Sport
Velo

Tour de Romandie: Watson gewinnt den Prolog

The overall leader Samuel Watson from Great Britain of team Ineos Grenadiers celebrates on the podium after during the prologue, a 3,44 km race against the clock at the 78th Tour de Romandie UCI World ...
Samuel Watson ist der Sieger des Prologs.Bild: keystone

Watson gewinnt den Prolog der Tour de Romandie – Bissegger knapp neben dem Podest

Samuel Watson heisst der erste Leader der 78. Tour de Romandie. Der Brite, der erst kurzfristig ins Aufgebot des Teams Ineos berufen worden war, gewinnt in Saint-Imier sensationell den Prolog. Die Schweizer Zeitfahr-Asse verpassen das Podest indes nur knapp.
29.04.2025, 18:0829.04.2025, 19:03
Mehr «Sport»

Die lediglich 3,44 km lange Prüfung im Kampf gegen die Uhr zum Auftakt der Westschweizer Rundfahrt brachte die erwartet knappen Zeitabstände. Die Schweizer Hoffnungsträger zeigten zwar gute Leistungen, das Glück war ihnen aber nicht Hold.

Stefan Bissegger fehlten nur zwei Hundertstel zum Podest. Der Thurgauer verlor als Vierter gut drei Sekunden auf den Tagessieger. Auch Stefan Küng und Jan Christen schafften den Sprung unter die besten zehn. Küng wies als Sechster 3,71 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit auf, Christen als Zehnter 5,49 Sekunden.

epa12062658 Stefan Bissegger from Switzerland of team Decathlon AG2R La Mondiale competes in the Prologue of the Tour de Romandie cycling tour over 3.44km from Saint-Imier to Saint-Imier, Switzerland, ...
Stefan Bissegger verpasste das Podest ganz knapp.Bild: keystone

Der hoch dekorierte Remco Evenepoel, der am Sonntag im Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich nicht mit Überflieger Tadej Pogacar mithalten konnte, musste sich auch auf den Strassen im Berner Jura geschlagen geben. Der Olympiasieger und Weltmeister im Zeitfahren, der diese Woche einen Etappensieg anstrebt, büsste als Achter etwas mehr als vier Sekunden auf den Sieger ein.

Die Geschichte des Tages schrieb Samuel Watson. Der 23-jährige Engländer ist zwar für seine Qualitäten als starker Zeitfahrer bekannt, mit seinem ersten Sieg auf Stufe World Tour (und dem zweiten als Profi) hat er am Dienstag gleichwohl alle überrascht - auch sich selbst. «Ich habe überhaupt nicht damit gerechnet», gab der Überraschungsmann im Siegerinterview zu.

Overall leader Samuel Watson from Great Britain of team Ineos Grenadiers celebrates on the podium after the prologue, a 3,44 km race against the clock at the 78th Tour de Romandie UCI World Tour Cycli ...
Watson hat heute alle überrascht.Bild: keystone

Er habe erst am Montag von seinem Team erfahren, dass er die Rundfahrt bestreiten werde. «Ich war gerade auf einer Trainingsfahrt in Andorra, als mich das Team anrief und mir sagte, ich müsse so schnell als möglich den nächsten Flieger nehmen.» Wirklich vorbereitet war Watson also nicht. «Ich habe gerade drei Tage hart trainiert. Deshalb verspüre ich momentan vor allem eines: Schmerzen», so der junge Brite, der sich mit einem knappen Vorsprung von nur 28 Hundertstel vor dem Portugiesen Ivo Oliveira durchsetzte.

Weiter geht es am Mittwoch mit einem Abstecher in die Deutschschweiz. Der Start zur 1. Etappe erfolgt in Münchenstein bei Basel, das Ziel befindet weiter südlich in Freiburg. Das mit 194,3 km längste Teilstück dieser Rundfahrt dürfte eine Angelegenheit für die Sprinter werden. Die 78. Ausgabe der Tour de Romandie endet am Sonntag mit einem Zeitfahren in Genf. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 24
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schon mal was von Fahrrad-Surfen gehört? Es ist genau so absurd, wie es klingt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
    Andres Ambühl oder eine WM-Nomination zwischen Romantik und Realität
    Bei der Nomination fürs WM-Team interessiert vor allem eine Frage: Macht es Sinn, Andres Ambühl (41) für die WM aufzubieten oder wäre ein WM-Aufgebot für die HCD-Lichtgestalt bloss der Hockey-Romantik geschuldet? Seine WM-Chancen sind intakt, er ist zu Beginn der letzten WM-Vorbereitungsphase dabei.

    Stürmer werden mit einer Währung gemessen: Skorerpunkte. Aber so einfach ist es eben nicht. Würden Skorerpunkte das alles entscheidende Kriterium sein, könnte jeder Sportchef oder der Nationaltrainer, ja jeder Chronist oder interessierte Fan den für die Offensive zuständigen Teil seines Teams nach der Liga-Skorerliste zusammenstellen.

    Zur Story