Sport
Sport-News

Sport-News: Alexander Zverev ist bereits wieder ausgeschieden

Sport-News

Zverev erneut früh ausgeschieden +++ Handbikerin Stöckli braucht längere Pause

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
08.04.2025, 13:2008.04.2025, 21:11
Schicke uns deinen Input
avatar
Favoriten legen mit Heimsiegen vor
Zum Auftakt der Playoffs der Handball-NLA legen die vier besser klassierten Teams in den Viertelfinals mit Heimsiegen vor. Am härtesten gefordert wird Kriens-Luzern.

Kriens-Luzern, das die Qualifikation auf dem 2. Platz abgeschlossen hatte, machte sich das Leben gegen ein hartnäckiges St. Otmar St. Gallen selber etwas schwer. Zur Halbzeit relativ souverän mit vier Toren in Führung, musste man die Ostschweizer mehrere Male bis auf einen Treffer herankommen lassen. Erst in der Schlussphase stellte man den 37:32-Sieg mit vier Treffern in Folge sicher. Im auf dem Papier offensten Duell zwischen dem Vierten und Fünften setzte sich GC Amicitia gegen Suhr Aarau 25:23 durch. Die Zürcher machten in der ersten Hälfte aus einem 3:6 ein 13:9 und liessen die Aargauer dann nie mehr ausgleichen.

Der BSV Bern gewann gegen Kreuzlingen, das Ende Saison freiwillig in die NLB absteigt, 39:35. Den klarsten Erfolg des Abends feierte der Qualifikationssieger und Topfavorit Kadetten Schaffhausen gegen Wacker Thun (34:23). Weiter geht es bereits am Donnerstag mit der zweiten Runde. (riz/sda)
The Players from Kriens with Radojica Cepic, centre, reacts after the Handball EHF European League Playoff 1/8 Final match between HC Kriens-Luzern of Switzerland and Limoges Handball from France on T ...
Bild: keystone
Schweizer U19-Juniorinnen verpassen die EM
Das Schweizer U19-Nationalteam der Frauen scheiterte in der Qualifikation zur EM-Endrunde in Polen. Mit zwei Siegen und einer 0:3-Niederlage gegen das übermächtige Spanien blieb der Schweiz nur der zweite Rang in der Gruppe.

Beim Ausscheidungsturnier in Schottland siegte die Equipe von Veronica Maglia im abschliessenden Gruppenspiel gegen die Gastgeberinnen zwar 4:0. Da aber auch die Spanierinnen ihre Pflicht erfüllten und Tschechien gleich mit 10:0 bezwangen, wartet die Schweiz seit der Heim-EM 2018 auf eine Teilnahme an der jährlich stattfindenden Endrunde. (riz/sda)


Zverev verliert erneut früh
Alexander Zverev sucht vergebens den Weg aus der Formkrise. Beim Masters-1000-Turnier in Monte Carlo verliert der topgesetzte Deutsche gleich seine Auftaktpartie. Zverev, der während der Dopingsperre gegen Jannik Sinner eine goldene Chance hatte, erstmals die Nummer 1 zu werden, unterlag dem Italiener Matteo Berrettini (ATP 34) nach gutem Start 6:2, 3:6, 5:7.

Damit missglückte Zverev auch der Einstieg in die Sandsaison. Seit der Finalniederlage gegen Sinner am Australian Open ist der 27-jährige Hamburger nie mehr über die Viertelfinals hinausgekommen und hat bei sechs Turnieren gerade mal sechs Partien gewonnen.

Vor dem Turnierstart hatten gemeinsame Bilder von Zverev und Tennislegende Boris Becker auf dem Trainingsplatz für Aufsehen gesorgt und Spekulationen über eine Zusammenarbeit angeheizt. Der dreifache Wimbledon-Sieger Becker schaute am Wochenende vorbei, beobachtete mehrere Einheiten auf dem Sandplatz und gab Zverev immer wieder Hinweise. Bereits am Montag reiste Becker jedoch wieder ab. Er hatte immer wieder für Geduld und Verständnis für das wiederholte Scheitern des dreifachen Grand-Slam-Finalisten angemahnt. (riz/sda)
epa12018117 Alexander Zverev of Germany in action during his second round match against Matteo Berrettini of Italy at the ATP Monte Carlo Masters tennis tournament in Roquebrune Cap Martin, France, 08 ...
Bild: keystone
Handbikerin Stöckli muss länger aussetzen
Die Handbikerin Sandra Stöckli verzichtet in dieser Saison auf sämtliche Weltcuprennen und auf die WM im August in Belgien. Sie brauche eine längere Pause, um sich von ihren gesundheitlichen Problemen zu erholen, schreibt die zweifache Gesamtweltcupsiegerin und mehrfache EM- und WM-Medaillengewinnerin.

Stöckli hatte im vergangenen September an der Heim-WM in Zürich im Strassenrennen das Bewusstsein verloren und musste ins Spital gebracht werden. Seither tastet sich die 39-jährige St. Gallerin langsam wieder heran. Von einem wettkampfmässigen Training ist sie aber noch weit entfernt. (nih/sda)
Sandra Stoeckli of Switzerland competes during the Women H4 Individual Time Trial race at the 2024 UCI Road and Para-cycling Road World Championships in Zurich, Switzerland on Tuesdays, September 24,  ...
Bild: keystone
Weltmeister Martin plant Rückkehr in Katar
Der MotoGP-Weltmeister Jorge Martin steht vor seiner Rückkehr auf die Rennstrecken. Der Spanier plant nach überstandener Handverletzung die Teilnahme am Wochenende im Grand Prix von Katar.

«Ich habe grosse Sehnsucht danach, wieder auf der Strecke zu sein», lässt Martin ausrichten. «Ich bin froh, zumindest versuchen zu können, in Katar zu fahren.» Die Unsicherheit über die Teilnahme am vierten Grand-Prix-Wochenende der Saison hängt mit der ausstehenden Visite beim verantwortlichen Arzt der Rennserie Angel Charte zusammen. Martins Landsmann wird nach einem finalen Untersuch den Entscheid fällen.

Martin fühlt sich noch nicht restlos erholt von den Folgen des schweren Sturzes von Anfang Februar bei vorsaisonalen Testfahrten in Sepang. Unter anderem hat er in Malaysia einen Kahnbeinbruch an der linken Hand erlitten. Er wisse nicht, wie es um seine körperliche Verfassung stehe. «Ich werde mit Sicherheit nicht bei hundert Prozent sein. Aber schon das Ziel zu erreichen wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück.»

Die Rückkehr wird zusätzlich erschwert durch den Umstand, dass Martin auf diese Saison hin den Ausrüster gewechselt hat. Weil er im Werkteam seines bisherigen Arbeitgebers Ducati für den Spanier Marc Marquez hat Platz machen müssen, bestreitet er die Rennen nun auf einem Motorrad der Firma Aprilia. (nih/sda)
Aprilia Racing's Spanish rider Jorge Martin takes a turn during the first day of the 2025 MotoGP pre-season test at the Sepang International Circuit in Sepang, Malaysia, Wednesday, Feb. 5, 2025.  ...
Bild: keystone
Martigny zieht sich aus der MyHockey League zurück
Der HCV Martigny gibt den Rückzug aus der MyHockey League bekannt. Die Saison 2025/26 wird deshalb mit nur elf Teams ausgetragen.

«Es ist traurig, dass wir ein Team aus der MHL verlieren. Unser Ziel ist es, baldmöglichst wieder mit zwölf Mannschaften in der Liga anzutreten», wird Paolo Angeloni, der Verantwortliche für die Amateurligen, in einer Mitteilung des Verbands zitiert. In der kommenden Saison wird es in der dritthöchsten Schweizer Liga keinen Absteiger geben. Der HCV Martigny entstand 2018 durch die Fusion des HC Sion und des HC Martigny Red Ice. Vor zwei Jahren stieg das Team in die Swiss League auf, zog sich nach einer Saison wegen finanziellen Problemen und fehlenden infrastrukturellen Perspektiven aber wieder in die MHL zurück. (abu/sda)


Bologna knöpft Napoli Punkte ab
Napoli bleibt in der italienischen Serie A auf Schlagdistanz zu Leader Inter Mailand. Napoli lässt im Montagspiel in Bologna beim 1:1 aber zwei Punkte liegen.

Zu einem Schweizer Duell kam es nicht. Bei Napoli blieb Stürmer Noah Okafor auf der Bank. Umso auffälliger agierten die Schweizer bei Bologna: Dan Ndoye gelang in der 64. Minute der 1:1-Ausgleich. Nach einem Traumpass von Odgaard stand Ndoye alleine vor dem Tor; er vollendete brillant mit der Hacke. Auch Michel Aebischer spielte auffällig: In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit kam Aebischer zu einer der besten Ausgleichschancen Bolognas vor Ndoyes Tor.

Derweil Napoli in der Tabelle drei Punkte hinter Leader Inter Mailand den zweiten Platz hält, verbesserte sich Bologna vor Juventus Turin auf den 4. Platz, der Ende Saison zur Champions League berechtigt. (hkl/sda)
Dritter Platz und Schweizer Rekord für Audrey Gogniat
Audrey Gogniat, die Olympia-Bronzemedaillengewinnerin von Paris, erreicht in Buenos Aires erstmals einen Final in einem Weltcup im Schiessen.

Die 22-jährige Jurassierin stellte in der Qualifikation mit 634,7 Punkten sogar einen Schweizer Rekord auf. Im Final gelang Audrey Gogniat mit einem fast perfekten Schuss (10,9) als Dritte der Sprung aufs Podest. Olympiasiegerin Chiara Leone zeigte ebenfalls eine gute Leistung, verpasste im hochstehenden Wettkampf aber den Final. (hkl/sda)
Audrey Gogniat (ici lors des JO de Paris) a manqué son affaire en finale de la Coupe du monde
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Saisonende für Schlotterbeck
Hiobsbotschaft für Dortmund vor dem Champions-League-Viertelfinal gegen Barcelona: Abwehrchef Nico Schlotterbeck hat einen Meniskusriss im linken Knie erlitten und wird dem BVB mehrere Monate fehlen.

Wie Borussia Dortmund mitteilt, wird der 25-jährige deutsche Nationalspieler in dieser Saison nicht mehr zum Einsatz kommen und wird auch das Finalturnier der Nations League verpassen.

In der Bundesliga ist der BVB aktuell nur auf Platz acht und kann sich die europäischen Plätze nur noch mit einem starken Schlussspurt sichern. (riz)


Brendan Lemieux wird für vier Spiele gesperrt
Brendan Lemieux wird dem HC Davos im Playoff-Halbfinal gegen die ZSC Lions nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Kanadier wird, nachdem er im 3. Halbfinalspiel den Linseman bei einer Auseinandersetzung mit Chris Baltisberger mit seiner Faust am Kopf getroffen hat, für vier Spiele gesperrt. Zusätzlich erhält Lemieux eine Busse von 6500 Franken.

Die erste Sperre wurde bereits am Samstag abgesessen. Im vierten Spiel der Serie konnte der HCD gegen die Zürcher ausgleichen. Weiter geht der Halbfinal am Dienstag in Zürich. (riz)
Yannick Weber (ZSC), links, und Brendan Lemieux (HCD) beim zweiten Eishockey Playoff Halbfinalspiel der National League zwischen dem HC Davos und den ZSC Lions, am Dienstag, 1. April 2025, in der zond ...
Bild: keystone
Wawrinka scheitert nach hartem Kampf
Stan Wawrinka (ATP 163) verpasst beim ATP-1000-Turnier in Monte Carlo den Einzug in die 2. Runde nur knapp. Der Westschweizer verliert gegen den Chilenen Alejandro Tabilo (ATP 32) 6:1, 5:7, 5:7.

Der Entscheidungssatz war hart umkämpft. Zunächst führte der mit einer Wildcard angetretene Wawrinka 3:1, gab dann aber vier Games in Folge ab, ehe er wieder zum 5:5 ausglich. Den Breakball zum möglichen 6:5 konnte der Lausanner nicht nutzen, wenig später stand die Niederlage fest. Wawrinka verpasste damit gut eine Woche nach seinem ersten Saisonsieg in Bukarest den zweiten Erfolg im Alter von 40 Jahren. (abu/sda)
epa12015563 Stan Wawrinka of Switzerland leaves the court after losing his match against Alejandro Tabilo of Chile at the ATP Monte Carlo Masters tennis tournament in Roquebrune Cap Martin, France, 07 ...
Bild: keystone
Egloff und Rochat triumphieren im Slalom
Selina Egloff ist Schweizer Meisterin im Slalom. Die 23-jährige Athletin aus dem B-Kader setzt sich etwas überraschend vor Anuk Brändli und Mélanie Meillard durch.

Egloff kämpfte sich im zweiten Lauf von Rang 3 an die Spitze. Die nach dem ersten Lauf führende Meillard, die in dieser Weltcup-Saison im Slalom sieben Mal in die Top 10 gefahren war, musste sich geschlagen geben. Mit 32 Hundertstel Rückstand auf Egloff blieb sie auch hinter Brändli (22 Hundertstel Rückstand).

Bei den Männern standen zwei Favoriten an der Spitze des Klassements. Marc Rochat blieb eine Zehntelsekunde vor Ramon Zenhäusern und feierte damit im Alter von 32 Jahren seinen ersten Schweizer Meistertitel. Dritter wurde der Zuger Matthias Iten. (sda)

(abu/sda)

Hüsler gewinnt Challenger-Turnier in Mexiko
Marc-Andrea Hüsler gewann das ATP-Challenger-Turnier in Cuernavaca in Mexiko. Der Zürcher setzte sich im Final gegen den Kasachen Dimitri Popko 6:4, 3:6, 6:4 durch. Hüsler, der sich zum siebten Mal bei einem Anlass dieser Grössenordnung durchsetzte, verbesserte sich in der Weltrangliste von Platz 168 auf Position 142. (abu/sda)
epa11859762 Switzerland's Marc-Andrea Huesler in action during a training session of the Swiss Davis Cup team in the Swiss Tennis Arena in Biel, Switzerland, 29 January 2025. Switzerland will fac ...
Bild: keystone
Schweizer Männer verpassen Podest
Nach der überraschenden Podest-Premiere von Nicole Koller verpassen die Schweizer Männer beim Weltcup-Auftakt der Mountainbiker in Brasilien die Top 3. Lars Forster, Nino Schurter und Filippo Colombo belegen im olympischen Cross-Country die Ränge 4 bis 6.

Bei der geschlossenen Schweizer Teamleistung in Araxá gilt es besonders den 5. Platz von Nino Schurter herauszuheben. Der 39-jährige Bündner zeigte zu Beginn seiner letzten Saison einen starken Auftritt, nachdem er in der zweiten von neun Runden aufgrund eines platten Hinterreifens weit zurückgefallen war. Nach einer starken Aufholjagd gehörte Schurter einer grösseren Verfolgergruppe an, die unter sich im Spurt den 3. Platz ausmachte. (abu/sda)
Nino Schurter from Switzerland, in action during the Short Track Men Elite, XCC, WHOOP UCI Mountain Bike World Series, on Saturday, April 5, 2025, in Araxa, Brazil. (KEYSTONE/Maxime Schmid)
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Zverev erneut früh ausgeschieden +++ Handbikerin Stöckli braucht längere Pause
    Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
    Zur Story