Sport
Eishockey

HCD-Bezwinger Frölunda gewinnt die Champions Hockey League

Frölunda jubelt: Lasch (links) feiert mit seinen Teamkollegen den Führungstreffer.
Frölunda jubelt: Lasch (links) feiert mit seinen Teamkollegen den Führungstreffer.
Bild: Getty Images Europe

HCD-Bezwinger Frölunda gewinnt die Champions Hockey League

Die Champions Hockey League bleibt in schwedischer Hand. Frölunda Göteborg gewinnt den Final gegen Kärpät Oulu aus Finnland mit 2:1.
09.02.2016, 19:4409.02.2016, 19:52

Die Schweden, die im Halbfinal den HC Davos ausgeschaltet hatten, legten die Basis zum Sieg im ersten Drittel mit zwei Treffern innert 83 Sekunden. Nach dem Doppelschlag durch Ryan Lasch und Spencer Abbot in der 17. und 18. Minute kämpfte Kärpät Oulu lange erfolglos gegen den Rückstand an. Der erste und einzige Treffer gelang den Finnen in der 48. Minute durch ein abgelenktes Zuspiel aus spitzem Winkel auf eher zufällige Art. Schon vor einem Jahr hatten sie gegen Frölunda das Nachsehen gehabt, damals im Halbfinal knapp nach Verlängerung im Rückspiel.

Den Göteborgern gelang in der in allen Belangen hochstehenden Partie die Korrektur für die Finalniederlage vor einem Jahr. 2015 unterlagen sie im innerschwedischen Duell Lulea 2:4, nachdem sie 13 Minuten vor Schluss ebenfalls 2:0 geführt hatten. Diesmal liessen sie den Triumph nach dem Anschlusstreffer in der 48. Minute nicht mehr entgleiten. (ram/sda)

Was für eine Sirene … Frölunda feiert trotz Tinnitus.
streamable

Kärpät Oulu – Frölunda Göteborg 1:2 (0:2, 0:0, 1:0)
6614 Zuschauer (ausverkauft). – SR Wehrli/Wiegand (SUI), Kohlmüller/Lhotsky (GER/CZE).
Tore: 17. Lasch (Fantenberg, Jacob Larsson) 0:1. 18. Abbott (Tommernes, Sundström) 0:2. 47. Keranen (Suoranta, Masuhr) 1:2.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Oulu, 4mal 2 Minuten gegen Frölunda.

60 Sportfotos, die unter die Haut gehen

1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In 9 Spielen wird Doug Gilmour zur Rappi-Ikone – das erste ist legendär
15. November 1994: Im NHL-Lockout holt ausgerechnet der Aufsteiger einen der grössten Eishockey-Stars der Welt. Der SC Rapperswil-Jona verpflichtet den Defensiv-Center Doug Gilmour – dessen erste NLA-Partie in die Geschichte eingeht.
1994 ist das Schweizer Eishockey noch so weit von der NHL entfernt wie die Erde vom Mond. Kein Schweizer hat jemals eine einzige Minute in der besten Eishockeyliga der Welt gespielt, das Nationalteam pendelt zwischen A- und B-WM. Doch als es in der NHL zu einem Lockout kommt, weil sich die Teambesitzer und die Spielergewerkschaft nicht über einen Gesamtarbeitsvertrag einigen können, schrumpft die Distanz. Der Mond wird für Schweizer Klubs plötzlich erreichbar: Mehrere engagieren einige der besten Spieler der Welt.
Zur Story