Valtteri Filppula, einer der grössten finnischen
Eishockeyspieler aller Zeiten,
beendet seine Aktivkarriere. Dies gab der frühere Genfer Meisterstürmer auf der Website seines
Herzensklubs Jokerit Helsinki bekannt.
Filppula ist der
einzige Finne im sogenannten «Triple Gold Club», der jene Spieler umfasst, die in ihrer Karriere mindestens je einmal Olympiasieger, Weltmeister und Stanley-Cup-Sieger geworden sind. Auch in der Schweiz hinterliess der langjährige NHL-Stürmer seine Spuren, genauer gesagt in Genf. In der Saison
2022/23 war der Center ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu
Servettes erstem Meistertitel in der Vereinsgeschichte. Ein Jahr später konnte Filppula mit den Genfern noch den
Gewinn der Champions Hockey League feiern.
Danach verliess er den National-League-Klub und hängte noch eine Saison bei seinem Jugendklub Jokerit Helsinki an, mit dem er in der zweithöchsten Liga zwar Meister wurde, den angestrebten Aufstieg in der «Liga-Qualifikation» kürzlich jedoch verpasste. Nach dem Austritt aus der KHL infolge des Ukraine-Kriegs war Jokerit erst auf die vorletzte Saison ins finnische Ligasystem zurückgekehrt. Über seine Zukunftspläne ist Filppula noch im Ungewissen. «Jetzt ist es erst einmal Zeit, sich auszuruhen und über die Zukunft nachzudenken», wird der Ausnahmekönner auf Jokerits Website zitiert. (riz/sda)
Alina Pätz und Sven Michel haben an der Curling-WM im olympischen Mixed-Doppel in Fredericton einen Rückschlag erlitten. Nach zuletzt zwei Siegen musste sich das Schweizer Duo im Osten Kanadas den USA 5:9 geschlagen geben.
Damit weisen die WM-Zweiten von 2022 nach fünf von neun Spielen in der Round Robin eine negative Bilanz von zwei Siegen und drei Niederlagen aus. Um sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren, müssen Pätz/Michel in ihrer Zehnergruppe den Sprung unter die besten drei Teams schaffen.
Weiter geht es für die beiden, die auch im Leben ein Paar sind, in der Nacht auf Mittwoch mit dem Duell gegen das bislang noch sieglose Spanien. (riz/sda)

Bild: keystone
Der Schweizer Neo-Internationale Lucas Blondel wird einen neuen Trainer kennenlernen. Sein Verein Boca Juniors, einer der beiden argentinischen Vertreter bei der kommenden Klub-Weltmeisterschaft, entliess den Trainer Fernando Gago. Der 39-Jährige, der vergangenen Oktober zum Cheftrainer des Traditionsklubs ernannt worden war, musste nach 18 Siegen, 6 Unentschieden und 7 Niederlagen gehen. (riz/sda/afp)

Bild: keystone
Die seit langem geplante Durchquerung des Vatikans auf der 21. und letzten Etappe des diesjährigen Giro d'Italia (9. Mai bis 1. Juni) wird eine Form der Hommage an Papst Franziskus sein, wie die Organisatoren mitteilten. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche war am Ostermontag verstorben.
«Dies wird ein ganz besonderer Moment nach dem Tod von Papst Franziskus sein, ein Tod, der uns alle tief berührt hat», sagte Umberto Cairo, der Vorsitzende des Rennveranstalter RCS, auf einer Pressekonferenz.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Italien-Rundfahrt am 1. Juni den Vatikan passieren: Das Peloton wird die Gärten durchqueren und den kleinsten Staat der Welt durch die Porta del Perugino wieder verlassen. (riz/sda/afp)

Bild: keystone
Der Verteidiger Antonio Rüdiger von Real Madrid, der seit einigen Monaten angeschlagen spielte, wurde am linken Knie operiert und dürfte bis zum Ende der Saison ausfallen.
Der 32-Jährige liess sich wegen eines Teilrisses des Aussenmeniskus in seinem linken Bein behandeln, teilte der Klub per Communiqué mit. Über die Dauer des Ausfalls machte Real keine Angaben.
Laut spanischen Medienberichten wird der deutsche Nationalspieler, dem eine schwere Sperre droht, nachdem er den Schiedsrichter im verlorenen Cupfinal vergangenen Samstag gegen den FC Barcelona vehement angegriffen hatte, somit in dieser Saison nicht mehr spielen. (nih/sda/afp)

Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Samuel Watson heisst der erste Leader der 78. Tour de Romandie. Der Brite, der erst kurzfristig ins Aufgebot des Teams Ineos berufen worden war, gewinnt in Saint-Imier sensationell den Prolog. Die Schweizer Zeitfahr-Asse verpassen das Podest indes nur knapp.
Die lediglich 3,44 km lange Prüfung im Kampf gegen die Uhr zum Auftakt der Westschweizer Rundfahrt brachte die erwartet knappen Zeitabstände. Die Schweizer Hoffnungsträger zeigten zwar gute Leistungen, das Glück war ihnen aber nicht Hold.