Sport
Sport kompakt

Zum Weltmeister in die Schule? Wladimir Klitschko unterrichtet bald in St.Gallen

Zum Weltmeister in die Schule? Wladimir Klitschko unterrichtet bald in St.Gallen

05.05.2015, 10:4505.05.2015, 10:45
Mehr «Sport»
Und wer die Ufzgi vergisst … Wladimir Klitschko (rechts) in seinem letzten Kampf.
Und wer die Ufzgi vergisst … Wladimir Klitschko (rechts) in seinem letzten Kampf.Bild: Frank Franklin II/AP/KEYSTONE

Wladimir Klitschko hat zusammen mit der Universität St.Gallen einen Lehrgang entwickelt. Anlässlich dieses Weiterbildungskurses wird der Schwergewichts-Weltmeister auch selbst in der Ostschweiz dozieren. Der von Klitschko mitentwickelte Studiengang «CAS Change & Innovation Management» mit 18 Präsenztagen richtet sich an Führungskräfte und Manager der oberen Hierarchiestufen.

«Die Studierenden sollen lernen, wie sie mit den rasanten Veränderungen in der Wirtschaftswelt umgehen sollen», wird Kursleiter Thomas Kochanek im «St.Galler Tagblatt» zitiert. Klitschko habe sich bereit erklärt, mindestens an einem der Kurstage selbst zu dozieren. Erstmals findet der Lehrgang im Frühjahr 2016 statt.

Wladimir Klitschko promovierte 2001, fünf Jahre nach seinem Olympiasieg in Atlanta, an der Universität Kiew in Sportwissenschaft. Ende April verteidigte der 39-jährige ukrainische Schwergewichtsboxer im New Yorker Madison Square Garden seinen WM-Titel der Verbände IBF, WBO, WBA und IBO gegen Bryant Jennings (USA) erfolgreich. Er ist damit seit elf Jahren unbesiegt. (ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Stolz überwiegt die Enttäuschung: «Jedes Spiel war ein Gänsehaut-Moment»
Die Schweizer Frauen-Nati ist nach dem Scheitern im EM-Viertelfinal gegen Spanien enttäuscht, aber auch stolz und dankbar. Das sagen die Spielerinnen und Trainerin Pia Sundhage.
Die Schweizer Sportfans sind sich die berüchtigten ehrenvollen Niederlagen ja gewohnt. Viele können sie nicht mehr leiden. Doch dieses Spiel, dieser Auftritt kann ohne jegliche Häme als eine solche ehrenvolle Niederlage bezeichnet werden: Die Schweizer Frauen-Nati kämpft im EM-Viertelfinal aufopferungsvoll, gibt gegen Weltmeister Spanien alles. Aber am Ende ist die Qualität der Turnierfavoritinnen zu gross. Zwei schnelle Tore in der 66. und 71. Minute sorgten für die Entscheidung und das Schweizer aus im Viertelfinal.
Zur Story