Sport
NBA

NBA-Final: Indiana Pacers erzwingen Spiel 7 gegen Oklahoma City Thunder

Indiana Pacers guard Andrew Nembhard (2) drives to the basket against Oklahoma City Thunder forward Chet Holmgren (7) during the second half of Game 6 of the NBA Finals basketball series, Thursday, Ju ...
Die Pacers konnten sich die Thunder noch einmal vom Leib halten.Bild: keystone

Es kommt zum ultimativen Drama – Pacers erzwingen Spiel 7 im NBA-Final

Die Entscheidung darüber, wer NBA-Meister wird, fällt erst am Sonntag. Die Indiana Pacers schlagen Oklahoma City Thunder in Spiel 6 mit 108:91 und gleichen nach Siegen zum 3:3 aus.
20.06.2025, 06:5720.06.2025, 06:57
Mehr «Sport»

Mit einer dominanten Vorstellung haben die Indiana Pacers in den NBA-Finals gegen die Oklahoma City Thunder gewonnen und ein entscheidendes siebtes Duell erzwungen. Vor den eigenen Fans holten die Pacers ein 108:91 und verhinderten damit zunächst die erste Meisterschaft für OKC und Isaiah Hartenstein. Die Pacers selbst haben den Titel auch noch nie gewonnen. Nach Siegen steht es 3:3, die Entscheidung fällt nun in der deutschen Nacht zu Montag in Oklahoma City.

«Wir wollten nicht, dass die Jungs hier ihren Titel feiern. Alle haben sich gewehrt, ich bin so stolz auf die Gruppe», sagte Pacers-Anführer Tyrese Haliburton. «Wir haben ein Spiel. Alle Karten sind auf dem Tisch. (...) Spiel sieben in den NBA-Finals. Was könnest du sonst wollen?»

Die Partie war nach drei von vier Vierteln entschieden, als die Pacers bei auslaufender Uhr einen Dreier trafen und auf 30 Punkte Vorsprung davon zogen. Im Schlussviertel setzte OKC vor allem Ersatzspieler ein und schonte die Stars um Shai Gilgeous-Alexander für das letzte Spiel der Saison. Gilgeous-Alexander war mit 21 Punkten der erfolgreichste Werfer der Begegnung. Hartenstein kam auf zehn Zähler und vier Rebounds.

Der 27-Jährige erzielte auch die ersten Punkte der Partie und legte den Grundstein für das frühe 10:2 der Gäste, dann aber übernahmen die Pacers in ihrer Halle die Kontrolle. Zur Halbzeit führte Indiana bereits mit 22 Punkten – einen solchen Vorsprung hatten sie die ganze Final-Serie über noch nicht. Insbesondere die Leistung von Haliburton sorgte für frenetischen Jubel der Fans. Wegen einer Wadenverletzung war er drei Tage zuvor noch kaum in Erscheinung getreten und hatte nur vier Punkte erzielt. Am Donnerstagabend (Ortszeit) kam er zur Pause schon auf zwölf. Dazu kamen zwei Steals, die für eine enorme Lautstärke auf den Rängen sorgten. «Es sind die Finals. Es sind die Finals. Jeder muss alles geben. Das würde jeder in dieser Kabine tun», sagte Haliburton.

In den NBA Finals kommt es erstmals seit 2016, als die Cleveland Cavaliers von LeBron James die Golden State Warriors um Stephen Curry vom Thron stürzten, zu einem Spiel 7. (abu/t-online.de/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte
1 / 34
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte: Die Top Ten und ausgesuchte Stars, die weit vorne liegen. Stand: 14. März 2025.
quelle: keystone / brian spurlock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Ex-Basketballer verfolgt jetzt eine Karriere als Alien … pardon, Schauspieler
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
PSG als grosser Favorit: Beim Final der Klub-WM spricht vieles für eine grosse Show
Nach vier Turnierwochen wird im 63. Spiel der Klub-Weltmeister gekürt. Alles spricht für Paris Saint-Germain im Final gegen Chelsea. Und dafür, dass es ein typisch amerikanischer Show-Act wird.

Bis kurz vor dem grossen Finale ist die mit 24 Karat Gold beschichtete Siegertrophäe für den ersten Klub-Weltmeister im neuen Mega-Format noch für jedermann im Herzen von New York ausgestellt. Aber natürlich nicht irgendwo in Manhattan, sondern im Trump Tower. Es ist quasi das finale Zeichen der engen Verbindung zwischen FIFA-Präsident Gianni Infantino (55) und US-Präsident Donald Trump (79).

Zur Story