Sport
FIFA

Samoura wird mächtigste Frau bei der FIFA

Samoura wird mächtigste Frau bei der FIFA

13.05.2016, 21:40
Mehr «Sport»

Die Senegalesin Fatma Samoura wird neue Generalsekretärin der FIFA. Das bestätigt FIFA-Präsident Gianni Infantino beim Kongress in Mexico-City.

Gianni Infantino hat den FIFA-Kongress geschickt genutzt. Mit der Ernennung von Fatma Samoura zur Generalsekretärin hat der FIFA-Chef eine historische Entscheidung getroffen und aufkommende Kritik im Keim erstickt. Seine Finanzversprechen mit Millionen-Zuschüssen für die Verbände wurden einstimmig angenommen.

Fatma Samoura.
Fatma Samoura.
Bild: Schalk van Zuydam/AP/KEYSTONE

Die Installierung von Samoura ist eine revolutionäre Personalentscheidung. Die 54-jährige Senegalesin ist die erste Frau in diesem Amt. Seit 1904 kamen alle FIFA-Generalsekretäre zudem aus Europa.

Samoura hat bislang keine Verbindung zum Fussball-Geschäft. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen für die Vereinten Nationen. Derzeit ist sie Vertreterin des Entwicklungsprogramms der UN in Nigeria. «Sie ist daran gewöhnt, grosse Organisationen zu leiten und grosse Budgets zu verwalten», sagte Infantino über Samoura.

Die Geschäfte will Samoura Mitte Juni aufnehmen. Zuvor muss sie sich noch dem eingeführten Integritätscheck unterziehen. «Die FIFA hat einen neuen Ansatz ihrer Arbeit - und ich will eifrig eine Rolle spielen, damit der Ansatz effektiv und dauerhaft ist», sagte Samoura.

Im neuen Führungsdiagramm der FIFA ist der Posten des Generalsekretärs mit der meisten Macht ausgestattet. Samoura wird die Tagesgeschäfte des Weltverbandes führen und für alle strategischen Entscheidungen zuständig sein. Infantino selbst hatte diese Aufgabenverteilung als ein Architekt der FIFA-Reformen befürwortet.

Mehr zum Thema

FIFA

In seinem Wahlkampf hatte er versprochen, einen Generalsekretär aus Afrika zu berufen. Nach der Kür am 26. Februar war er zurückgerudert und hatte modifiziert, den Posten nicht an einen Europäer zu vergeben. Infantino kann nur Vorschläge machen. Für die Berufung ist letztlich das neue Council als FIFA-Aufsichtsrat zuständig. Nun wurde die Personalie schon am Freitag in Mexico-City behandelt.

Samoura dürfte zur Top-Verdienerin unter den hauptamtlichen FIFA-Angestellten werden. Der inzwischen entlassene Generalsekretär Jérôme Valcke bekam vergangenes Jahr 2.2 Millionen Dollar. Der Franzose steht unter Korruptionsverdacht und musste seinen Posten im Herbst 2015 räumen. Seitdem führt der Deutsche Markus Kattner die FIFA-Geschäfte auf Interimsbasis. Er ist eigentlich FIFA-Finanzdirektor.

Finanzspritze für die Verbände

Nach Samouras Ernennung genehmigten die Delegierten mit 100 Prozent Zustimmung das überarbeitete Budget bis 2018. Damit wurde auch die Zuwendung von fünf Millionen Dollar pro Verband bewilligt. Dieses Wahlversprechen hatte Infantino vor seiner Wahl im Februar gemacht. Der FIFA-Etat wird dadurch mit 1.178 Milliarden Dollar belastet.

Im Jahr 2015 hatte die FIFA ihre Finanzkalkulation um 122 Millionen Dollar verfehlt. Grund dafür sind hauptsächlich Anwaltskosten durch die diversen Korruptionsskandale. Zum Ende des Zyklus solle in zwei Jahren dennoch ein Gewinn von 100 Millionen Dollar stehen, kündigte Interims-Generalsekretär Kattner an. Einnahmesteigerungen verspreche man sich durch den Verkauf von Marketing- und TV-Rechten. Diese Zahlen wird dann auch schon Samoura verantworten müssen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Saudi-Arabien erhält die Fussball-WM – was ist aus den Mega-Stadien in Katar geworden?
Vor zwei Jahren fand die umstrittene Fussball-Weltmeisterschaft in Katar statt. Sechs Stadien wurden extra dafür gebaut. Seither hat sich im arabischen Golfstaat einiges verändert. Eine Spurensuche vor Ort.

Beim Lusail Iconic Stadion in Katar herrscht in diesen Tagen keine Fussballstimmung. Noch vor zwei Jahren stemmte hier Lionel Messi für Argentinien den WM-Pokal vor fast 90'000 Zuschauenden in die Höhe. Wenig später legte ihm der Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, einen traditionellen arabischen Umhang um. Das Bild von Messi im sogenannten «Bischt» ging um die Welt.

Zur Story