Minnesota (mit Niederreiter/2 Tore) – Montreal (mit Andrighetto/1 Assist) 7:1
Nashville (mit Josi, Weber und Fiala) – Boston 2:1
Philadelphia (ohne Streit) – Vancouver (mit Bärtschi und Sbisa) 5:4 n. P.
Die Minnesota Wild machten Kleinholz aus den Montreal Canadiens. Mittendrin: Nino Niederreiter. Der 24-jährige Bündner steuerte gleich zwei Tore zur 7:1-Klatsche bei. Zweimal setzte er sich in typischer Nino-Manier direkt vor dem Tor durch.
Zum 4:0 ...
Video: streamable
... und zum 7:0
Video: streamable
Weniger erfreulich verlief der Abend natürlich für Montreal-Stürmer Sven Andrighetto. Immerhin eine leise Genugtuung gab es für den 23-jährigen Zürcher: Er leitete den einzigen Treffer der Canadiens gekonnt ein, der neun Sekunden vor dem Ende Wild-Keeper Devan Dubnyk den Shutout versaute.
Keinen schönen Abend erlebte Roman Josi. Erst setzte er mit einem wuchtigen Slapshot Bruins-Goalie Tuuka Raask ausser Gefecht und wenig später im ersten Drittel wurde er selbst von einem fiesen Check gegen den Kopf niedergestreckt und konnte nicht weiterspielen. Sünder Anton Blidh wurde dafür richtigerweise unter die Dusche geschickt.
Josi setzt Raask ausser Gefecht
Video: streamable
Immerhin gab es für Nashville mit den verbliebenen Schweizern Kevin Fiala und Yannick Weber einen Sieg. Die Predators setzten sich mit 2:1 durch.
Ein Auf und Ab erlebten die beiden «Canucks» Sven Bärtschi und Luca Sbisa. Vancouver führte gegen Philadelphia (weiterhin ohne Mark Streit) dreimal, musste sich dann aber mit 4:5 nach Penaltyschiessen geschlagen geben. Die beiden Schweizer blieben ohne Punkte. (drd)
Schweizer Meilensteine in der NHL
1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Lugano ersetzt Luca Gianinazzi vorerst bis Saisonende durch Uwe Krupp. Das ist ungefähr so, wie wenn die SP Schweiz im Präsidium Cédric Wermuth durch Barack Obama ersetzen würde. Mit dieser Starbesetzung in der Hauptrolle verspricht Luganos «Opera buffa» allerbeste Unterhaltung.
Nie war der Gegensatz zwischen Vorgänger und Nachfolger grösser. Luca Gianinazzi (32) reichte es als Verteidiger nicht einmal für hundert Partien in der zweithöchsten Liga. Als Trainer hatte er vor seiner Beförderung zum Chef bei Lugano nur mit Junioren gearbeitet. Nun übernimmt mit Uwe Krupp (59) einer der Grossen des Welteishockeys das Traineramt: Mehr als 800 Partien in der NHL und Stanley-Cup-Sieger 1996 mit Colorado (er erzielte im Final das alles entscheidende Tor). Der kräftige Titan (198 cm/108 kg) ist in der NHL als «King Kong Krupp» verehrt worden. Als Coach hat er über 20 Jahre Erfahrung als Cheftrainer der Deutschen Nationalmannschaft, in Tschechien und in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).