Sport
Fussball

SFV will mit Petkovic verlängern – will der Natitrainer auch?

Vladimir Petkovic: Höhenflüge mit der Nati oder die Fliege machen?
Vladimir Petkovic: Höhenflüge mit der Nati oder die Fliege machen?
Bild: KEYSTONE

Der neue Vertrag für Natitrainer Petkovic liegt bereit – unterschreibt er ihn auch?

Die Nachricht kommt nicht überraschend, interessant ist sie trotzdem. Der Schweizer Fussballverband möchte mit Vladimir Petkovic als Nationaltrainer über die EM 2016 hinaus verlängern.
25.11.2015, 09:3225.11.2015, 10:41
Etienne Wuillemin und François Schmid-Bechtel / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

Vladimir Petkovic liegt gemäss gut informierten Quellen ein unterschriftsbereiter Vertrag vor. Er könnte sein Engagement mit der Schweiz bis mindestens Ende der Qualifikation für die WM 2018 in Russland fortsetzen. Doch damit endet die Geschichte nicht. Sie beginnt erst.

Aus Sicht des Verbands ist klar: Petkovic hat das vereinbarte Ziel – die EM-Qualifikation – erreicht. Er hat die Mannschaft spielerisch zwar noch nicht entscheidend weiter gebracht. Aber die Verantwortlichen sind mit der eingeschlagenen Richtung zufrieden. Zudem braucht ein Nationaltrainer, kraft der nur spärlich vorhandenen Zeit, mit dem Team zu arbeiten, etwas länger, um seine Ideen zu implementieren. Also sieht der SFV keinen Grund für eine Veränderung. Der Nationalmannschafts-Delegierte Peter Stadelmann hat die Vertragsverlängerung vorgeschlagen. Diesen Vorschlag unterstützt die Liga.

Vladimir Petkovic spricht während eines Trainings zu seinen Spielern.
Vladimir Petkovic spricht während eines Trainings zu seinen Spielern.
Bild: KEYSTONE

Lockt die Rückkehr nach Italien?

Der Ball liegt nun also bei Petkovic. Aber die Frage ist: Will er überhaupt Schweizer Nationaltrainer bleiben? Es gibt Beziehungen, die weniger belastet sind als jene zwischen Petkovic und der Schweiz. Der bosnische Kroate fühlt sich zu wenig respektiert, ja sogar zu wenig geliebt. Gegen aussen behauptet Petkovic, er könne Kritik an sich selbst so leicht wegwischen wie einen Schmetterling, der auf seiner Schulter landet. Nur hat das ziemlich wenig mit seinem tatsächlichen Innenleben zu tun. Und darum zögert Petkovic, das Angebot anzunehmen.

Gleichzeitig merkt Petkovic, dass sein Ruf in Italien ziemlich gut ist. Seine Erfolge als Trainer von Lazio Rom (u.a. Cupsieger) haben viele nicht vergessen. Petkovic weiss, dass er bald eine Möglichkeit erhalten könnte, in die Serie A zurückzukehren. Zuletzt stand er bei Sampdoria Genua in der engeren Auswahl. Immer wieder kamen Gerüchte auf, wonach die AC Milan Interesse an ihm hätte. Und auch bei Hellas Verona spitzt sich die Lage zu.

Sein grösster Erfolg als Trainer: Petkovic gewinnt 2013 den italienischen Cup mit Lazio, nach einem Finalsieg gegen den Stadtrivalen Roma.
Sein grösster Erfolg als Trainer: Petkovic gewinnt 2013 den italienischen Cup mit Lazio, nach einem Finalsieg gegen den Stadtrivalen Roma.
Bild: EPA

Die Selbstkritik des Verbands

Die vergangenen Tage mit den Länderspielen in der Slowakei (2:3) und Österreich (2:1) haben Spuren hinterlassen. Nicht nur, aber auch wegen der Diskussionen um den Balkan-Graben. In der Aufarbeitung des zu Ende gehenden Jahres zeigte sich Stadelmann an der Generalversammlung der Swiss Football League so selbstkritisch wie noch kaum je. Er legte den Finger auf verschiedene wunde Punkte und zeigte Optimierungspotenzial auf. Der Grundtenor lautete: Es könne nicht sein, dass Länder wie Belgien oder Österreich die Schweiz so überholen, wie das gerade zu beobachten ist.

Das sind ungewohnte Töne, die optimistisch stimmen. Im Vordergrund steht derzeit trotzdem nur eines: Ob sich Petkovic wirklich für die Schweiz entscheidet. Oder ob er die Hoffnung auf eine bessere Beziehung definitiv aufgegeben hat.

Jetzt auf
Gehen oder bleiben: Wie entscheidet sich der Natitrainer?
Gehen oder bleiben: Wie entscheidet sich der Natitrainer?
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Einmal im Leben! Crystal Palace schlägt ManCity und gewinnt nach 120 Jahren einen Titel
    Crystal Palace heisst der FA-Cup-Sieger 2025. Die «Eagles» und ihre Fans feiern im Wembley-Stadion einen 1:0-Erfolg über Favorit Manchester City.

    Seit 1905 existiert der Crystal Palace Football Club. Meister oder Cupsieger wurden die Londoner seither nie, zwei Mal (1990 und 2016) standen sie immerhin im Final des FA Cups. Im dritten Anlauf klappte es nun – und das als klarer Aussenseiter gegen Manchester City. Die erfolgsverwöhnte Mannschaft von Star-Trainer Pep Guardiola, bei der der Schweizer Nationalverteidiger Manuel Akanji durchspielte, beendet die Saison damit ohne einen Titelgewinn.

    Zur Story