
Als die Formel 1 in Bern war: Eine Aufnahme des GP der Schweiz 1954.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Wie der Nationalrat befürwortet auch die zuständige Ständeratskommission die Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen. Nach fast siebzig Jahren könnten solche Rennen künftig also wieder organisiert werden.
17.05.2022, 13:2817.05.2022, 14:39
Der Entscheid in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) fiel mit 10 zu 3 Stimmen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Der Nationalrat hatte die Streichung des Verbots in die Revision des Strassenverkehrsgesetzes aufgenommen.
Das Verbot der Veranstaltung öffentlicher Rundstreckenrennen mit Motorfahrzeugen wurde in der Schweiz als Folge des schweren Unfalls von Le Mans (Frankreich) im Jahr 1955 eingeführt.
Die Kommission ist gemäss Mitteilung der Ansicht, dass mit den heutigen Sicherheitsstandards im Rennsport sowie dem Aufkommen von umweltfreundlicheren Technologien ein entsprechendes Verbot nicht mehr gerechtfertigt sei. Eine Minderheit gibt zu bedenken, dass Rundstreckenrennen mit Verbrennungsmotoren aus ökologischen Gründen nicht mehr zeitgemäss seien. (ram/sda)
Alle Autos der Formel-1-Rennställe im Überblick
1 / 13
Alle Autos der Formel-1-Rennställe im Überblick
quelle: epa / christian bruna / pool
Mit diesen 12 Autofahrern willst du keine Spritztour machen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Robert Lewandowski will den FC Bayern weiterhin verlassen. Sportvorstand Salihamidzic will ihn halten – und geht von einem intakten Verhältnis aus.
Bayern Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidzic geht fest davon aus, dass sich Torjäger Robert Lewandowski trotz des Wirbels um dessen offensiv vorangetriebenen Wechselabsichten wieder in die Mannschaft des deutschen Rekordmeisters integriert. «Ja, ich bin davon überzeugt. Er ist ein Profi und er hat grosse Ziele in seiner Karriere. Deswegen ist das reparabel», sagte Salihamidzic in einem Interview des Pay-TV-Senders Sky.