Sport
Fussball

Die Statistik besagt, dass Sion heute zum 13. Mal Schweizer Cupsieger wird. Wären da nur nicht diese «Bebbi»

2011 durfte der FC Sion letztmals jubeln – es war Cupsieg Nummer 12.
2011 durfte der FC Sion letztmals jubeln – es war Cupsieg Nummer 12.Bild: KEYSTONE

Die Statistik besagt, dass Sion heute zum 13. Mal Schweizer Cupsieger wird. Wären da nur nicht diese «Bebbi»

Bringt der 13. Cupfinal dem FC Sion Unglück? Die Hürde ist hoch. Die Walliser müssen bei Meister Basel in dessen Stadion bestehen.
07.06.2015, 11:2707.06.2015, 14:27
Mehr «Sport»

Es ist der grösste Mythos im Schweizer Fussball. Zwölfmal hat der FC Sion bisher an einem Cupfinal teilgenommen, zwölfmal haben die Walliser den Sieg davongetragen. Nun geht die Jagd weiter. Die Sittener wollen die schier unglaubliche Serie fortsetzen. Am Sonntagabend sollen gleich viele Cup-Triumphe ihr Palmarès zieren wie Sterne das Walliser Kantonswappen, nämlich 13.

Das Walliser Kantonswappen.
Das Walliser Kantonswappen.Bild: Wikipedia

Seine Geburtsstunde hatte der Mythos vor 50 Jahren. 1965 feierte Sion im Cup seine Titel-Premiere, mit einem 2:1 gegen Servette. Seither wurde der Mythos harten Prüfungen unterzogen und einige Male ins Wanken gebracht, doch immer wieder konnten ihn die Rot-Weissen am Leben erhalten. Die Sittener bewiesen dabei Nehmer-Qualitäten. So lagen sie zweimal gegen YB (1991 und 2009) sowie 1996 gegen Servette mit 0:2 in Rückstand, ehe ihnen jeweils eine spektakuläre Wende gelang.

1982 kam es zum bis dato einzigen Aufeinandertreffen mit dem FC Basel. Sion gewann mit 1:0 – dank eines umstrittenen Treffers von Alain Balet in der 21. Minute. Der kompromisslose Verteidiger verwertete per Kopf eine Freistossflanke. Die Basler monierten hinterher, Balet habe sich im entscheidenden Luftduell mit einem Faustschlag Gegenspieler Beat Sutter regelwidrig vom Leib gehalten.

«Geruch eines Boxkampfs»

Im Umkreis des Tourbillon wird seit Wochen dem nächsten Walliser Cup-Highlight entgegen gefiebert. Die Tickets für den St.-Jakob-Park und die Extrazüge waren heiss begehrt. Und der Präsident Christian Constantin hat keine Gelegenheit ausgelassen, um die Stimmung im Hinblick auf den 7. Juni anzuheizen. Auf die Frage, was er an Cupfinals so liebe, meinte er: «Diese absolute Entscheidung ohne Möglichkeit zur Wiedergutmachung. Dieser Geruch eines Boxkampfs, sportliches Leben oder Tod, erhöht meine Motivation.»

Wünscht sich nichts sehnlicher als den 13. Erfolg: Sion-Zampano Christian Constantin.
Wünscht sich nichts sehnlicher als den 13. Erfolg: Sion-Zampano Christian Constantin.Bild: KEYSTONE

Seit dem Final-Einzug von Anfang April gegen den FCZ schwört Constantin sein Personal auf den Sonntag ein. In einem Trainings-Camp am Hallwilersee liess er an den letzten Details feilen. Wie ein Schutzheiliger führte er den Tross an. Die Bedeutung der Partie ist unterdessen auch allen Ergänzungsspielern eingeimpft. Und auf medialer Ebene durften die von ihm bekannten Mätzchen nicht fehlen. «CC» goss in der «Aargauer Zeitung» Öl ins Feuer, indem er darauf hinwies, dass der Cupfinal von einem Deutschschweizer Schiedsrichter (Nikolaj Hänni) geleitet werde, und man wisse, dass dessen Ohren auf gleicher Höhe seien wie der Mund von Basels Mittelstürmer Marco Streller.

Sions starker Mai

Zieht man die abgelaufene Super-League-Saison heran, geht Sion als Aussenseiter in den Cupfinal. Die Walliser haben als Tabellensiebte 33 Punkte weniger gesammelt als der Meister FCB. Die erste Chance, sich fürs internationale Geschäft zu qualifizieren, haben sie verpasst. Allerdings hat das Team von Didier Tholot während des Countdowns für den Cupfinal einen Höhenflug erlebt. Im Mai holte es 13 von 18 möglichen Punkten. Basel war aber in der jüngeren Vergangenheit alles andere als der Lieblingsgegner. Gegen die «Bebbi» wartet Sion seit dem 1. Mai 2011 auf einen Sieg. (si)

Die Cupfinals des FC Sion

1 / 16
Die Cupfinals des FC Sion
1965, 1. Final: 2:1-Sieg gegen Servette (13. Georgy 1:0, 84. Gasser 2:0, 90. Daina 2:1)
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Besserer Punkteschnitt als Wenger – Arteta könnte sich bei Arsenal unsterblich machen
    Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.

    Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.

    Zur Story