Sport
Sport kompakt

Sepp Blatter will fünfte Amtszeit als FIFA-Präsident

Er hat noch immer nicht genug

Sepp Blatter will fünfte Amtszeit als FIFA-Präsident

09.05.2014, 11:1809.05.2014, 12:22
Mehr «Sport»
Sepp Blatter hat noch nicht genug.
Sepp Blatter hat noch nicht genug.Bild: Reuters

Der mächtigste Mann im Weltfussball möchte seine Position behalten. Sepp Blatter kündigt an, für eine fünfte Amtszeit als FIFA-Präsident zu kandidieren. Ende Mai 2015 wird im Rahmen des FIFA-Kongresses darüber abgestimmt, wer FIFA-Präsident wird – oder bleibt.

Gemäss Blick will sich der amtierende Präsident im kommenden Frühling zum vierten Mal wieder wählen lassen. Blatter, seit 1998 im Amt, wolle den Reformprozess weiter vorantreiben. «Meine Amtszeit ist zwar zu Ende, aber meine Mission ist noch nicht fertig», sagte Blatter an einer Veranstaltung des Verlagshauses Ringier.

Bislang ist bekannt, dass sich der ehemalige FIFA-Funktionär Jérôme Champagne um den Posten bewirbt. Ob auch der französische UEFA-Präsident Michel Platini kandidieren wird, ist unklar. (si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Der Tor-Raub von Wien – das Schweizer Drama an der Kügelibahn-WM 1955
    22. Mai 1955: Es hätte Gold sein können. Mit einem Entscheid, der auch Jahrzehnte später noch kontrovers diskutiert wird, bringen die Schiedsrichter die Schweiz um den Weltmeistertitel auf der Kügelibahn. Das Warten auf das erste WM-Gold dauert bis heute an.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt der Kügelibahn-Sport ein erstes Popularitätshoch. Murmeln sind günstig und daher als Spielzeug beliebt. Klein und Gross wetteifern mit Glaskugeln, regelmässig füllen die Matches der semiprofessionellen New York Marble League den Madison Square Garden. Parallel beginnt auch in der Musik der Siegeszug des Rock'n'Roll. Vom Schweizer Cupfinal 1954 im Wankdorf-Stadion ist die Zahl von 44'300 Zuschauern überliefert. Weinfelden schlägt den Sportklub Olten in einem ereignisarmen Spiel 2:0.

    Zur Story