Sport
Sport-News

Sportnews: Alessandra Keller triumphiert in Lenzerheide

Keller triumphiert in Lenzerheide +++ Europas Debakel am Laver Cup

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
21.09.2025, 15:0021.09.2025, 15:00
Schicke uns deinen Input
avatar
Keller siegt auf der Lenzi
Alessandra Keller triumphierte beim Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide. Die Nidwaldnerin gewann vor Jenny Rissveds und Savilia Blunk.

Die 29-jährige Keller lieferte sich über den Grossteil des Rennens ein packendes Duell gegen Rissveds, die vor einer Woche Weltmeisterin wurde. Nach etwas mehr als einer Stunde gelang es ihr, sich entscheidend abzusetzen und den ersten Sieg einer Schweizerin überhaupt am Heim-Weltcup in Lenzerheide zu realisieren. Für Keller ist es der zweite Weltcupsieg der Karriere nach 2022. (ram/sda)
Team Europa geht im Laver Cup unter
Vier Spiele, vier Niederlagen: Das Team Europa erlebte am Laver Cup in San Francisco einen zweiten Tag zum Vergessen. Der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz (Bild) war gegen den Amerikaner Taylor Fritz ebenso chancenlos, wie Olympiasieger Alexander Zverev gegen den Australier Alex de Minaur. Auch Holger Rune verlor gegen den Argentinier Francisco Cerundolo sein Einzel glatt in zwei Sätzen und musste sich im abschliessenden Doppel an der Seite von Casper Ruud gegen De Minaur/Alex Michelsen klar geschlagen geben.

Damit liegt die Welt-Auswahl vor dem Schlusstag mit 9:3 in Führung. Um wie im Vorjahr in Berlin doch noch als Sieger hervorzugehen, müssen die Europäer am Sonntag, wenn ein Sieg mit drei Punkten belohnt wird, mindestens drei von vier Partien gewinnen. (ram/sda)
Wicki gewinnt Tessiner Kantonales
Schwingerkönig Joel Wicki hat in Biasca seinen 28. Kranzfestsieg gefeiert. Er gewann das Tessiner Kantonale dank sechs Siegen. Im Schlussgang benötigte Wicki nur acht Sekunden, um Marcel Bieri mittels Kurz ins Sägemehl zu legen.

Das Tessiner Kantonale fand erst zum zweiten Mal nach 2022 statt. Die dritte Austragung soll 2028 erfolgen. Der Tessiner Kantonalverband wurde erst vor 13 Jahren gegründet und zählt erst gut zehn aktive Schwinger. (ram/sda)
Wawrinka gibt für Halbfinal Forfait
Stan Wawrinka musste für den Halbfinal des Challenger-Turniers von Saint-Tropez Forfait geben. Der 40-Jährige verzichte aus «medizinischen Gründen» auf ein Antreten, teilten die Organisatoren mit. Die ehemalige Nummer 3 der Welt (ATP 137) hätte gegen den Franzosen Dan Added (ATP 272) um einen Platz im Final gespielt. (ram/sda)
Verstappen holt die Pole in Baku
Max Verstappen hat sich in einem chaotischen und von Unfällen geprägten Qualifying für den Grand Prix von Aserbaidschan die Pole-Position gesichert. Die Zeitenjagd auf dem engen Stadtkurs in Baku dauerte fast zwei Stunden und war mitgeprägt von starken Winden und mehreren Unterbrüchen. Für die letzte von sechs (!) Roten Flaggen war WM-Leader Oscar Piastri besorgt. Der Australier verschätzte sich im Finale und krachte mit seinem McLaren in die Streckenbegrenzung (im Video).

Kurz zuvor war nach einem Verbremser bereits Charles Leclerc mit seinem Ferrari in den Reifenstapeln gelandet. Piastri geht damit von Startplatz 9 ins Rennen, direkt vor Leclerc. Lando Norris, Piastris Teamkollege und ärgster Konkurrent im WM-Titelkampf, enttäuschte ebenfalls und kam nicht über Startplatz 7 hinaus.

Die Fahrer des Sauber-Teams, Gabriel Bortoleto und Nico Hülkenberg, wussten nicht zu überzeugen. Der Brasilianer wird das Rennen von Position 13 in Angriff nehmen, der Deutsche von Startplatz 17. (ram/sda)
BJK-Cup: Final USA – Italien
Titelverteidiger Italien trifft am Sonntag im Final des Billie Jean King Cup auf den Rekordsieger USA. Die Amerikanerinnen setzten sich im zweiten Halbfinal in Shenzhen gegen Grossbritannien 2:0 durch. Emma Navarro und Jessica Pegula (Bild) machten mit ihren Siegen im Einzel den Finaleinzug perfekt. (ram/sda)
Formel 1 bis 2030 in Baku
Die Formel 1 hält am Standort Baku fest. Der Vertrag mit dem Ausrichter des Grand Prix von Aserbaidschan wurde vorzeitig um vier Jahre bis 2030 verlängert. Dies teilte die Königsklasse des Automobilrennsports am Samstag mit.

Der Grosse Preis von Aserbaidschan ist seit seiner Premiere im Jahr 2016 fester Bestandteil des Rennkalenders der Formel 1. Die bisherigen acht Rennen in Baku wurden von sieben verschiedenen Fahrern gewonnen, nur der Mexikaner Sergio Perez im Red Bull konnte dort zweimal siegen. (sda)


Kein Podestplatz am Heim-Weltcup für Baumann und Balanche
Wie bereits vor zwei Wochen bei der Mountainbike-WM im Wallis bleibt den Schweizer Downhill-Fahrerinnen Lisa Baumann und Camille Balanche auch beim Heim-Weltcup in Lenzerheide der Sprung auf das Podest verwehrt. Die beiden Neuenburgerinnen, die bei der WM Fünfte und Sechste wurden, müssen sich mit den Rängen 7 beziehungsweise 8 begnügen. Als Siegerin ging die Britin Tahnee Seagrave hervor, die sich mit lediglich 61 Tausendsteln Vorsprung vor der Deutschen Nina Hoffmann durchsetzte. Das Podest komplettierte die österreichische Weltmeisterin Valentina Höll.

Für Camille Balanche war es der letzte Auftritt vor Heimpublikum. Die erfolgreichste Schweizer Downhillerin aller Zeiten wird nach dieser Saison im Alter von 35 Jahren ihre Karriere mit dem WM-Titel 2020 und dem Gesamtweltcupsieg 2022 als Höhepunkte beenden. (sda)
Europa legt am Laver Cup vor
Das Team Europa liegt nach dem ersten Tag am Laver Cup in San Francisco mit 3:1 vorne. Der Norweger Casper Ruud, der Tscheche Jakuk Mensik sowie das Doppel mit Spaniens Superstar Carlos Alcaraz und Mensik konnten ihre Duelle gegen die Welt-Auswahl beim Show-Event in den USA für sich entscheiden.

Am Wochenende finden die weiteren Begegnungen statt, wobei die Siege am Samstag doppelt und am Sonntag dreifach zählen. Wer zuerst 13 Punkte hat, gewinnt. Das Team Europa setzte sich in dem von Roger Federer ins Leben gerufenen Teamwettbewerb in den bisherigen sieben Aufeinandertreffen fünfmal durch. Im vergangenen Jahr siegte Europa gegen die Welt-Auswahl in Berlin 13:11. (sda)
Weltmeister Boateng hört auf
Jérôme Boateng beendet im Alter von 37 Jahren seine Karriere als Fussballprofi. Dies gab der gebürtige Berliner, 2014 Weltmeister mit Deutschland, in einem Video auf seinem Instagram-Kanal bekannt.

Mit Bayern München wurde der Verteidiger neunmal deutscher Meister und gewann er zweimal die Champions League (2013 und 2020). Zuletzt spielte Jérôme Boateng für den Linzer ASK in Österreich. Mitte August löste er seinen Vertrag auf. (sda)
Josi beim Trainingsauftakt «bei 100 Prozent»
Der Schweizer Starverteidiger Roman Josi stand beim Trainingsauftakt der Nashville Predators nach langer Verletzungspause wieder auf dem Eis. Im Interview mit dem lokalen Fernsehsender zeigte er sich erleichtert. Der 35-jährige Berner musste seine Saison im Februar frühzeitig abbrechen, später wurde das so genannte POTS-Syndrom, eine Störung des Nervensystems mit erhöhtem Puls, Schwindel, Sehstörungen und Kopfschmerzen, diagnostiziert.

Er sei froh gewesen, als er über die Ursache für die körperlichen Probleme im Klaren gewesen sei und die entsprechenden Massnahmen ergreifen konnte. «Jetzt fühle ich mich wieder grossartig und zu 100 Prozent fit», versichert Josi. (sda)
Lausanne rund sechs Wochen ohne Roche
Der FC Lausanne-Sport muss rund sechs Wochen ohne seinen Mittelfeldspieler Jamie Roche auskommen. Wie der Super-League-Verein mitteilt, zog sich der 24-jährige Schwede im Meisterschaftsspiel vom Mittwoch gegen Lugano eine Stauchung des Knies zu. (riz/sda)


Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die ereignisreichsten 19 Minuten in der Geschichte der Goalies und weiterer Haaland-Rekord
Mehr in einem Spiel zu erleben als Brügge-Goalie Simon Mignolet ist kaum möglich – derweil bombt sich Erling Haaland zum nächsten Rekord. Die Highlights vom Donnerstagabend in der Champions League.
Penalty verursacht, gehalten, dann beim Jubel den Schiri angeschrien, deshalb Gelb kassiert, verletzt und ausgewechselt – so kann man die verrückten 19 Minuten von Brügge-Goalie Simon Mignolet im Spiel gegen die AS Monaco zusammenfassen. Ereignisreicher könnte ein solcher Kurzeinsatz kaum sein. Mit seiner Penalty-Parade gegen Maghnes Akliouche leistete er zudem einen wichtigen Beitrag zum deutlichen Sieg der Belgier.
Zur Story