Auch gegen die San José Sharks gelingt kein Sieg – die Devils sind im Tief.Bild: keystone
Die New Jersey Devils kommen nach der kurzen Weihnachtspause in der NHL nicht auf Touren. In der Nacht auf Sonntag resultiert die vierte Niederlage in Folge.
05.01.2025, 09:4005.01.2025, 15:34
Sharks – Devils 3:2
Bei den San Jose Sharks unterlagen die Devils 2:3. Unglücklicher Held war Jonas Siegenthaler. Der Zürcher verlor in der Schlussminute den Puck in seiner Verteidigungszone und ermöglichte es dem Heimteam, 25 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit den Siegtreffer zu erzielen. Zuvor war es den Devils zweimal gelungen, einen Rückstand aufzuholen. In die Torschützenliste reihte sich Nico Hischier. Der Walliser Captain erzielte in der 25. Minute das 1:1. Es war sein 19. Treffer in dieser Saison.
Jets – Red Wings 2:4
Ebenfalls in die Skorerliste eintragen konnte sich Nino Niederreiter. Der Bündner erzielte bei der 2:4-Niederlage der Winnipeg Jets gegen die Detroit Red Wings einen Assist – seinen dritten in den letzten drei Spielen, die jedoch allesamt verloren gingen.
Flames – Predators 1:4
Ohne Skorerpunkt, dafür siegreich blieb Roman Josi. Seine Predators gewannen 4:1 bei den Calgary Flames und feierten ihren zweiten Auswärtssieg innerhalb von 24 Stunden.
Kings – Lightning 2:1
Kevin Fiala tat es Josi gleich. Mit den Los Angeles Kings errang er gegen Tampa Bay (2:1) gar den neunten Heimsieg in Folge.
Stars – Utah 3:2 n. V.
Weiter auf den nächsten NHL-Einsatz warten muss der in die AHL verbannte Lian Bichsel. Seine Dallas Stars gewannen ohne ihn 3:2 nach Verlängerung gegen Utah.
(sda/con)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweiz zementiert ihren Status als Nummer 1 im alpinen Ski-Weltcup. Hans Flatscher, der Alpin-Direktor von Swiss-Ski, zieht nach den beiden Rennen in Adelboden eine Zwischenbilanz und spricht über Erwartungen, Kontinuität und Nachwuchssorgen.
Mit Adelboden und St. Anton sind bereits 31 von 73 Weltcuprennen in dieser Saison absolviert. Die Schweiz führt die Nationenwertung mit mehr als 1500 Punkten Vorsprung vor Österreich an. Was für ein Zwischenfazit ziehen Sie?
Hans Flatscher: Ein positives. Wir sind sogar noch ein bisschen besser unterwegs als im ohnehin schon hervorragenden letzten Jahr. In 31 Rennen resultierten 27 Podestplätze. Bei den Männern haben wir nochmals eine Schippe draufgelegt und fast die Hälfte der Rennen gewonnen. Insgesamt gab es vier Athletinnen und Athleten, die erstmals im Weltcup siegten. Und auch im Europacup sind wir gut unterwegs. Alles in allem können wir zufrieden sein.