
Zweiter Platz für Corinne Suter in der Abfahrt am Freitag – heute ist es der dritte Rang.Bild: AP
Corinne Suter sorgt in Lake Louise auch im Super-G für den Schweizer Glanzpunkt bei den Frauen. Die Schwyzerin wird Dritte hinter der Deutschen Viktoria Rebensburg und der Italienerin Nicol Delago.
08.12.2019, 20:5108.12.2019, 20:51
Suter büsste 42 Hundertstel auf Rebensburg ein. Dazwischen reihte sich mit Startnummer 31 die 23-jährige Südtirolerin Delago ein, die es zum zweiten Mal in ihrer Karriere auf ein Weltcup-Podest schaffte.
Für Suter war es der vierte Podestplatz seit ihren zwei WM-Medaillen im Februar in Are. In der ersten Abfahrt am Freitag war die 25-Jährige auf den 2. Platz gefahren.

Viktoria Rebensburg holte sich den Sieg.Bild: AP
Die übrigen Schweizerinnen schafften es wiederum nicht in die Top 10. Als Zwölfte liess Lara Gut-Behrami leichte Aufwärtstendenz erkennen. Michelle Gisin lag nach 40 Fahrerinnen an 21. Stelle. Eigenen Aussagen zufolge wurde die auf diese Saison von einer Knie-Operation zurückgekehrte Engelbergerin in Kanada von Magenbeschwerden geplagt.
Nach den drei ersten Speedrennen des Winters steht für die Schweizerinnen damit eine ernüchternde Bilanz. Einzig Corinne Suter vermochte mit ihren zwei Podesträngen sowie Platz 5 in der zweiten Abfahrt zu überzeugen.
Am kommenden Wochenende wird der Weltcup der Frauen in St. Moritz mit einem Super-G und einem Parallelslalom fortgesetzt. (bal/sda)
Ski: Schweizer Frauen- und Männer-Siege an einem Tag
1 / 33
So schön! Schweizer Frauen- und Männer-Siege am gleichen Tag
Bislang 40 Mal gab es am gleichen Tag sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern einen Schweizer Weltcupsieg. Das sind die letzten Duos:
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Winterthurer Roger Bader hat Österreich mit einem 6:1 über Lettland in den WM-Viertelfinal geführt. So erfolgreich war Österreich zuletzt 1947. Wo wären die Österreicher ohne die Entwicklungshilfe ihrer Schweizer? Nach wie vor im Kaffeehaus.
Der Winterthurer Roger Bader (60) hat Österreichs Hockey organisatorisch, taktisch und kulturell verändert. Sein Einfluss lässt sich treffend mit dem Bild der «Kaffeehaus-Kultur» beschreiben. Ein Sinnbild für die einstige Selbstzufriedenheit, Gemütlichkeit, ja beinahe Lethargie, mit der in Österreich die meiste Zeit Eishockey mehr verwaltet als gespielt worden ist.