Sport
NBA

Der Mord des «ewigen Verliererteams» Clippers am ruhmreichen Stadtrivalen Lakers

Fünf Mal Meister, aber in dieser Saison fast nur verletzt: Kobe Bryant kann bloss zuschauen, wie es mit den Lakers bergab geht.Bild: AP
NBA in Los Angeles

Der Mord des «ewigen Verliererteams» Clippers am ruhmreichen Stadtrivalen Lakers

Die Talfahrt der Los Angeles Lakers in der NBA erreicht einen neuen Tiefpunkt: Im Stadtderby gegen die Clippers verlor der Traditionsklub mit 94:142. Es ist die höchste Niederlage der Klubgeschichte.
07.03.2014, 13:3107.03.2014, 15:35

Die LA Times schreibt von der möglicherweise schlimmsten Nacht der ganzen Vereinsgeschichte. Die erfolgsverwöhnten Fans buhten die Spieler nicht einmal mehr aus, so sehr ist einer der grössten Basketballklubs am Tiefpunkt angekommen. Der einstige Serienmeister ist das abgeschlagene Schlusslicht der Western Conference und wird die Playoffs verpassen. 

Die Clippers demütigen die Lakers

Vor allem Blake Griffin liefert eine grandiose Show ab.YouTube/FunkyAxel111

Als noch grössere Demütigung kommt hinzu, dass die historische Niederlage mit fast 50 Punkten Unterschied gegen den Stadtrivalen Los Angeles Clippers zustande kam, die früher immer «das Loserteam» der ganzen NBA stellten. Doch während bei den Clippers das Superstar-Duo Blake Griffin und Chris Paul auf dem Höhepunkt scheint, ist der ruhmreiche Stadtrivale so schlimm dran wie noch nie. 

«Sie haben Blut im Wasser geschmeckt und uns umgebracht.»
Lakers-Trainer Mike D'AntoniSportBild
Point Guard Chris Paul (l.) und Forward Blake Griffin können sich gegen die Lakers sogar eine Ruhepause gönnen.
Point Guard Chris Paul (l.) und Forward Blake Griffin können sich gegen die Lakers sogar eine Ruhepause gönnen.Bild: AP

Lakers ohne Kobe Bryant chancenlos

Die Eltern von Kobe Bryant sind übrigens wegen einer Speisekarte auf den speziellen Vornamen gekommen. Dort stand nämlich das berühmte japanische Kobe-Steak drauf. Seine Stimmung wird dadurch aber nic ...
Die Eltern von Kobe Bryant sind übrigens wegen einer Speisekarte auf den speziellen Vornamen gekommen. Dort stand nämlich das berühmte japanische Kobe-Steak drauf. Seine Stimmung wird dadurch aber nicht aufgeheitert.Bild: AP

Am 12. April 2013 zog sich der Superstar der L.A. Lakers, Kobe Bryant, eine Achillessehnenruptur zu, womit er acht Monate aussetzen musste. Am 8. Dezember kehrte er zurück. Als die «schwarze Mamba» gerade mal sechs Spiele absolvierte, zog er sich einen Bruch des seitlichen Schienbeinkopfs im linken Knie zu. 

Ohne ihn ist der 16-malige NBA-Champion nur die Hälfte wert. Der elegante Shooting Guard, für viele Fans nach Michael Jordan der beste Basketballspieler aller Zeiten, hat in seiner Karriere bereits über 30'000 Punkte erzielt und würde mit seinem Punkteschnitt von gut 25 Punkten dem Team sicher weiterhelfen können.

Krise kommt nicht überraschend

Doch die Verletzungsmisere von Bryant und dem gesamten Team kommt nicht aus heiterem Himmel. Der von Ehrgeiz getriebene Bryant, inzwischen auch schon 35-jährig, stand anfangs Saison teilweise fast die komplette Spielzeit auf dem Feld, um sein Team in die Playoffs zu führen. 

Der zweifache MVP und Assist-König Steve Nash hat sogar schon 41 Jahre auf dem Buckel und wird in dieser Saison aufgrund diverser Verletzungen voraussichtlich keine Spiele mehr machen können. Im Sommer droht deshalb das Karriereende für den Kanadier, wenn die L.A. Lakers den Vertrag auflösen können.

Center Pau Gasol ist fassungslos.Bild: AP

Der letzte verbliebene Eckpfeiler im Team, der spanische Center Pau Gasol, vermag schliesslich die Last des Rumpf-Teams nicht alleine auf seinen Schultern tragen.

Die Verletzungsmisere der Lakers hat bei einem Spiel sogar dazu geführt, dass ein Lakers-Spieler trotz sechstem Foul weiterspielen durfte, da kein gesunder Spieler mehr auf der Ersatzbank einsatzfähig war.

Quittung für die Transferpolitik der letzten Jahre

Endlich sind die aktuellen Resultate auch ein Symbol der verfehlten Transferpolitik der letzten Jahre. Nachdem die Lakers in den Saisons 2008/09 bis 2010/11 dreimal im Final standen, zweimal davon siegreich, konnten sie in den letzten beiden Spielzeiten in den Playoffs nicht überzeugen. 

Dabei konnten die Lakers 2012/2013 mit Dwight Howard und Metta World Peace zwei äusserst defensivstarke Spieler an Bord holen, zusätzlich wurde noch der Trainer ausgetauscht. Doch auch mit dem neuen und aktuellen Coach Mike D'Antoni konnte die Talfahrt nicht gestoppt werden. Zur Saison 2013/2014 verliessen Metta World Peace und vor allem Dwight Howard Los Angeles wieder.

Diese Saison wurde von den Verantwortlichen als «Übergangssaison» ausgerufen und viele «Free Agents» mit Einjahresverträgen verpflichtet, um im Sommer einen Kaderschnitt zu machen. Hoffen wir für Edelfan Jack Nicholson, dass er das «Los Angeles Massaker» bis dahin unbeschadet übersteht.

Diese Lakers-Fans müssen jetzt stark sein

Animiertes GIFGIF abspielen
Jack Nicholson ist das inoffizielle Maskottchen der L.A. Lakers und vermutlich der grösste Lakers-Fan weltweit. Und immer bei den Heimspielen in der ersten Reihe anzutreffen.GIF: YouTube/redneckgurl5677
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Enttäuschung gegen den ZSC – HCD schiesst Rappi tiefer in die Krise – Lugano im Hoch
Lugano und die ZSC Lions setzen ihre Siegesserien fort, während Davos zu Hause weiter ungeschlagen ist. Die Fakten vom letzten Spieltag vor der Nationalmannschaftspause.
Die ZSC Lions setzten ihren Siegeszug fort. Der Titelverteidiger gewann dank dem 3:0 in Bern zum vierten Mal in Serie. Die 15'645 Zuschauer mussten sich bis zur 42. Minute gedulden, ehe der erste Treffer fiel. Diesen erzielte der finnische Verteidiger Mikko Lehtonen. Den Gastgebern gelang es trotz 29 Torschüssen nicht, ZSC-Goalie Robin Zumbühl zu bezwingen.
Zur Story