beendeten die Davoser die Regular Season mit nur zwei Punkten Rückstand auf Qualifikationssieger ZSC Lions, dann fiel aber das Playoff ins Wasser. Im letzten Jahr schieden die Davoser als Favorit schon in den Achtelfinals gegen Bern aus. Und jetzt droht gegen die Rapperswil-Jona Lakers wieder ein frühes Saisonende.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/MySports

Wie schon in Spiel 1 versetzte Gian-Marco Wetter - ein Spieler, der in Davos keine Chance erhielt - seinem Ex-Team einen Stich ins Herz. Wetter eroberte in der 45. Minute in der Offensivzone die Scheibe und leitete so das 2:1 für die Lakers (durch Sandro Forrer) ein. Und sechseinhalb Minuten später gelang Wetter solo vor Sandro Aeschlimann das siegsichernde 3:1. Wetter erzielte in den ersten beiden Playoff-Partien drei Tore und ein Assist für Rapperswil-Jona. Zwei Goals erzielte am Sonntagabend für die Lakers auch Roman Cervenka.

Choreo der Davoser in Spiel 2 des Playoff 1/4 Final Eishockeyspiels der National League zwischen dem HC Davos und den Rapperswil-Jona Lakers, am Sonntag, 27. Maerz 2022, im Eisstadion in Davos. (KEYST ...
Die schöne Choreo der Davoser Fans vermochte dem Team nicht den nötigen Schub zu verleihen.Bild: keystone

Die Lakers halten also auch unter Stefan Hedlund wieder Halbfinalkurs. Vor einem Jahr wurden die Lakers dafür kritisiert, dass sie nach einer erfolgreichen Saison (mit einer sensationellen Halbfinalqualifikation) Jeff Tomlinson als Trainer haben (nach Kloten) ziehen lassen. Mittlerweile wurde Hedlund von den Trainern und Captains der National-League-Klubs zum «Coach des Jahres» gewählt.

Davos - Rapperswil-Jona Lakers 1:4 (0:1, 1:0, 0:3)
5187 Zuschauer. - SR Stolc/Borga, Fuchs/Kehrli.
Tore: 6. Cervenka 0:1 (Penalty). 30. Ambühl (Nygren, Stransky/Powerplaytor) 1:1. 45. Forrer (Eggenberger, Wetter) 1:2. 52. Wetter (Wick) 1:3. 54. Cervenka (Mitchell) 1:4.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Davos, 7mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers.
PostFinance-Topskorer: Bromé; Wetter.
Davos: Aeschlimann; Nygren, Jung; Dominik Egli, Wellinger; Zgraggen, Barandun; Gärtner, Heinen; Stransky, Rasmussen, Bromé; Wieser, Corvi, Ambühl; Frehner, Chris Egli, Schmutz; Nussbaumer, Prassl, Knak.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Aebischer, Djuse; Jelovac, Profico; Vouardoux, Sataric; Maier; Lammer, Kossila, Cervenka; Eggenberger, Cajka, Brüschweiler; Wick, Dünner, Forrer; Zangger, Mitchell, Wetter; Neukom.
Bemerkungen: Davos ohne Senn, Simic, Stoop (alle verletzt), Canova (krank) und Pospisil (überzähliger Ausländer), Rapperswil-Jona Lakers ohne Albrecht (krank), Lehmann, Rowe (beide verletzt) und Moses (überzähliger Ausländer). Davos von 55:41 bis 58:59 ohne Torhüter.

Lugano – Zug 2:6

Serie 0:2

Der HC Lugano kämpft nach der starken Achtelfinalserie gegen Servette (2:0 Siege) im Viertelfinal gegen Meister Zug bislang glücklos. Die Luganesi verlieren mit 2:6 auch das zweite Spiel der Serie.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/MySports

Dabei erspielte sich der HC Lugano Chancen, um beide Spiele zu gewinnen. Aber Leonardo Genoni fand früh seine Playoff-Form. Mit 40 Paraden hexte Genoni am Freitag den EVZ zum 2:1 nach Verlängerung. Und auch am Sonntagabend legte Genoni mit 35 Paraden die Basis zum Auswärtssieg. Genoni gewann das Duell gegen Niklas Schlegel (27 Paraden, 6 Gegentore) klar.

Lugano kontrollierte die Partie während 40 Minuten, kam aber erst in der 37. Minute durch Giovanni Morini in Überzahl zum 1:1-Ausgleich. Kurz danach leisteten sich aber die Luganesi Raphael Herburger und Alessio Bertaggia Stockfouls, welche Christian Djoos (2:1) und Fabrice Herzog (3:1) zu Beginn des Schlussabschnitts innerhalb von 59 Sekunden die mehr als vorentscheidenden Powerplay-Treffer ermöglichten. Yannick Zehnder erzielte zwei Tore für Zug. Drei Goals erzielten die Innerschweizer mit einem Mann mehr auf dem Eis.

Lugano's player Giovanni Morini, center, shoots the 1-1 goal during the second game of the quarter final playoffs of the National League 2021/22 between HC Lugano against EV Zug at the Corner Are ...
Der totale Einsatz wurde nicht belohnt: Giovanni Morini erzielt das zwischenzeitliche 1:1.Bild: keystone

Nach gefallener Entscheidung versuchten Luganos Leaderfiguren mit Blick auf das dritte Spiel noch einzelne Zeichen zu setzen. Ob diese Provokationen ausreichen, um den effizienten EV Zug vom Weg abzubringen, wird sich bei der Fortsetzung am Dienstag weisen.

Lugano - Zug 2:6 (0:1, 1:0, 1:5)
6195 Zuschauer. - SR Stricker/Tscherrig, Steenstra/Burgy.
Tore: 17. Zehnder (Herzog) 0:1. 37. Morini (Alatalo/Powerplaytor) 1:1. 41. (40:35) Djoos (Kovar/bei 5 gegen 3) 1:2. 42. (41:34) Herzog (Simion/Powerplaytor) 1:3. 48. Zehnder 1:4. 51. Hofmann (bei 5 gegen 3) 1:5. 56. Arcobello (Carr, Loeffel/Powerplaytor) 2:5. 60. (59:47) Allenspach (Leuenberger/Powerplaytor) 2:6.
Strafen: 9mal 2 plus 10 Minuten (Abdelkader) gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Zug.
PostFinance-Topskorer: Abdelkader; Simion.
Lugano: Schlegel; Loeffel, Mirco Müller; Alatalo, Riva; Chiesa, Guerra; Wolf; Fazzini, Arcobello, Prince; Carr, Thürkauf, Abdelkader; Bertaggia, Herburger, Herren; Vedova, Morini, Stoffel; Traber.
Zug: Genoni; Cadonau, Djoos; Hansson, Stadler; Gross, Kreis; Wüthrich; Marco Müller, Lander, Suri; Simion, Kovar, Hofmann; Zehnder, Senteler, Herzog; Allenspach, Leuenberger, Bachofner; De Nisco.
Bemerkungen: Lugano ohne Walker (verletzt), Boedker, Irving und Josephs (alle überzählige Ausländer). Zug von 39:58 bis 40:00 ohne Torhüter.

Lausanne – Fribourg 5:4 n.V.

Serie 1:1

In extremis gleicht der Lausanne Hockey Club die Viertelfinalserie gegen Gottéron aus. Lausanne setzt sich gegen Freiburg mit 5:4 nach Verlängerung durch.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/MySports

Bis 32,9 Sekunden vor Schluss führte Fribourg 4:3. Dann rettete Ken Jäger, schon in den letzten Wochen einer der formstärksten Lausanner, mit dem 4:4-Ausgleich sein Team in die Verlängerung. Zu dem Zeitpunkt hatte Lausanne seinen Torhüter schon durch einen zusätzlichen Stürmer ersetzt.

In der Overtime riskierten beide Teams nicht viel. Fribourg konnte zwei Minuten lang Powerplay spielen. In der 72. Minute gelang indes Lausanne der Siegtreffer. Francis Paré zielte perfekt und versenkte den Puck ins «Lattenkreuz».

Vor dem Spiel hatte Lausannes Coach John Fust mit einem Torhüterwechsel überrascht. Tobias Stephan, der den ersten Achtelfinal gegen Ambri verloren hatte, stand für Luca Boltshauser vor dem Lausanner Tor. Mit 35 Paraden rechtfertigte Stephan das Vertrauen.

L'attaquant lausannois Francis Pare, droite no 19, celebre le 5eme but de la victoire avec le defenseur lausannois Andrea Glauser, gauche, lors de la rencontre de playoff 1/4 de final acte 2 du c ...
Francis Pare, der Sniper: Sein Schuss in der Verlängerung landete haargenau im Kreuz.Bild: keystone

In der regulären Spielzeit hatten beide Teams für mehr Energie auf dem Eis gesorgt als in der Verlängerung. Lausanne schoss nach offensiver Probleme gegen Ambri und in Spiel 1 gegen Freiburg endlich Tore. Schon nach 15 Minuten führte Lausanne 2:1. Christoph Bertschy übernahm die Regie bei den Waadtländern und zeigte eine brillante Leistung. Aber Fribourg-Gottéron liess sich bis zur 72. Minute nicht unterkriegen.

Lausanne führte zweimal: 2:1 und 3:2. Die beiden Führungen hatten aber bloss 160 und 66 Sekunden lang Bestand. Auch Gottéron führte 1:0 (während 87 Sekunden) und 4:3 (während zehneinhalb Minuten).

Lausanne - Fribourg-Gottéron 5:4 (2:2, 0:0, 2:2, 1:0) n.V.
9600 Zuschauer (ausverkauft). - SR Wiegand/Kaukokari, Altmann/Wolf.
Tore: 5. (4:14) Gunderson (DiDomenico/Powerplaytor) 0:1 (ohne Torhüter). 6. (5:41) Gernat (Miele) 1:1. 15. Bozon (Bertschy) 2:1. 18. Schmid (Jecker, DiDomenico) 2:2 (ohne Torhüter). 47. Heldner (Bertschy) 3:2. 48. (48:00) Marchon (Sutter) 3:3 (ohne Torhüter). 49. (48:59) Mottet (Furrer, Sutter) 3:4 (ohne Torhüter). 60. (59:28) Jäger 4:4 (ohne Torhüter). 72. (71:05) Paré 5:4.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Lausanne, 4mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron.
PostFinance-Topskorer: Sekac; Bykow.
Lausanne: Stephan; Glauser, Genazzi; Marti, Gernat; Heldner, Frick; Krueger; Bertschy, Fuchs, Sekac; Paré, Miele, Bozon; Riat, Jäger, Kenins; Holdener, Maillard, Douay; Baumgartner.
Fribourg-Gottéron: Berra; Gunderson, Chavaillaz; Diaz, Jecker; Sutter, Furrer; Kamerzin; Marchon, Desharnais, Mottet; Sprunger, Schmid, DiDomenico; Rossi, Walser, Jörg; Brodin, Bougro, Bykow; Haussener.
Bemerkungen: Lausanne ohne Almond, Frolik (beide verletzt) und Emmerton (überzähliger Ausländer), Fribourg-Gottéron ohne Rantakari (überzähliger Ausländer). Lausanne von 58:05 bis 59:28 ohne Torhüter.

(bal/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Playoff-Topskorer seit der Saison 2002/03
1 / 21
Alle Playoff-Topskorer seit der Saison 2002/03
Saison 2020/21: Jan Kovar, EV Zug , 13 Spiele, 15 Punkte (1 Tor, 14 Assists)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
scotch
28.03.2022 05:23registriert September 2018
Wohlwends Post-Game Interview dient in der Rappi Garderobe wohl als Motivation für Spiel 3. Was für ein selten dämlicher Auftritt 😂😂
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
bullygoal45
27.03.2022 23:24registriert November 2016
Nach einem harzigen Start, ein solider Sieg. Habe das Gefühl man sieht bei Davos nur die Ausländer, Corvi und Ambühl..

So gewinnt man keine 4 Spiele Wolvo (geschweige denn eines) - uns kanns Recht sein 😉!

Hopp Rappi 🛑🛑🛑
346
Melden
Zum Kommentar
avatar
Begula
28.03.2022 09:39registriert Dezember 2021
Ach lieber Trainer vom HCD... Es wird Zeit für ein Training, wie man Interviews führt. Sandro Aeschlimann ist ein grossartiger Torhüter und diesen schlecht zu reden ist unter aller Sau... So geht man mit ihm nicht um. An ihm hat es sicherlich nicht gelegen.
231
Melden
Zum Kommentar
22
    Heimsiege für Edmonton und Carolina – Las Vegas und Washington vor dem Aus
    Die Edmonton Oilers und die Carolina Hurricanes benötigen in den NHL-Playoffs noch einen Sieg zum Einzug in die Halbfinals.

    Akira Schmid: Ersatzgoalie

    Zur Story