Sport
Fussball

Die Schweizer Nati vor dem Achtelfinal: Vorbereitung in der eisigen Kältekammer

Die Schweizer Natispieler im Training.
Die Schweizer Natispieler im Training.
Bild: EPA/KEYSTONE

Brrr, ganz schön kalt: Die Nati-Vorbereitung in der eisigen Kältekammer

Bei minus 193 Grad bereiten sich die Schweizer Spieler auf das Achtelfinalspiel gegen Polen vor. Was wie eine Qual aussieht, fühlt sich gar nicht so schlimm an – und tut dem Körper erst noch gut.
24.06.2016, 10:3824.06.2016, 13:27
Etienne Wuillemin / Nordwestschweiz
Mehr «Sport»

Die Regeneration wird während eines Turniers von Tag zu Tag wichtiger. Deshalb wird alles Mögliche getan für den Körper. Nach jedem Spiel und nach jedem Training steigen die Spieler ins Eisbad oder in die Kältekammer. Dadurch wird die Durchblutung angeregt, wodurch sich die Zellen im Körper schneller erholen.

Yann Sommer in der Kältekammer bei -193 Grad.
Yann Sommer in der Kältekammer bei -193 Grad.
twitter: @Sfv_asf

Zusätzlich werden Schlackstoffe abtransportiert. Wo aber liegt der Unterschied zwischen den beiden Methoden? Während das Eisbad im Körper ein stechendes Gefühl auslöst, fühlt sich der flüssige Stickstoff in der Kältekammer nicht so schmerzvoll an.

Markus Tschopp, Leistungsdiagnostiker beim Schweizerischen Fussballverband, erklärt: «Im Kältebad sollten die Spieler so viele Minuten bleiben, wie das Wasser warm (besser: kalt) ist.» Das Wasser ist zehn Grad, bedeutet: zehn Minuten. Oder drei Mal drei Minuten. In der Kältekammer dauert der Aufenthalt etwa drei Minuten.

«Es geht nicht um eine ständige Überwachung. Die Spieler merken, dass das zu ihrem Wohl ist.»
Markus Tschopp zum Sport-BH

Ist die längere Ruhepause nach der Vorrunde für die Schweizer gegenüber den Polen (fünf spielfreie Tage gegenüber drei) ein Vorteil? «Zumindest kein Nachteil», sagt Tschopp. «Wenn es im bisherigen Rhythmus weitergegangen wäre, hätte man das durchaus merken können.» Die Spieler erhalten täglich nach den Trainings eine Massage. Bei Bedarf auch eine etwas längere Therapie – da werden individuelle Wünsche berücksichtigt.

Markus Tschopp, Leistungsdiagnostiker der Schweizer Nationalmannschaft.
Markus Tschopp, Leistungsdiagnostiker der Schweizer Nationalmannschaft.
Bild: KEYSTONE

Am letzten Montag, also am Tag nach dem Spiel gegen Frankreich, hatten die Schweizer Spieler frei. Seither gibt es jeden Tag ein Training. Es dauert jeweils 75 Minuten. Nur zehn bis zwanzig Minuten davon sind von der Belastung her nahe an einem Spiel. Das Training am Dienstag war am wenigsten intensiv, danach nimmt die Belastung leicht zu.

Auch die Ernährung ist wichtig

Leistungsdiagnostiker Tschopp ist während der Trainings mit einem iPad stetig mit allen Spielern «live» verbunden. Die schwarzen Sport-BHs, welche die Spieler tragen, machen dies möglich. Dadurch erhält Tschopp von jedem Spieler Daten von bis zu 60 verschiedenen Parametern. Kommt ein Spieler über die gesunde Belastungsgrenze hinaus, erkennt das Tschopp sofort – und kann dies Nationaltrainer Vladimir Petkovic mitteilen.

Vladimir Petkovic hat stets den Überblick über die Daten seiner Spieler.
Vladimir Petkovic hat stets den Überblick über die Daten seiner Spieler.
Bild: VINCENT KESSLER/REUTERS

Wie gut das System funktioniert und das Team seine Arbeit macht, zeigt auch, dass die Schweiz seit dem Beginn des Trainingslagers am 22. Mai keine nennenswerten gesundheitlichen Probleme beklagen musste. Obwohl der Trainer auf die vorwiegend selben Spieler setzt.

Die Daten sind das Eine. Gleichzeitig wird aber auch das subjektive Befinden der Spieler einbezogen. Jeden Morgen füllen sie per App auf dem Handy oder iPad einen kleinen Fragebogen aus. Dabei bewerten sie zum Beispiel, wie gut sie geschlafen haben. «Das tönt banal, ist aber fast die verlässlichste Methode, um zu merken, wie es einem Spieler geht», sagt Tschopp. Und: «Es geht nicht um eine ständige Überwachung. Die Spieler merken, dass das zu ihrem Wohl ist.» So weiss der Staff rasch, wenn ein Spieler ein Problem hat.

«Fettarme und nährstoffreiche Produkte wie Gemüse, Fisch oder Poulet sind am besten.»
Emil Bolli, Koch der Schweizer Nati

Schliesslich ist auch die Ernährung ein zentraler Punkt während eines Turniers. Je näher das Spiel rückt, desto wichtiger ist sie. Emil Bolli, Koch der Schweizer Nationalmannschaft, sagt: «Das letzte Essen vor dem Spiel findet vier Stunden davor statt. Am Samstag also um 11 Uhr. Es gilt, den Kohlenhydrate-Speicher zu füllen. Die Spieler essen Teigwaren mit Tomaten- und Bolognese-Sauce.» Auch fettige Speisen sind suboptimal.

Jetzt auf
Granit Xhaka trägt im Training den «Sport-BH».
Granit Xhaka trägt im Training den «Sport-BH».Bild: EPA/KEYSTONE

Gegen eine Cola nach den Trainings ist jedoch nichts einzuwenden. Grundsätzlich gilt, so sagt Bolli: «Fettarme und nährstoffreiche Produkte wie Gemüse, Fisch oder Poulet sind am besten.» An der richtigen Vorbereitung scheitert es nicht. Jetzt müssen die Spieler am Samstag gegen Polen nur noch die Tore schiessen. 

Die Noten der Schweizer nach der Gruppenphase der EM 2016

1 / 14
Die Noten der Schweizer nach der Gruppenphase der EM 2016
Granit Xhaka: Note 6 – Je grösser die Bühne, desto wohler fühlt er sich. Seine Auftritte an dieser EM verdienen das Prädikat Weltklasse. Scheint tatsächlich angekommen als Chef dieser Mannschaft. Er übernimmt Verantwortung. Die allermeisten seiner Pässe sitzen – und das, obwohl er sich nicht scheut, Risiko einzugehen. Nach dem Transfer zu Arsenal wurde Xhaka von einem Engländer gefragt, ob er nicht fürchte, das Preisschild von 50 Mio. könne nun an der EM zu viel Last sein. Seine Antwort gab er auf dem Platz. Sie ist eindrücklich: Nein!

... Mehr lesen
quelle: witters / tim groothuis/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vergewaltigungs-Verfahren gegen Kylian Mbappé wurde eingestellt
Der französische Superstar wurde in Berichten mit Vergewaltigungsvorwürfen in Verbindung gebracht. Nun gibt es einen neuen Stand bei der zuständigen Staatsanwaltschaft.

Gegen den französischen Fussball-Superstar Kylian Mbappé wird wegen des Verdachts einer mutmasslichen Vergewaltigung nicht weiter ermittelt. Die Staatsanwaltschaft in Stockholm teilte mit, dass das Verfahren und die Untersuchungen mangels Beweisen eingestellt worden seien.

Zur Story