Sport
Sport-News

Sport-News: Carolina verliert schon wieder

Sport-News

Carolina verliert schon wieder +++ Oklahoma dominiert auch zweites Halbfinal-Spiel

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
23.05.2025, 06:4923.05.2025, 06:49
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Erneuter Auswärtssieg der Panthers
Die Florida Panthers machen in den NHL-Playoffs den nächsten Schritt zur neuerlichen Final-Qualifikation. Der Titelhalter führt in der Halbfinal-Serie gegen die Carolina Hurricanes mit 2:0 Siegen.

Auf das 5:2 am Dienstag liessen die Panthers in der zweiten Partie im Stadion der Hurricanes in Raleigh, North Carolina, ein 5:0 folgen. In den nächsten zwei Spielen hat das Team aus Sunrise Heimrecht. Einiges spricht also für die dritte Final-Teilnahme der Panthers in Folge.

Am Donnerstag stellten die Panthers schon im ersten Drittel die Weichen auf Sieg; nach knapp 16 Minuten führten sie 3:0. Sam Bennett machte kurz vor dem Ende des zweiten Abschnitts in Überzahl mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend endgültig alles klar. Für den Kanadier waren es in diesen Playoffs die Tore 8 und 9. Dazu war er einer der Vorbereiter des 1:0 des schwedischen Verteidigers Gustav Forsling. Drei Skorerpunkte liessen sich auch Bennetts Landsmann Carter Verhaeghe und der Amerikaner Matthew Tkachuk gutschreiben.

Für die Hurricanes ging mit der neuerlichen Niederlage der Albtraum in Playoff-Halbfinals weiter. In diesem Stadium der Saison gingen sie zum vierzehnten Mal am Stück als Verlierer vom Eis. (riz/sda)
Florida Panthers' Aleksander Barkov, right, celebrates his goal with Florida Panthers' Matthew Tkachuk (19) as Carolina Hurricanes goaltender Pyotr Kochetkov (52) looks on during the third p ...
Bild: keystone
Oklahoma dominiert auch zweites Halbfinal-Spiel
Die Oklahoma City Thunder führen in den NBA-Playoffs in der Halbfinal-Serie gegen die Minnesota Timberwolves 2:0. Die Nummer 1 der Regular Season gewinnt das zweite Spiel 118:103.

Oklahoma, das in der Qualifikation 68 seiner 82 Partien gewonnen hatte, näherte sich mit dem neuerlich deutlichen Sieg gegen die Timberwolves der ersten Final-Teilnahme seit 13 Jahren weiter an. Den Meistertitel holte die Franchise bisher einmal, 1979. Damals war die Mannschaft allerdings noch in Seattle beheimatet gewesen und als SuperSonics angetreten. Der Umzug nach Oklahoma City erfolgte vor 17 Jahren.

Die Entscheidung im zweiten Spiel führten die Thunder gegen Ende des dritten Viertels herbei, in dem sie ihren Vorsprung zwischenzeitlich auf 24 Punkte ausbauten. Einmal mehr konnten sie sich auf Shai Gilgeous-Alexander verlassen. Der Kanadier, eben zum wertvollsten Spieler der Regular Season gewählt, steuerte 38 Punkte bei. (riz/sda)
epa12127304 Oklahoma City Thunder forward Chet Holmgren (C-R) shoots against Minnesota Timberwolves guard Donte DiVincenzo (C-L) during the second half of the Western Conference finals playoff game on ...
Bild: keystone
Heidenheim verhindert Schlimmeres
Nach halbem Pensum in der Relegation ist in der Bundesliga alles offen. Heidenheim und Elversberg trennen sich im Hinspiel 2:2.

Heidenheim kämpft um den Verbleib in der ersten Bundesliga. Gegen Elversberg schien die Mannschaft von Frank Schmidt aber in diesem Vorhaben arg in die Bredouille zu geraten. Im Hinspiel im eigenen Stadion gerieten die Heidenheimer in der ersten Halbzeit 0:2 in Rückstand. Doch nach einer Stunde kämpfte sich der 16. der abgelaufenen Saison zurück und glich die Partie nach Treffern von Tim Siersleben und Mathias Honsak innert zwei Minuten aus. Leo Scienza lieferte jeweils den entscheidenden Pass. (abu/sda)
epa12126981 Heidenheim players react after the German Bundesliga Relegation Play-offs soccer match between 1. FC Heidenheim vs SV Elversberg in Heidenheim Germany, 22 May 2025. EPA/ANNA SZILAGYI CONDI ...
Bild: keystone
Djokovic macht am 38. Geburtstag Halbfinaleinzug perfekt
Novak Djokovic steht am Geneva Open wie im Vorjahr in den Halbfinals. Der Serbe erlebt an seinem 38. Geburtstag ein Auf und Ab, ehe sein 6:3, 6:4-Erfolg gegen den Italiener Matteo Arnaldi (ATP 39) feststeht.

Nach einem souverän gewonnenen Startsatz lag Djokovic im zweiten Durchgang plötzlich mit Break 1:4 zurück. Er fluchte, zertrümmerte sein Racket und erntete dafür Pfiffe von den Tribünen. Doch dann zeigte der Grand-Slam-Rekordsieger seine Qualitäten, fand unter wiederkehrenden Nole-, Nole-Rufen aus dem Publikum zurück ins Spiel und verhinderte mit fünf gewonnenen Games einen Umweg über einen Entscheidungssatz. Dies dürfte ihm am Abend seines 38. Geburtstags recht sein, schliesslich war es schon weit nach 21 Uhr. Als Überraschung erhielt der Jubilar nach dem Siegerinterview von den Organisatoren auf dem Court eine Geburtstagstorte überreicht. (abu/sda)
epa12126852 Serbian Novak Djokovic receives his birthday cake after winning his quarter-final match at the ATP 250 Geneva Open tournament in Geneva, Switzerland, 22 May 2025. EPA/MARTIAL TREZZINI
Bild: keystone
Kwadwo Duah mit Ludogorez Cupsieger
Der Schweizer Nationalspieler Kwadwo Duah gewinnt in seiner zweiten Saison bei Ludogorez Rasgrad nach dem bulgarischen Meistertitel auch den Cup. Im Final gegen ZSKA Sofia setzte sich Ludogorez dank eines Treffers des brasilianischen Stürmers Caio Vidal (34.) mit 1:0 durch und sicherte sich zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte das Double.

Duah stand in der Startformation und wurde in der 84. Minute ausgewechselt. Für Ludogorez ist es im fünften Anlauf der vierte Cuptitel. Im letzten Jahr hatten die Rasgrader den Final trotz eines Treffers von Duah gegen Botev Plovdiv 2:3 verloren. (abu/sda)
epa11773022 Kwadwo Duah (C) of Ludogorets celebrates with teammates after scoring the 2-2 goal during the UEFA Europa League match between PFC Ludogorets Razgrad and AZ Alkmaar, in Razgrad, Bulgaria,  ...
Bild: keystone
Kadetten nehmen den nächsten Schritt zur Titelverteidigung
Den Kadetten Schaffhausen fehlt noch ein Sieg zum neuerlichen Meistertitel. Der Titelverteidiger setzt sich auch in Spiel 2 der Finalserie gegen den BSV Bern durch, diesmal mit 29:27.

Viel fehlte den Bernern nicht dafür, diese Serie auszugleichen. Bis zum Schluss hielt die Mannschaft von David Staudenmann mit dem Favoriten mit. Felix Aellen glänzte mit 11 Treffern und Goalie Mathieu Seravalli brachte die Offensivkräfte der Kadetten bisweilen zur Verzweiflung. Am Ende sollten aber auch 15 Paraden des Berner Eigengewächses nicht genug sein. Weil auch die Kadetten mit Kristian Pilipovic eine ausgezeichnete Leistung zwischen den Pfosten zeigte und ebenso 15 Bälle parierte. Und weil den jungen Bernern im entscheidenden Moment Fehler unterliefen, die die routinierteren Schaffhauser auszunutzen vermochten. Nach einem technischen Fehler von Aellen, der den BSV mit einem Treffer zum Ausgleich hätte führen können, zogen die Kadetten in den Schlussminuten entscheidend davon. (abu/sda)
Berns Nik Jauer ist enttaeuscht im zweiten Spiel des Handball League Playoff Final zwischen dem BSV Bern und den Kadetten Schaffhausen, am Donnerstag, 22. Mai 2025, in der Mobiliar Arena in Guemligen. ...
Bild: keystone
Schweizerinnen in machbare WM-Gruppe gelost
Die Schweizer Handballerinnen kennen ihre Gruppengegner und den Spielort für die WM 2025. Sie treffen in 's-Hertogenbosch in den Niederlanden auf Ungarn, Senegal und Iran. Dies ergab die Auslosung am Donnerstag.

Mit dem Ausgang der Auslosung dürfen sich die Schweizerinnen nicht beklagen. Sie gingen den absoluten Topnationen aus dem Weg. Ungarn als Kopf der Gruppe B schaffte es zuletzt 2013 an einer WM unter die besten acht. Für Senegal (zweimal 18.) und Iran (zweimal 31.) ist es erst die dritte WM-Teilnahme.

Die jeweils ersten drei Teams aus den acht Vorrundengruppen erreichen die Hauptrunde. Im Falle eines Weiterkommens geht es für die Schweizerinnen in Rotterdam gegen das Top-Trio aus der Gruppe A, in der Dänemark, Rumänien, Japan und Kroatien spielen. Die WM 2025 mit insgesamt 32 Nationen findet vom 27. November bis 14. Dezember 2025 in Deutschland (Stuttgart und Trier) und den Niederlanden (s'Hertogenbosch und Rotterdam) statt. (abu/sda)
Daphne Gautschi of Switzerland, left, reacts after scoring with Era Baumann of Switzerland, during the Women's world championships qualifying handball match between Switzerland and Slovakia at th ...
Bild: keystone
Masarova in der Qualifikation gescheitert
Rebeka Masarova verpasste es, sich für das Hauptfeld des French Open zu qualifizieren. Die Schweizerin scheiterte in der dritten und letzten Runde der Qualifikation.

Masarova, aktuell die Nummer 124 im Ranking, musste sich der 24 Positionen schlechter klassierten Deutschen Tamara Korpatsch 2:6, 6:7 (2:7) geschlagen geben. Für die 25-Jährige Baslerin wäre es die dritte Teilnahme am French Open gewesen, die erste unter Schweizer Flagge, nachdem sie auf dieses Jahr zu Swiss Tennis zurückgekehrt ist.

Simona Waltert
(WTA 137), die einzige andere verbliebene Schweizerin in der Qualifikation, darf sich weiter Hoffnungen machen. Die Bündnerin gewann ihre wegen Regens verschobene Zweitrundenpartie gegen die Chinesin Zhang Shuai (WTA 136) 6:4, 6:3. Als letzte Hürde auf dem Weg ins Hauptfeld wartet am Freitag die Tschechin Tereza Valentova (WTA 174). (abu/sda)
Rebeka Masarova n'a rien pu faire en 16e de finale à Madrid
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Bencic am French Open gegen Rybakina
Keine einfache Auslosung für Belinda Bencic am French Open: Die Schweizerin startet gegen die ehemalige Wimbledon-Siegerin Jelena Rybakina. Die gross gewachsene Kasachin triumphierte 2022 in Wimbledon und ist keine Sandspezialistin. Dennoch stellt sie als Nummer 12 der Setzliste eine hohe Hürde dar. Bencic gewann zwei von drei bisherigen Duellen, zuletzt im Februar auf ihrem Weg zum Turniersieg in Abu Dhabi.

Mehr Glück hatten bei der Auslosung die weiteren Schweizerinnen. Viktorija Golubic (WTA 82) bekommt es in einem reizvollen Duell mit Petra Kvitova zu tun, Jil Teichmann (WTA 98) mit einer Qualifikantin.

Bei den Männern steht einzig Stan Wawrinka (ATP 139) dank einer Wildcard im Hauptfeld. Bei seiner 20. Teilnahme trifft der 40-jährige Waadtländer in der 1. Runde erstmals auf den Briten Jacob Fearnley (ATP 54). Im Fall eines Sieges könnte er auf den als Nummer 22 gesetzten Franzosen Ugo Humbert treffen. (abu/sda)
epa11881060 Belinda Bencic (R) of Switzerland shakes hands after winning her semi final match with Elena Rybakina of Kazakhstan at the WTA Abu Dhabi Open tennis tournament in Abu Dhabi, United Arab Em ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    So leicht ist es, einen Penalty zu schinden – sagt eine Bundesliga-Legende

    Fussballern wird ja immer wieder das Image von Schwalbenkönigen angehaftet. In gewissen Fällen scheint dies auch zuzutreffen. So zum Beispiel beim deutschen Weltmeister und Ex-Bundesliga-Profi Christoph Kramer. Der 34-Jährige, der im letzten Sommer seine Karriere beendet hatte, gab in der Sportshow «Schlüter. Zander. Live.» zu, die Schiedsrichter regelmässig absichtlich getäuscht zu haben.

    Zur Story