- Sport
- Fussball
«Viele Spieler gegen Kovac» – jetzt soll Wenger zu den Bayern kommen
Bayern-Trainer Niko Kovac hat offenbar die Spieler gegen sich. Bild: AP/AP
«Viele Spieler in der Kabine gegen Kovac» – jetzt soll Wenger zu den Bayern kommen
Der frühere Arsenal-Coach Arsène Wenger soll nach Informationen der «Bild»-Zeitung im Falle einer Beurlaubung von Niko Kovac einer der Top-Kandidaten bei Bayern München sein.
Der Name des 69-jährigen Franzosen falle beim kriselnden deutschen Rekordmeister «intern immer häufiger», schreibt die Zeitung ohne Verweis auf eine Quelle.
Die passende Krawatte hätte Arsène Wenger schon. Bild: AP/AP
Zudem sollen sich am Samstag nach dem 3:3 gegen Fortuna Düsseldorf «viele Spieler in der Kabine gegen Kovac» ausgesprochen haben, als dieser nicht im Raum war.
Nach Informationen der «Süddeutschen Zeitung» soll sich die Vereinsführung «zuletzt schon vorsichtig im Umfeld der Mannschaft umgehört haben». Bayern-Präsident Uli Hoeness hatte dem 47 Jahre alten Kroaten eine Jobgarantie bis zur Champions-League-Partie gegen Benfica Lissabon ausgesprochen.
«Wir spielen am Dienstag gegen Benfica, und da wird unser Trainer sicherlich Niko Kovac sein», hatte Hoeness gesagt und betont: «Dann müssen wir mal eine Analyse machen, wo wir stehen.» In der Bundesliga haben die Münchner bereits neun Punkte Rückstand auf Leader Borussia Dortmund. (zap/sda/dpa)
Die Tore zum Bayern-Remis:
Die kürzesten Trainer-Amtszeiten der Topklubs (seit 1990)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Hurra, der Bergdoktor ist da – Hanspeter Latour soll Köln vor dem Abstieg retten
3. Januar 2006: Die Verwunderung in Deutschland ist gross, als der 1. FC Köln seinen neuen Trainer bekannt gibt. Denn Hanspeter Latour ist in der Bundesliga ein völlig unbeschriebenes Blatt. Doch mit seinem aufgestellten Wesen packt er die Kölner vom ersten Moment an.
Magere zwölf Punkte hat der 1. FC Köln nach der Hinrunde der Saison 2005/06 auf seinem Konto. Damit belegt der einst so stolze Aufsteiger einen Abstiegsplatz. Weil das überhaupt nicht mit den Ansprüchen des dreifachen deutschen Meisters korrespondiert, müssen Trainer Uwe Rapolder und Sportchef Andreas Rettig gehen.
Dessen Nachfolger, Ex-Dortmund-Manager Michael Meier, muss also als erste Amtshandlung einen neuen Coach aus dem Hut zaubern. Am 3. Januar 2006 stellt er ihn vor – und erntet …
Link zum Artikel