Sport
Leichtathletik

Leichtathletik WM: Mujinga Kambundji verpasst Final

Shericka Jackson, of Jamaica, Mujinga Kambundji, of Switzerland and Shashalee Forbes, of Jamaica race in a Women's 100-meters semifinal during the World Athletics Championships in Budapest, Hunga ...
Für Kambundji hat es leider nicht gereicht.Bild: keystone

Mujinga Kambundji verpasst den WM-Final über 100 m

21.08.2023, 21:0322.08.2023, 06:27
Mehr «Sport»

Mujinga Kambundji verpasst über 100 m den Einzug in den WM-Final von Budapest. Die Bernerin scheidet in den Halbfinals in 11,04 Sekunden bei leichtem Gegenwind mit Platz 13 aus.

Das vorzeitige Aus der 31-jährigen Sprinterin kam trotz Saisonbestzeit nicht überraschend. Mujinga Kambundji schlägt sich diesen Sommer mit der Entzündung der Plantarfaszie herum. Die 11-Sekunden-Marke hat die Hallen-Europameisterin und Schweizer Rekordhalterin (10,89) aus diesem Grund heuer noch nicht durchbrochen. Dies wäre aber in Budapest notwendig gewesen. Das letzte Finalticket ging für 10,98 Sekunden über den Tisch – der Bernerin fehlten sechs Hundertstel.

Sha'Carri Richardson, of the United States, reacts after the women's 100 meters during the World Athletics Championships in Budapest, Hungary, Monday, Aug. 21, 2023. (AP Photo/Ashley Landis)
Die Amerikanerin Sha'Carri Richardson holte sich die Goldmedaille.Bild: keystone

Für die Schweizer Sprint-Queen endet damit eine tolle Serie. Als Olympia-Sechste 2021 und WM-Fünfte 2022 war sie in der Königsdisziplin jeweils in den Final vorgestossen. Ihre bislang einzige WM-Medaille im Freiluftstadion gewann Mujinga Kambundji 2019 in Doha mit Bronze über 200 m. Um die Belastung auf die Plantarfaszie zu reduzieren, verzichtet die Schweizerin heuer auf Wettkämpfe über die halbe Bahnrunde oder mit der 4x100-m-Staffel. Die WM ist für sie beendet.

Auch für Géraldine Frey bedeuteten die Halbfinals Endstation. Die Zugerin wurde in 11,28 Sekunden gestoppt.

Derweil krönte sich ein neues Gesicht zur Titelträgerin. Die Amerikanerin Sha'Carri Richardson siegte im Final in starken 10,65 Sekunden. Silber holte sich die Jamaikanerin Shericka Jackson (10,72). Bronze ging in 10,77 Sekunden an die Titelverteidigerin Shelly-Ann Fraser-Price aus Jamaika, die schon fünfmal Weltmeisterin war. (rbu/sda)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hilfe! Ich habe ein Schweinchen beim Schwingen gewonnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Djokovic zum 14. Mal in US-Open-Viertelfinals – Townsend vergibt Rekordzahl an Matchbällen
Novak Djokovic steht zum 14. Mal in den Viertelfinals der US Open, auch Carlos Alcaraz zeigt sich souverän. Aryna Sabalenka kommt derweil besser in Form – die Fakten des 9. Turniertags.
Djokovic gestand dem deutschen Qualifikanten Jan-Lennard Struff (ATP 144) bloss acht Games zu und siegte 6:3, 6:3, 6:2. Der 38-jährige Serbe zeigte seine mit Abstand beste Leistung des Turniers, vor allem beim Aufschlag. «Die Art und Weise, wie ich heute Abend (Sonntag) gespielt habe, ermutigt mich und stimmt mich positiv», sagte der Sieger von 24 Grand-Slam-Turnieren. Nächster Gegner ist der Einheimische Taylor Fritz (ATP 4), der Finalist des vergangenen Jahres, der dem Tschechen Tomas Machac (ATP 22) beim 6:4, 6:3, 6:3 ebenfalls keine Chance liess.
Zur Story