
Bayern-Trainer Niko Kovac hat offenbar die Spieler gegen sich.Bild: AP/AP
26.11.2018, 10:0626.11.2018, 12:11
Der frühere Arsenal-Coach Arsène Wenger soll nach Informationen der «Bild»-Zeitung im Falle einer Beurlaubung von Niko Kovac einer der Top-Kandidaten bei Bayern München sein.
Der Name des 69-jährigen Franzosen falle beim kriselnden deutschen Rekordmeister «intern immer häufiger», schreibt die Zeitung ohne Verweis auf eine Quelle.

Die passende Krawatte hätte Arsène Wenger schon.Bild: AP/AP
Zudem sollen sich am Samstag nach dem 3:3 gegen Fortuna Düsseldorf «viele Spieler in der Kabine gegen Kovac» ausgesprochen haben, als dieser nicht im Raum war.
«Wir spielen am Dienstag gegen Benfica, und da wird unser Trainer sicherlich Niko Kovac sein.»
Uli Hoeness
Nach Informationen der «Süddeutschen Zeitung» soll sich die Vereinsführung «zuletzt schon vorsichtig im Umfeld der Mannschaft umgehört haben». Bayern-Präsident Uli Hoeness hatte dem 47 Jahre alten Kroaten eine Jobgarantie bis zur Champions-League-Partie gegen Benfica Lissabon ausgesprochen.
«Wir spielen am Dienstag gegen Benfica, und da wird unser Trainer sicherlich Niko Kovac sein», hatte Hoeness gesagt und betont: «Dann müssen wir mal eine Analyse machen, wo wir stehen.» In der Bundesliga haben die Münchner bereits neun Punkte Rückstand auf Leader Borussia Dortmund. (zap/sda/dpa)
Die Tore zum Bayern-Remis:
Die kürzesten Trainer-Amtszeiten der Topklubs (seit 1990)
1 / 15
Die kürzesten Trainer-Amtszeiten der Topklubs (seit 1990)
Real Madrid: 101 Tage – Mariano Garcia Remon (ESP). Vom 20. September bis 30. Dezember 2004, 20 Spiele.
*** Berücksichtigt wurden Entlassungen von Cheftrainern, allerdings keine Rücktritte, Trennungen bei Vertragsende oder Interimstrainer. ***
quelle: epa / angel díaz
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nationaltrainer Patrick Fischer kann zum ersten Mal sorglos zur WM reisen. Seine Mannschaft hat genug Talent für den Final. Die zentrale Frage: Findet er bei einer WM ohne Sorgen den Torhüter von morgen?
Seit bald zehn Jahren ist Patrick Fischer im Amt. Er ist am 3. Dezember 2015 nach dem tränenreichen Verzicht von Kevin Schläpfer (tja, das waren noch Zeiten!) Nationaltrainer geworden.
Ich meine, auch Wenger kennt den Bayern-Kader. Und auch er hat mitbekommen, dass der letzte "Grand old man" (Ancelotti) bei den Bayern gescheitert ist.
Tut sich der das wirklich an?
Ich würde eher sagen, der Bayern-Job ist momentan der undankbarste Job den es gibt. Man kann nichts gewinnen, nur verlieren.
Ich denke, sie müssen froh sein, überhaupt jemanden geeigneten zu finden.