Sport
Fussball

Super League: Ausgerechnet Steffen schiesst Lugano zum Sieg in Basel

Basels Fabian Frei im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Lugano im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Samstag, 3. Februar 2024. (KE ...
Der FC Basel kommt in der Super League weiter nicht richtig vom Fleck.Bild: keystone

Basel taucht gegen Lugano – ausgerechnet Steffen schiesst den FCB ins Elend

Der FC Basel wird in seiner Aufholjagd in der Super League zurückgebunden. Der einstige Serienmeister verliert zuhause gegen Lugano durch ein Tor von Ex-Spieler Renato Steffen gut 20 Minuten vor Schluss mit 0:1.
03.02.2024, 22:39

Basel – Lugano 0:1

Der FC Basel wird im Kampf, es noch in die Meisterrunde der Super League zu schaffen, ausgebremst. Er verliert das Heimspiel gegen Lugano 0:1. Der nach zwei verpassten Spielen und einem Kurzeinsatz gegen die Grasshoppers in die Startelf zurückgekehrte Renato Steffen verwertete in der 69. Minute eine massgeschneiderte Flanke von Jonathan Sabbatini.

Weil in der brenzligen Schlussphase auch Yussuf Demir und Dominik Schmid nicht für das Heimteam trafen, vergrösserte sich Basels Rückstand zu den Top 6 wieder auf sechs Punkte. Gewinnt Luzern am Sonntag zuhause gegen St. Gallen, trennen ihn gar wieder acht Zähler von der Meisterrunde.

Wohl auch weil Lugano es nicht riskieren wollte, dass Basel bis auf zwei Punkte heranrückt, und weil der FCB die Tessiner nicht wieder ausser Reichweite verlieren wollte, war die Partie im St.-Jakob-Park lange defensiv geprägt.

Die besten Chancen für das zuvor zweimal in Folge siegreiche Heimteam vergab in der regulären Spielzeit Benjamin Kololli. Zu Beginn der zweiten Halbzeit schoss er den Ball aus sechs Metern in die Hände von Amir Saipi, und nach neun Minuten hatte er im Duell mit Luganos Schlussmann ebenfalls das Nachsehen gehabt. Auch eine Unsicherheit von Saipi in der ersten Halbzeit nach einem Corner brachte kein Tor. Zwar flutschte dem Goalie der Ball durch die Hände, vom Rücken Thierno Barrys kullerte der Ball aber knapp am Pfosten vorbei.

Im Zuge der schweizweiten Protestaktion der Fussballfans spielte der FCB für einmal vor einer leeren Muttenzerkurve. Die eigenen Fans unterstützten ihre Mannschaft stattdessen vom Sektor G aus.

Basel - Lugano 0:1 (0:0)
20'561 Zuschauer. - SR San.
Tor: 69. Steffen (Sabbatini) 0:1.
Basel: Hitz; Vouilloz, Barisic, Frei, Schmid; Avdullahu, Renato Veiga; Kololli (55. Demir), Augustin (55. Gauto), Kade (63. Beney); Barry (63. Jovanovic).
Lugano: Saipi; Hajrizi, Mai (35. Espinoza), El Wafi; Mahou (61. Grgic), Sabbatini, Mahmoud (78. Macek), Valenzuela; Bislimi, Steffen (78. Nkama); Vladi (61. Celar).
Bemerkungen: Verwarnungen: 64. Vouilloz, 72. Valenzuela, 81. Bislimi, 89. Celar. (pre/sda)

Basels Taulant Xhaka, links, und Luganos Renato Steffen, rechts, tauschen sich aus in der Pause im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem F ...
Xhaka und Steffen wollen nicht, dass wir mitkriegen, was sie miteinander zu besprechen haben.Bild: keystone

Die Tabelle:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-YouTuber trifft Cristiano Ronaldo – und dreht völlig durch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vom Sommermärchen zur kalten Trennung – dieses Ende hat Pia Sundhage nicht verdient
Die Entscheidung zur Trennung von Nationaltrainerin Pia Sundhage ist nachvollziehbar – die Art und Weise aber nicht. Die Schwedin entfachte an der Heim-Europameisterschaft eine Euphorie, 108 Tage später endet ihre Amtszeit abrupt.
Lange dauerte das Warten. Am Montagabend um 19.15 Uhr kam schliesslich die Entscheidung: Pia Sundhage ist nicht mehr Schweizer Nationaltrainerin. Die Trennung überrascht nach den letzten Monaten kaum. Doch wie sich der Schweizerische Fussballverband gegenüber seiner Erfolgstrainerin verhielt, sorgt für Kopfschütteln.
Zur Story