Sport
Tennis

Als der 16-jährige Roger Federer Opfer eines Telefonstreichs wurde

Der Schweizer Roger Federer im Spiel gegen den Argentinier Lucas Arnold am Dienstag den 7. Juli 1998 bei den Swiss Open in Gstaad. Arnold der als Ersatz fuer den erkrankten Deutschen Tommy Haas gegen  ...
Roger Federer 1998, ein Jahr nach dem Telefonstreich, den ihm seine Freunde gespielt hatten.Bild: KEYSTONE

«Rannten die Bude ein»: Als der 16-jährige Roger Federer Opfer eines Telefonstreichs wurde

Am Montag, 22. September – und damit vor 25 Jahren –, erschien der Name von Roger Federer erstmals in der Weltrangliste. Ein Erfolg, den drei Freunde zum Anlass nahmen, ihm einen Streich zu spielen.
22.09.2022, 12:07
Simon Häring, London / ch media
Mehr «Sport»

Roger Federer trägt seine langen Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden und gilt als Talent, als er im Herbst 1997 zu einer Serie von Satellite-Turnieren in der Romandie antritt. Erst in Biel, wo er den Halbfinal erreicht, dann in Nyon (Achtelfinal), im zu Siders gehörenden Noës (Halbfinal) und zum Abschluss in Bossonens (Fribourg), wo er seinem späteren Doppelpartner Yves Allegro im Viertelfinal unterliegt.

Der Lohn für diese Leistungen: Am 22. September 1997 erscheint der Name von Roger Federer auf Position 803 erstmals in der Weltrangliste – und damit auf den Tag genau vor 25 Jahren, einen Tag vor dem letzten Spiel des Schweizers als Tennisprofi beim Laver Cup in London.

Der Schweizer Tennis-Junior Roger Federer in Aktion (aufgenommen am 12. September 1996 am World Youth Cup in Zuerich). Dem 17jaehrigen Federer aus Muenchenstein (BL) scheint das Klima in Australien be ...
Roger Federer als Jugendlicher.Bild: KEYSTONE

Sieg gegen topgesetzten Russen Denis Golowanow

In Nyon besiegte Federer in der ersten Runde den topgesetzten Russen Denis Golowanow. Ein Erfolg, den drei Freunde zum Anlass nahmen, dem damals 16-Jährigen einen Streich zu spielen. «Am Tag nach dem Sieg gegen Golowanow gab es im «Blick» eine kleine Meldung. Ich las sie und sagte meinen Arbeitskollegen im Büro: So, den verschaukeln wir jetzt tüchtig», erzählte Reto Staubli 2011 im Magazin des «Sonntags-Blick».

Drei Leute gaben sich als Journalisten der «Basler Zeitung», der «Berner Zeitung» und des «Bündner Tagblatts» aus und baten um ein Interview.

Also rief der Erste an und sagte, er müsse nach diesem «unglaublichen Erfolg» am nächsten Morgen um acht Uhr ein Interview haben. Federer war völlig perplex. Dass sich Journalisten für diese Turniere interessierten, verwunderte ihn. Er sagte zu. Drei Minuten später rief der Nächste an, bat ebenfalls um einen Termin um acht Uhr für diese «Riesengeschichte».

Roger Federer at the Swiss Open in Gstaad, Switzerland, on July 6, 1998. (KEYSTONE/JUERG MUELLER)

Der Schweizer Roger Federer am Montag den 6. Juli 1998 beim Swiss Open Gstaad. (KEYSTONE/JUERG MUELLE ...
Federer 1998 bei den Swiss Open Gstaad.Bild: KEYSTONE

«Roger kam ins Schleudern. Bisher hatte er kaum mit der Presse zu tun gehabt, jetzt rannten sie ihm plötzlich die Bude ein. Er sagte, er schaue, dass er den ersten Termin verschieben könne», erzählte Staubli. «Das ist unglaublich», sagte Federer zu ihm. Und: «Bevor der dritte Journalist anrief, meldete er sich beim ersten und vertröstete diesen auf später.»

Dann hätten sie sich seiner erbarmt und die Sache aufgelöst, sagte Staubli. «Wir haben selten so gelacht. Diese Erinnerung ist umso hübscher, weil er sich wahnsinnig gebauchpinselt fühlte, dass ihn jemand bemerkte. Damals war Roger halt, was er war: ein 16-jähriger Nobody.»

Im gleichen Jahr spielte Federer auch erstmals bei den Swiss Indoors Basel, verlor in der zweiten Runde der Qualifikation gegen Lorenzo Manta.

Hier kannst du die 20 Grand-Slam-Siege von Roger Federer nacherleben

Video: watson/een

Niemand konnte damals ahnen, dass Federer 20 Grand-Slam-Titel, Gold und Silber bei Olympischen Spielen gewinnen, die Weltrangliste während 310 Wochen anführen wird, und erst am 11. Juli 2022, fast 25 Jahre später, wieder eine Weltrangliste erscheinen würde, in der Federers Name fehlt.

2003 sass Reto Staubli in Federers Box, als dieser in Wimbledon seinen ersten Grand-Slam-Titel gewann. Nach der Trennung von Peter Lundgren wurde der Aargauer, der Schweizer Meister von 1991 und 1992, eine Art «Schattentrainer» und blieb ihm bis heute freundschaftlich verbunden.

Reto Staubli (rechts mit Sonnenbrille neben Federer) im Juli in Wimbledon.
Reto Staubli (rechts mit Sonnenbrille neben Federer) im Juli in Wimbledon.Bild: zvg

Im Juli begleitete Staubli Federer, als dieser im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des Centre Courts nach Wimbledon reiste. Gut möglich, dass Staubli auch am Freitag in London im Publikum sitzen wird, wenn Federer sein letztes Spiel bestreitet. Auch für Staubli schliesst sich damit ein Kreis.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wo Federer schon überall Tennis gespielt hat
1 / 16
Wo Federer schon überall Tennis gespielt hat
Auf dem höchsten Heli-Landeplatz der Welt: 2005 in Dubai mit Andre Agassi
quelle: epa / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Berühmte Freunde und Rivalen über Federer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum das neue Trikot der Schweizer Fussball-Nati blaue Elemente hat
Der Schweizer Fussballverband hat die neuen Heim- und Auswärtstrikots der Nationalmannschaft für die EM in Deutschland präsentiert. Während das Heimtrikot klassisch daher kommt, überraschen im Auswärtstrikot blaue Akzente. Was dahinter steckt.

Rot und weiss – das Heimtrikot der Fussball-Nati ist ein Klassiker. Es hat einen Rundhalsauschnitt erhalten und sei «eine Hommage an die Schweizer Kultur», heisst es in der Medienmitteilung. «Die von traditioneller Schweizer Tracht inspirierte Edelweissblüten-Grafik vereint das kulturelle Erbe des Landes mit seiner alpinen Eleganz.»

Zur Story