
Raus in der Vorrunde: Thomas Müller, Weltmeister 2014.Bild: AP
Neue Talente werden heutzutage an einer Fussball-WM nicht mehr entdeckt. Aber wer gut spielt, dessen Marktwert klettert nach oben. So wie bei vier Schweizern.
17.07.2018, 11:3517.07.2018, 12:32
Auf «Transfermarkt» sind die Marktwerte von 24 Bundesliga-Spielern angepasst worden, die an der Fussball-WM 2018 spielten. Nur zwei Spieler sind nach dem Turnier weniger wert als vorher: Robert Lewandowski und Thomas Müller.
Die Absteiger
Beide Bayern-Spieler enttäuschten mit ihren Teams schwer. Lewandowski konnte seine Polen nicht in die K.o.-Phase schiessen, Müller musste mit Titelverteidiger Deutschland ebenfalls schon nach der Vorrunde nach Hause reisen.

Null Tore: Robert Lewandowski.Bild: EPA
Mit einem Marktwert von 85 Mio. Euro (-5 Mio.) ist der 29-jährige Lewandowski trotzdem nach wie vor der Bundesliga-Spieler mit dem höchsten Marktwert. Müllers Marktwert sank ebenfalls um 5 Mio. auf 55 Mio. Euro.
Die Schweizer
Vier Akteure des Schweizer 23-Mann-Kaders konnten ihren Marktwert an der WM steigern:
- Manuel Akanji, Borussia Dortmund.
Marktwert: 28 Mio. Euro (+ 6 Mio.) - Steven Zuber, Hoffenheim.
Marktwert: 10 Mio. Euro (+ 3 Mio.)
- Yann Sommer, Mönchengladbach.
Marktwert: 10 Mio. Euro (+ 2 Mio.)
- Josip Drmic, Mönchengladbach.
Marktwert 5 Mio. Euro (+1,5 Mio.)

Was ein Tor gegen Brasilien an einer WM alles ausmachen kann: Steven Zuber.Bild: AP
Die Aufsteiger
Den grössten Sprung machte WM-Finalist Ante Rebic. Der 24-jährige Kroate, der noch Eintracht Frankfurt gehört, hat neu einen Marktwert von 30 Mio. Euro – vor der WM betrug er noch 10 Mio.
Von 30 Mio. auf 40 Mio. Euro stieg der Marktwert von Weltmeister Benjamin Pavard. Der 22-jährige Franzose des VfB Stuttgart soll angeblich in einem Jahr zu Bayern München wechseln – es sei denn, ein Klub bietet bereits in diesem Sommer sehr viel Geld.

Gegeneinander im WM-Final: Pavard (links) versucht Rebic zu stoppen.Bild: AP
Die höchsten Marktwerte der Bundesliga
Bayern München dominiert die Liga auch in dieser Hinsicht. Der Rekord- und Serienmeister stellt 8 Spieler der Top 10 und 14 Spieler der Top 20.
- Robert Lewandowski, Bayern.
Marktwert 85 Mio. Euro - James Rodriguez, Bayern.
Marktwert 80 Mio. Euro - Thiago Alcantara, Bayern.
Marktwert 60 Mio. Euro - Mats Hummels, Bayern.
Marktwert 60 Mio. Euro. - Timo Werner, RB Leipzig.
Marktwert 60 Mio. Euro. - Joshua Kimmich, Bayern.
Marktwert 55 Mio. Euro. - Thomas Müller, Bayern.
Marktwert 55 Mio. Euro. - David Alaba, Bayern.
Marktwert 50 Mio. Euro. - Kingsley Coman, Bayern.
Marktwert 50 Mio. Euro - Leon Bailey, Bayer Leverkusen.
Marktwert 45 Mio. Euro. - Christian Pulisic, Dortmund.
Marktwert 45 Mio. Euro.
- Jérôme Boateng, Bayern.
Marktwert 45 Mio. Euro. - Niklas Süle, Bayern.
Marktwert 45 Mio. Euro. - Julian Brandt, Bayer Leverkusen.
Marktwert 45 Mio. Euro. - Corentin Tolisso, Bayern.
Marktwert 45 Mio. Euro.
(ram)
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2018
So feierten die Franzosen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6. Mai 2001: Das hat die Welt noch nicht gesehen. Beim Serie-A-Spiel zwischen Inter Mailand und Atalanta Bergamo klauen Inter-Hooligans den Roller des gegnerischen Capos, zünden ihn an und werfen ihn im Stadion einen Stock tiefer.
3:0 gewinnt Inter Mailand gegen Atalanta Bergamo. Schon nach zehn Minuten und einem Doppelpack von Christian Vieri ist die Partie vorentschieden. Doch nach dem Spiel spricht kaum jemand vom Resultat. Dafür ist ein Roller in aller Munde.