Sport
Fussball

Fussball: Wolfsburg-Manager Allofs plädiert für mehr Spiele

Wolfsburgs Nati-Star Ricardo Rodriguez in der Champions League gegen Jesse Lingard von Manchester United.
Wolfsburgs Nati-Star Ricardo Rodriguez in der Champions League gegen Jesse Lingard von Manchester United.
Bild: Carl Recine/REUTERS

Alle klagen, dass es zu viele Spiele gibt – aber Wolfsburg-Manager Allofs will noch mehr

Spieler und Trainer sind sich einig: Die Belastung durch Meisterschaft, Cup, Champions League und Länderspiele ist jetzt schon hoch. Dennoch fordert Klaus Allofs, der Manager des VfL Wolfsburg, man müsse sich über einen zusätzlichen Wettbewerb Gedanken machen.
02.02.2016, 08:3902.02.2016, 11:31
Mehr «Sport»

50 bis 60 Partien im Jahr bestreitet ein Fussballprofi, wenn er bei einem Club spielt, der international dabei ist und wenn er dazu für die Nationalmannschaft aktiv ist. Eine Zahl, die viele Spieler und Trainer für zu hoch halten. Die Zeit, um dem Körper wertvolle Ruhepausen zu geben, wird immer weniger.

Dennoch sagt Klaus Allofs, der Manager des Bundesliga-Spitzenklubs VfL Wolfsburg: «Man kann auch noch einen anderen Wettbewerb schaffen.» Allofs nennt in der «SportBild» das Beispiel England, wo es nebst der Meisterschaft und dem Cup noch einen Liga-Cup gibt.

Manager Allofs und Goalie Benaglio mit dem DFB-Pokal.
Manager Allofs und Goalie Benaglio mit dem DFB-Pokal.
Bild: HANNIBAL HANSCHKE/REUTERS

Bundesligisten wollen mehr Geld

Klar ist, worauf die Idee abzielt: Mehr Wettbewerbe ergeben auch die Möglichkeit, höhere TV-Einnahmen zu erzielen. Deutschlands Topklubs haben Angst, dass sie von den hochpotenten Arbeitgebern der Premier League je länger je mehr abgehängt werden.

Bahnbrechend ist diese Idee nicht. Schon zwischen 1997 und 2007 gab es in Deutschland einen Ligapokal. Das während der Saisonvorbereitung im Sommer ausgetragene Turnier besass jedoch nur ein geringes Prestige, sowohl in den Augen der Beteiligten wie auch der Betrachter.

Braucht es einen neuen Wettbewerb und damit mehr Spiele?
An dieser Umfrage haben insgesamt 112 Personen teilgenommen

Deutsche Pflichtspiele in Asien?

Dem Boss von Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez schwebt vor, Pflichtspiele fernab der Heimat auszutragen. «Die Frage ist doch: Müssen wir Spiele nach China, Indonesien oder andere Märkte vergeben? Ja!» Das gehe nicht von heute auf morgen, ist sich Allofs bewusst. Aber man müsse sich Gedanken machen über die Wettbewerbe und ihre Attraktivität. Das deutsche Vorbild könnte Italien sein, das den Supercup in den letzten fünf Jahren vier Mal im Ausland austrug: Zuletzt in Schanghai, zuvor in Doha und zwei Mal in Peking.

Konkret schlägt der Torschützenkönig der EM 1980 vor, den Supercup auszubauen. Heute wird dieser in einer Partie zwischen Meister und Pokalsieger ausgespielt. Allofs hat sich Gedanken zu einem neuen Modus gemacht: «Wieso spielen nicht der Meister, der Vizemeister, der Pokalsieger und der Pokalfinalist den Supercup aus? Es gäbe dann zwei Halbfinals und ein Endspiel.»

Die wichtigsten Wintertransfers

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Die Schweizer-Nati hat mehr als nur den Ball bewegt – was von diesem Sommer bleibt
Das Schweizer Nationalteam ist im EM-Viertelfinal ausgeschieden. Doch was bleibt, ist viel mehr als ein sportliches Resultat. Eine Analyse.
Was war das für ein Fest! Ein ganzes Land steht hinter dem Nationalteam. 25'000 Menschen auf einem Fanmarsch in Bern, proppenvolle Public Viewings und ausverkaufte Stadien mit grossartiger Stimmung. Mittendrin junge Schweizer Fussballerinnen, die in den letzten zwei Wochen zu Heldinnen einer ganzen Nation geworden sind. Unsere Nationalspielerinnen sind an der Heim-EM trotz dem Viertelfinal-Aus die grossen Siegerinnen dieses Turniers. Das wissen auch die spanischen Superstars, die nach dem Schweizer Aus Spalier stehen – aus Respekt vor einem Team, das weit mehr bewegt hat als nur den Ball.
Zur Story