Sport
Sport-News

Sport-News: Simonet Schweizer Meister im Riesenslalom

Sport-News

Simonet Schweizer Meister im Riesenslalom +++ Verstappen sichert sich die Pole

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
05.04.2025, 15:40
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Simonet Schweizer Meister im Riesenslalom
Livio Simonet ist Schweizer Meister im Riesenslalom. Der 26-jährige Bündner verweist in Zinal Nick Spörri und Sandro Zurbrügg auf die weiteren Podestplätze. In Abwesenheit der Arrivierten Marco Odermatt, Loïc Meillard und Thomas Tumler distanzierte Simonet die Konkurrenz um 33 Hundertstel und mehr.

Für den Fahrer vom Skiklub Lenzerheide-Valbella ist es der erste Titel bei der Elite auf nationaler Stufe. Im Weltcup klassierte sich Simonet bisher acht Mal in den Punkten, letztmals als 27. beim Saisonauftakt in Sölden. (riz/sda)
Livio Simonet of Switzerland in action during the first run of the men's Giant Slalom race at the Alpine Skiing FIS Ski World Cup, in Adelboden, Switzerland, Sunday, January 12, 2025. (KEYSTONE/A ...
Bild: keystone
NUC verteidigt Titel erfolgreich
Neuchâtel UC wird zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt Cupsieger bei den Frauen. Das Team von Trainerin Lauren Bertolacci gewinnt den Final in Winterthur gegen Sm'Aesch-Pfeffingen 25:16, 25:22, 25:18.

Damit wurden die Neuenburgerinnen ihrer Favoritenrolle souverän gerecht. Sie sind derzeit das Mass aller Dinge im Schweizer Volleyball bei den Frauen, verloren in dieser Saison auf nationaler Ebene erst einmal - Anfang November in Schaffhausen.

Ab nächstem Sonntag bestreiteten sie den Playoff-Final gegen die Schaffhauserinnen, in dem sie sich das dritte Double in Folge sichern können. (riz/sda)
Die Spielerinnen von Neuchatel feiern den Cupsieg beim Volleyball Schweizer Cup Final der Damen zwischen Sm Aesch Pfeffingen und Viteos NUC, Neuchâtel Université Club Volleyball vom Samstag 5. April 2 ...
Bild: keystone
Stricker scheitert im Final in Santa Margherita di Pula
Dominic Stricker (ATP 268) musste im Final des ITF-Turniers in Santa Margherita di Pula als Verlierer vom Sandplatz. Der Berner Linkshänder unterlag dem Niederländer Max Houkes (ATP 273) 3:6, 5:7. Stricker, im Herbst 2023 die Nummer 88 der Welt, versucht nach dem schwierigen letzten Jahr wieder zur Bestform zurückzufinden. (riz/sda)
Switzerland's Dominic Stricker reacts during the Davis Cup World Qualifying Round 1 match against Spain's Pedro Martinez, in the Swiss Tennis Arena in Biel, Switzerland, Saturday, February 1 ...
Bild: keystone
Grandioser Verstappen düpiert McLaren-Duo
Max Verstappen schafft das nicht für möglich Gehaltene. Der Weltmeister sichert sich für den Grand Prix von Japan völlig überraschend die Pole-Position und startet in Suzuka zum vierten Mal in Folge von ganz vorne. Bei der Eroberung von Pole-Position Nummer 41 entschied Verstappen den Dreikampf gegen die Fahrer von McLaren mit hauchdünnem Vorsprung für sich. Norris, der mit ihm die Frontreihe in der Startaufstellung teilen wird, war 12 Tausendstel langsamer. Piastri als Drittbester musste sich um 44 Tausendstel geschlagen geben.

Die Fahrer des Teams Sauber sorgten für eine unerfreuliche Saison-Premiere. Erstmals in diesem Jahr schieden beide schon im ersten Teil der Qualifikation aus. Der Deutsche Nico Hülkenberg, der das Weiterkommen um zwei Hundertstel verpasste, und der Brasilianer Gabriel Bortoleto werden am Sonntag von den Startplätzen 16 und 17 losfahren. Das Qualifying dauerte etwas länger als geplant. Wie in den freien Trainings musste der Fahrbetrieb wegen eines Feuers für kurze Zeit unterbrochen werden. Im zweiten Abschnitt hatte sich erneut Gras der Strecke entlang entzündet. Auslöser war wiederum der durch den Bodenkontakt der Autos verursachte Funkenflug. (riz/sda)
Red Bull driver Max Verstappen of the Netherlands celebrates after the qualifying session for the Japanese Formula One Grand Prix at the Suzuka Circuit in Suzuka, central Japan, Saturday, April 5, 202 ...
Bild: keystone
7:52
Die Schweiz steht in den Halbfinals
Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller stehen an der WM in Moose Jaw in den Halbfinals. Dank Siegen gegen Tschechien (6:5) und Südkorea (9:5) beenden sie die Round Robin auf dem 2. Platz.

Pablo Lachat-Couchepin, Sven Michel, Schwaller und Benoît Schwarz-van Berkel lieferten sich mit Tschechien eine Partie, die Hin und Her wogte. Vor dem letzten End lagen die Schweizer 4:5 zurück, ehe Schwarz-van Berkel mit einem brillanten letzten Stein zu einem Zweierhaus den Sieg sicherstellte. Gegen Südkorea stand es zur Pause 5:1, worauf das Team CC Genf nichts mehr anbrennen liessen.
Victoire imp
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Die Schweizer schlossen die Vorrunde mit 9:3 Siegen ab. Eine bessere Bilanz weist einzig Gastgeber Kanada (11:1) aus. Dank dem Einzug in die Halbfinals sicherten sich Schwaller und Co. das Ticket für die Olympischen Winterspiele im kommenden Februar in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Insgesamt wurden sieben Quotenplätze vergeben.

Die Schweiz tritt zum dritten Mal in Folge in dieser Besetzung an einer WM an. 2023 holte das Quartett Bronze, vor einem Jahr in Schaffhausen resultierte der enttäuschende 7. Platz. Nun kämpfen Schwaller und Co. erneut um eine Medaille. Der Gegner im Halbfinal ist der Sieger der Partie zwischen China und Norwegen. Beide Teams bezwangen die Schweizer in der Round Robin. Im anderen Halbfinal trifft Kanada entweder auf Titelverteidiger Schweden oder Schottland. (sda)
6:39
Fuchs brilliert mit Tagessieg
Martin Fuchs ist beim Weltcupfinal in Basel wieder auf Kurs. Der Zürcher gewinnt im Sattel von Leone Jei die zweite Prüfung des vierteiligen Championats. Edouard Schmitz im Sattel von Gamin fällt hingegen zurück.
Martin Fuchs from Switzerland on Leone Jei at the "Longines FEI Jumping Nations Cup of Switzerland" during the CSIO Show Jumping in St. Gallen, Switzerland, Sunday, June 6, 2021. (KEYSTONE/E ...
Bild: keystone
Am Sonntag stehen noch zwei Umgänge des vierteiligen Events an. Fuchs verfügt über eine hervorragende Ausgangsposition. (sda)
Bundesliga: Bayern auf Siegeskurs, Zesiger muss vom Platz
Der FC Bayern hält im Bundesliga-Titelrennen Meister Bayer Leverkusen weiter auf Distanz. Die Münchner siegten im Bayern-Duell beim FC Augsburg 3:1 und vergrösserten den Vorsprung zum Klub von Granit Xhaka vorerst auf neun Punkte. Der Sieg hatte allerdings einen möglicherweise hohen Preis: Nationalspieler Jamal Musiala musste in der zweiten Halbzeit verletzt vom Platz.

Kurz vor dem Pausenpfiff hatte Musiala mit seinem Ausgleichstor noch die Wende eingeleitet. Torjäger Harry Kane nach einer Stunde mit seinem 23. Saisontor und Leroy Sané in der Nachspielzeit machten schliesslich den Sieg perfekt.

Die Augsburger waren zunächst durch Dimitris Giannoulis in Führung gegangen. Unglücklich war der Auftritt von Cédric Zesiger. Der Schweizer Internationale musste kurz vor dem 1:2 mit einer zweiten Gelben Karte, beide nach einem Foulspiel, vom Platz. Zu zehnt konnten seine Teamkollegen die Niederlage nicht abwenden. (vro/sda)
epa12010291 Ruben Vargas of Augsburg (2-R) receives a red card by Referee Matthias Loellenbeck during the German Bundesliga soccer match between FC Augsburg and FC Bayern Munich in Augsburg, Germany,  ...
Bild: EPA
Aarau gibt Tabellenspitze ab
Thun und Aarau tauschen an der Spitze der Challenge League erneut die Plätze. Nach einem Sieg Schaffhausen liegen die Berner Oberländer wieder zwei Punkte vor den Aargauern.

Stade Lausanne-Ouchy entwickelt sich in der Schlussphase des Aufstiegskampfs in der Challenge League zum Spielverderber. Am Montag hatte der letztjährige Absteiger aus der Super League, der selber schon lange keine Ambitionen mehr hat, Thun mit einer 3:0-Packung nach Hause geschickt und dem FC Aarau den Sprung an die Tabellenspitze ermöglicht.

Am Freitag zwackten die Waadtländer nun eben diesem Aarau auswärts mit einem 2:2 seinerseits zwei Zähler ab. Zur Pause lagen die Aargauer sogar 0:2 zurück, dann retteten Yannick Touré und Henri Koide mit einem Doppelschlag wenigstens einen Punkt.

Dennoch liegen die Vorteile im Rennen um den direkten Aufstieg nun wieder bei Thun. Der neue Leader liess dem Schlusslicht Schaffhausen mit 3:0 keine Chance, Nils Reichmuth erzielte die ersten beiden Treffer. Sieben Runde vor Schluss führt Thun zwei Punkte vor Aarau, Etoile Carouge könnte mit einem Sieg am Samstag gegen Bellinzona bis auf vier Zähler zu Aarau aufschliessen.

Nur der Erste steigt direkt auf, der Zweite bestreitet eine Barrage gegen den Zweitletzten der Super League. (sda)
Nikola Gjorgjev (FCA), left, Henri Koide (FCA) #17 and David Acquah (FCA), right, look disappointed after losing against the team Etoile Carouge, during the Challenge League soccer match of Swiss Cham ...
Bild: KEYSTONE
Noè Ponti siegt in der Königsdisziplin
Noè Ponti triumphiert am Freitag bei den Schweizer Schwimm-Meisterschaften auf der Langbahn in Sursee in der Königsdisziplin 100 m Crawl. Der Tessiner siegt in 49,52 Sekunden.

Noè Ponti, der am Vortag im Vorlauf über 50 m Delfin eine Weltjahresbestleistung (22,77) aufgestellt hatte, verbesserte seine persönliche Bestleistung über 100 m Crawl gleich zweimal. Nach 49,64 am Morgen schwamm er im Final 49,52 und blieb damit 43 Hundertstel unter seiner bisherigen Bestmarke in dieser Disziplin.

Der Delfinspezialist Ponti schlug die Crawlspezialisten in der Königsdisziplin. Im Final war er zwölf Hundertstel schneller als Roman Mityukov, der in 48,20 den Schweizer Rekord hält. Antonio Djakovic, der sich auf den längeren Strecken wohler fühlt, wurde in 50,17 Minuten Fünfter.

Mityukov hatte nur wenige Minuten vor dem Crawl-Final bereits im Einsatz gestanden. Der Olympiadritte über 200 m Rücken gewann Gold über 50 m Rücken in 25,81, sieben Zehntel über seiner persönlichen Bestzeit. Der Genfer war in den morgendlichen Vorläufen schneller gewesen (25,71). (vro/sda)
Noe Ponti vom SC Uster unterwegs auf der Delfinteilstrecke in der 4x100m Lagenstaffel an den Schweizermeisterschaften im Schwimmen am Donnerstag, 3. April 2025, in der CAMPUS SUR
Bild: KEYSTONE
Schweizer Radsport-Team Q36.5 fährt auch die Vuelta
Die Organisatoren der Vuelta laden das Schweizer Radsport-Team Q36.5 zur Rundfahrt vom 23. August bis 24. September ein. Die 2023 gegründete und in der Schweiz lizenzierte Equipe zählt noch nicht zu den World-Tour-Mannschaften, weshalb sie auf eine Wildcard angewiesen ist.

Q36.5 hat vergangenen Dezember mit der Verpflichtung von Tom Pidcock einen Transfercoup gelandet. Auch aus diesem Grund hat die Mannschaft schon eine Einladung für den Giro d'Italia im Mai erhalten, nicht aber für die Tour de France. Q36.5 darf somit 2025 zwei der drei grossen Landes-Rundfahrten bestreiten. (abu/sda)
Matteo Badilatti from Switzerland of Q36.5 Pro Cycling Teamin racts during the eighth and final stage, a 15.7 km race from Aigle to Villars-Sur-Ollon, at the 87th Tour de Suisse UCI World Tour cycling ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Nächster Patzer: Der umstrittene Weltmeister ist für den FCZ ein immer grösseres Problem
    Nach der Verpflichtung von Benjamin Mendy, dem mehrere Frauen Vergewaltigung vorgeworfen hatten, hagelte es Kritik am FC Zürich. Auf dem Platz ist der Weltmeister von 2018 bisher ebenfalls keine Hilfe.

    Es läuft erst die fünfte Spielminute, als Benjamin Mendy ein vermeintlich leicht zu kontrollierendes Zuspiel bekommt. Doch der FCZ-Verteidiger verpatzt die Annahme und schiesst beim Klärungsversuch Lausannes Jamie Roche genau an den Fuss, von wo der Ball etwas unglücklich für die Zürcher ins Tor springt. Schon kurz zuvor hatte Mendy dem Gegner beinahe ein Tor geschenkt, Alban Ajdini nutzte die grosse Chance jedoch nicht.

    Zur Story