Sport
Sport kompakt

Gestern Meister, heute schon der nächste Titel für die Bayern

Laureus Awards

Gestern Meister, heute schon der nächste Titel für die Bayern

26.03.2014, 17:0526.03.2014, 17:06
Mehr «Sport»
Missy Franklin: 18-jährig und schon Weltsportlerin. Die Schwimmerin kam mit einem Kleid an die Gala, das sie auch im Bassin tragen könnte.
Missy Franklin: 18-jährig und schon Weltsportlerin. Die Schwimmerin kam mit einem Kleid an die Gala, das sie auch im Bassin tragen könnte.Bild: EPA

Der Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist bei seiner fünften Nomination erstmals zum Weltsportler des Jahres gekürt worden. Der 26-jährige im Thurgau wohnhafte Deutsche hatte im vergangenen Jahr als bisher jüngster Formel-1-Pilot seinen vierten Weltmeistertitel gewonnen.

Bei den Frauen ging die Auszeichnung bei der Verleihung der «Sport-Oscars» in Kuala Lumpur an die 18-jährige amerikanische Schwimmerin Missy Franklin. Sie hatte bei den Langbahn-WM in Barcelona als erste Schwimmerin der Geschichte sechsmal Gold bei derselben WM geholt.

Team des Jahres wurde wie erwartet Bayern München. Der Bundesligist schaffte mit dem Gewinn der Champions League, der deutschen Meisterschaft und des DFB-Pokals ein historisches Triple. Tennisstar Rafael Nadal erhielt wegen seiner triumphalen Rückkehr nach einer siebenmonatigen Verletzungspause den «Comeback Award», MotoGP-Weltmeister Marc Marquez ist «Aufsteiger des Jahres». (ram/si/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Kanadas Hockey-Welt geht unter – und ein Held spricht Berndeutsch
    Dänemark beschert Kanada die schmählichste WM-Niederlage seiner Geschichte und katapultiert die Schweiz im WM-Halbfinal in die Favoritenrolle. Verrückt: Nach Österreich im Viertelfinal spielt die Schweiz nun auch im Halbfinal gegen einen – vermeintlich – Kleinen des Welthockeys.

    Der Mann steht sichtlich unter Schock. Nathan MacKinnon, Superstar in der wichtigsten Liga der Welt mit einem Vertrag über acht Jahre im Wert von 100,80 Millionen Dollar, zweitbester NHL-Skorer dieser Saison, spricht in der Mixed-Zone freundlich in kurzen, abgehackten Sätzen. Er scheint das Unfassbare, Undenkbare noch nicht in Worte fassen zu können. «Das gegnerische Team war gut… die haben sich an einen Gameplan gehalten… so kann Hockey sein.» Keine Ausreden. Also ein Gentleman. Auf die Frage, ob der Gegner unterschätzt worden sei, sagt er leise: «Nein, wir haben ja die Partie gut begonnen.»

    Zur Story