Sport
Sport kompakt

Zum Weltmeister in die Schule? Wladimir Klitschko unterrichtet bald in St.Gallen

Zum Weltmeister in die Schule? Wladimir Klitschko unterrichtet bald in St.Gallen

05.05.2015, 10:4505.05.2015, 10:45
Mehr «Sport»
Und wer die Ufzgi vergisst … Wladimir Klitschko (rechts) in seinem letzten Kampf.
Und wer die Ufzgi vergisst … Wladimir Klitschko (rechts) in seinem letzten Kampf.Bild: Frank Franklin II/AP/KEYSTONE

Wladimir Klitschko hat zusammen mit der Universität St.Gallen einen Lehrgang entwickelt. Anlässlich dieses Weiterbildungskurses wird der Schwergewichts-Weltmeister auch selbst in der Ostschweiz dozieren. Der von Klitschko mitentwickelte Studiengang «CAS Change & Innovation Management» mit 18 Präsenztagen richtet sich an Führungskräfte und Manager der oberen Hierarchiestufen.

«Die Studierenden sollen lernen, wie sie mit den rasanten Veränderungen in der Wirtschaftswelt umgehen sollen», wird Kursleiter Thomas Kochanek im «St.Galler Tagblatt» zitiert. Klitschko habe sich bereit erklärt, mindestens an einem der Kurstage selbst zu dozieren. Erstmals findet der Lehrgang im Frühjahr 2016 statt.

Wladimir Klitschko promovierte 2001, fünf Jahre nach seinem Olympiasieg in Atlanta, an der Universität Kiew in Sportwissenschaft. Ende April verteidigte der 39-jährige ukrainische Schwergewichtsboxer im New Yorker Madison Square Garden seinen WM-Titel der Verbände IBF, WBO, WBA und IBO gegen Bryant Jennings (USA) erfolgreich. Er ist damit seit elf Jahren unbesiegt. (ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Österreich feiert den ersten Sieg – doch diese Szene gibt zu reden
    Nach zwei knappen Niederlagen gegen Finnland und Schweden konnten die Österreicher den ersten Sieg an der diesjährigen Eishockey-WM einfahren und die Slowakei im Penaltyschiessen bezwingen. Doch für Diskussionen sorgt nach dem Spiel der entscheidende Penalty.

    Endlich wurden die Österreicher für eine bisher starke Weltmeisterschaft belohnt. Gegen Finnland und Schweden verpasste das Team des Schweizer Trainers Roger Bader zweimal knapp eine Überraschung. Im Auftaktspiel gegen die Finnen jubelte die ÖEHV-Mannschaft kurz vor Schluss sogar über den Ausgleichstreffer, doch nach einer Coach's Challenge wurde das Tor aufgrund einer Goalie-Behinderung aberkannt. Eine durchaus diskutable Entscheidung.

    Zur Story